Beobachtung: NLC über dem Elbsandsteingebirge (10.6.)

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Richard Löwenherz

Beobachtung: NLC über dem Elbsandsteingebirge (10.6.)

Beitrag von Richard Löwenherz » 11. Jun 2003, 22:19

Bei meinem alljährlichen Pfingstausflug in die Sächsische Schweiz erspähte ich am Morgen des 10. Junis meine ersten NLC dieser Saison! Gegen 2.00 MEZ bemerkte ich bei bereits fortgeschrittener Dämmerung silbrige Schlieren (H1, h5-20°, a340-35°), die durch das Fernglas betrachtet typisch filigrane Strukturen aufwiesen. Ab 2.25 tauchte zusätzlich im NO ein heller Streif auf, der alsbald von mehreren scharf abgegrenzten Bändern umgeben war, die sich zum Zeitpunkt der Beobachtung in der Entstehungsphase befanden und trotz wachsendem Dämmerschein an Fläche und Helligkeit gewannen. Maximum: H1,2(NO), h5-25°, a325-60°.

Kann es sein daß es sich hierbei um die ersten deutschen NLC dieses Jahres handelt? Oder habe ich frühere Meldungen verpaßt?

Gruß,
Richard

Claudia

NLC

Beitrag von Claudia » 12. Jun 2003, 06:18

Hallo Richard,

Glückwunsch zu Deiner Beobachtung. Hier gab es leider am entsprechenden Morgen keinen freien Nordhorizont, so daß ich leider nichts sehen konnte.

> Kann es sein daß es sich hierbei um die ersten deutschen NLC
> dieses Jahres handelt? Oder habe ich frühere Meldungen verpaßt?

Bis jetzt sind, soweit mir bekannt, noch keine weiteren Meldungen eingegangen. Allerdings schicken viele Beobachter ihre Beobachtungsbögen erst am Monatsende nach Potsdam.

Aber auch im Forum und auf Tom McEwans internationaler Beobachtungsseite: http://www.nlcnet.co.uk/nlcreps.htm sind noch keine Beobachtungen aus Deutschland aufgetaucht. In der entsprechenden Nacht gab es nur noch eine parallele Beobachtung vom Flugzeug über dem Atlantk.

Hoffen wir also, daß die NLC nicht dann erst kommen, wenn das schöne Wetter zu Ende geht...

Viele Grüße nach Berlin

Claudia


Jürgen Rendtel

Re: Beobachtung: NLC über dem Elbsandsteingebirge (10.6.)

Beitrag von Jürgen Rendtel » 12. Jun 2003, 12:49

> am Morgen des 10. Junis meine ersten NLC
> dieser Saison! Gegen 2.00 MEZ bemerkte ich bei bereits
> fortgeschrittener Dämmerung silbrige Schlieren (H1, h5-20°,
> a340-35°), die durch das Fernglas betrachtet typisch filigrane
> Strukturen aufwiesen. Ab 2.25 tauchte zusätzlich im NO ein
> heller Streif auf, der alsbald von mehreren scharf abgegrenzten
> Bändern umgeben war, die sich zum Zeitpunkt der Beobachtung in
> der Entstehungsphase befanden und trotz wachsendem Dämmerschein
> an Fläche und Helligkeit gewannen. Maximum: H1,2(NO), h5-25°,
> a325-60°.
Habe selber an dem Morgen nicht beobachtet. In der Nacht
11/12. Juni schien es ueber laengere Zeit so, als waeren
bis 6 Grad hoch schwache diffus leuchtende Flaechen, aber
ich konnte nicht sicher ausschliessen, dass es doch nur
das unterste (hellste) Daemmerungssegement war.
(Ort: Marquardt, 12.9 E, 52.6 N)

Meldungen ueber NLC gibt es noch nicht aus D. Die ersten
Listen vom Mai sind schon angekommen, aber alle nur mit
Negativ-Befunden...

Gruss,

Juergen

Torsten

Re: Beobachtung: Pseudo-NLC *PICS*

Beitrag von Torsten » 12. Jun 2003, 21:13

> Habe selber an dem Morgen nicht beobachtet. In der Nacht
> 11/12. Juni schien es ueber laengere Zeit so, als waeren
> bis 6 Grad hoch schwache diffus leuchtende Flaechen, aber
> ich konnte nicht sicher ausschliessen, dass es doch nur
> das unterste (hellste) Daemmerungssegement war.
> (Ort: Marquardt, 12.9 E, 52.6 N)

Hallo Jürgen,

ich war letzte Nacht draußen und habe auch die
Pseudo-NLC gesehen. Erst die Bildvergrößerung mit der
Kamera zeigte, daß es keine NLC waren. Hier 2 Bilder
davon.

Derzeit kann ich nicht so lange Belichten, da wir hier
im Norden (Lübeck) nur noch Dämmerung haben. Um richtig
belichtete Bilder hinzubekommen, muß ich die Blende von
1,8 auf 4 stellen! *grmpf*

Gruß Torsten




Alexander (Görlitz)

gleiche Beobachtung 11.6.

Beitrag von Alexander (Görlitz) » 13. Jun 2003, 05:53

Hallo Jürgen,

> In der Nacht 11/12. Juni schien es ueber laengere Zeit so,
> als waeren bis 6 Grad hoch schwache diffus leuchtende Flaechen,
> aber ich konnte nicht sicher ausschliessen, dass es doch nur
> das unterste (hellste) Daemmerungssegement war.
> (Ort: Marquardt, 12.9 E, 52.6 N)

ich habe am Abend des 11. Juni die gleiche Beobachtung wie du und Torsten gemacht. Es schien als ob es einen +- scharfen Übergang zwischen dem schon recht dunklen Himmel und dem Restdämmerungslicht geben würde. Die Bilder, die ich gemacht habe, sehen denen von Torsten sehr ähnlich. Ich hatte schon gedacht, dass es schwache, flächig leuchtende NLC sein könnten. Wegen der großen Zweifel habe ich mich aber gegen NLC entschieden. OSWIN hatte am Nachmittag des 11.6. Radarechos angezeigt. Vielleicht war es aber doch ein sehr schwacher Schleier?

Viele Grüße
Alexander

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast