Die zunächst dichten Wolken verzogen sich rasch gegen 0.30, ab dann überwiegend klarer Himmel. Die meisten Meteore, darunter auch einige Cygniden und sporadische traten bis ca. 2.30 auf, danach ließ die Rate etwas nach. Kein Meteorsturm, aber ganz ordentliche Aktivität, manchmal 2 oder 3 Perseiden innerhalb einer Minute. Die typischen Helligkeiten lagen zwischen 0 und +2 mag., einige schafften es in den negativen Helligkeitsbereich bis maximal -3 oder -4 mag. Ausgesprochene Boliden waren diesmal nicht dabei, dafür aber offensichtlich ein nicht kleiner Prozentsatz schwacher Schnuppen, die bei gelegentlichen Blicken durch den 10x50 durchs Feld huschten. Gut sichtbar im 10x50 Fernglas war auch Komet Hönig im Cepheus (ca.8.5 mag.) Einige Meteore dürften von den Kameras erwischt worden sein, darunter auch 'der helle' und zwei Exemplare nahe des Kometen und der Plejaden.
Gegen 4.30 ging's nach Hause; in der kommenden Nacht wird weitergemacht; dann steht auch NY40 auf dem Programm.
Gruß,
Gunnar
> Hallo!
> Der Himmel war hier 0/8, die Milchstraße am Himmel klar zu
> erkennen. Von Mitternacht bis zwei Uhr hatte ich meinen
> Beobachtungsposten bezogen, um die Perseiden zu beobachten.
> Einige helle Exemplare mit nachleuchtender Spur waren dabei,
> einer war besonders hell, die Spur leuchtete noch einige
> Sekunden nach und bekam dann ein
> "korkenzieher"-ähnliches Aussehen (also spiralförmig),
> bevor sie ganz verschwand.
> Ansonsten waren es sehr viele z.T. recht schwache
> Sternschnuppen, es gab immer wieder längere Pausen zwischen den
> Aktivitästschüben, wobei ich als Einzelbeobachter auch nicht den
> ganzen Himmel im Blick haben konnte.
> Fotografieren und Filmaufnahmen waren kaum möglich, da die
> Objektive innerhalb von wenigen Minuten sofort mit Tau bedeckt
> waren. Ab zwei Uhr kroch dann doch langsam die Müdigkeit und
> Nachtkälte in meinen Körper, also habe ich die Zelte
> abgebrochen.
> Gelohnt hat es sich auf jeden Fall - ob die Wünsche dann auch in
> Ewrfüllung gehen - warten wir mal ab...
> N8, Sven