auch ein "Temperaturproblem" hat ? Viele "normale" Diagramme dieser Station haben einen aehnlichen Verlauf - sie steigen in den Morgenstunden an (Umgebungstemperatur faellt - nT Achse steigt) um so gegen Mittag (wenn die Aussentemperatur wieder angestiegen ist) mit dem gemessenen nT Wert zu fallen ? Bin ich auf dem Holzweg ........ ?
Gruss Heiko
Besteht die Moeglichkeit, dass das MM in Magnetsrode
-
Ulrich Rieth
...nein...das ist der normale Tagesgang...
...der Magnetometer, der mit der Erdrotation und der sich damit ändernden Ausrichtung der Magnetometer zum geomagnetischen Feld zusammenhängt.
Wenn Du Dir die Magnetosphäre vorstellst, zur Sonne hin eingedrückt und nach hinten mit riesigem Schweif, und dann die Magnetometer auf der Erdoberfläche "unter" diesem Feld rotieren lässt, so bekommst Du immer unterschiedliche Konfigurationen.
Abend, nachts und morgens eher im großen Schweif und mittags eben voll auf der Frontseite.
Gruß
Ulrich
Wenn Du Dir die Magnetosphäre vorstellst, zur Sonne hin eingedrückt und nach hinten mit riesigem Schweif, und dann die Magnetometer auf der Erdoberfläche "unter" diesem Feld rotieren lässt, so bekommst Du immer unterschiedliche Konfigurationen.
Abend, nachts und morgens eher im großen Schweif und mittags eben voll auf der Frontseite.
Gruß
Ulrich
-
Peter Kuklok
Reguläre Variationen
Hi Heiko,
Magnetsrode tickt schon richtig.
Im Buch von Gerd W. Prölss "Physik des erdnahen Weltraums" wird auf Deine Beobachtung auch eingegangen:
"Während Zeiten geringer Dissipation von Sonnenwindenergie, die auch als ruhig oder ungestört bezeichnet werden, sind die an der Erdoberfläche beobachteten Magnetfeldvariationen durch regelmäßige Schwankungen kleiner Amplitude gekennzeichnet, die sich in ähnlicher Form Tag für Tag wiederholen.[...]Bereits Gauß betrachtete hochatmosphärische Ströme (im heutigen Fachjargon als solar quiet oder kurz als Sq-Ströme bezeichnet) als mögliche Ursache dieser Magnetfeldschwankungen und Stewart machte 1883 Gezeitenwinde für die Entstehung dieser Ströme verantwortlich. Für diese Erklärung spricht, dass die Variationen von der Tageszeit, nicht von der Weltzeit abhängen. Dass termosphärische Winde tatsächlich in der Lage sind, Ströme in der Ionosphäre zu erzeugen, läßt sich mit Hilfe der Impulsbilanzgleichung für das Ionen- und Elektronengas verstehen." ...danach geht es mit grausamen Formeln weiter
Grüße
Peter
> auch ein "Temperaturproblem" hat ? Viele
> "normale" Diagramme dieser Station haben einen
> aehnlichen Verlauf - sie steigen in den Morgenstunden an
> (Umgebungstemperatur faellt - nT Achse steigt) um so gegen
> Mittag (wenn die Aussentemperatur wieder angestiegen ist) mit
> dem gemessenen nT Wert zu fallen ? Bin ich auf dem Holzweg
> ........ ?
> Gruss Heiko
Magnetsrode tickt schon richtig.
Im Buch von Gerd W. Prölss "Physik des erdnahen Weltraums" wird auf Deine Beobachtung auch eingegangen:
"Während Zeiten geringer Dissipation von Sonnenwindenergie, die auch als ruhig oder ungestört bezeichnet werden, sind die an der Erdoberfläche beobachteten Magnetfeldvariationen durch regelmäßige Schwankungen kleiner Amplitude gekennzeichnet, die sich in ähnlicher Form Tag für Tag wiederholen.[...]Bereits Gauß betrachtete hochatmosphärische Ströme (im heutigen Fachjargon als solar quiet oder kurz als Sq-Ströme bezeichnet) als mögliche Ursache dieser Magnetfeldschwankungen und Stewart machte 1883 Gezeitenwinde für die Entstehung dieser Ströme verantwortlich. Für diese Erklärung spricht, dass die Variationen von der Tageszeit, nicht von der Weltzeit abhängen. Dass termosphärische Winde tatsächlich in der Lage sind, Ströme in der Ionosphäre zu erzeugen, läßt sich mit Hilfe der Impulsbilanzgleichung für das Ionen- und Elektronengas verstehen." ...danach geht es mit grausamen Formeln weiter
Grüße
Peter
> auch ein "Temperaturproblem" hat ? Viele
> "normale" Diagramme dieser Station haben einen
> aehnlichen Verlauf - sie steigen in den Morgenstunden an
> (Umgebungstemperatur faellt - nT Achse steigt) um so gegen
> Mittag (wenn die Aussentemperatur wieder angestiegen ist) mit
> dem gemessenen nT Wert zu fallen ? Bin ich auf dem Holzweg
> ........ ?
> Gruss Heiko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste