Hallo,
folgendes habe ich im Oculum-Newsletter von interstellarum gefunden. Das finde ich noch interessanter als die Perseiden und will es mit 10" fotografieren!
Martin
5. Himmel: Sehr nahe Asteroiden-Passage am 17./18.8.
Der Kleinplanet 2002 NY40 wird der Erde am 18.8. bis auf
530000km nahe kommen. Dabei erreicht das durch die Sternbilder
Sagitta und Vulpecula ziehende 0,5km-Objekt innerhalb kurzer
Zeit 9,3mag. Die Geschwindigekeit wird bis zu 4 Bogenminuten
pro Minute betragen, die Bewegung selbst ist also im Teleskop
wahrnehmbar.
Die Beobachtungszeit beschränkt sich auf die Nacht vom 17. auf
den 18.8. Bereits am nächsten Abend hat der Asteroid nur noch
21mag Helligkeit (weil wir dann auf die unbeleuchtete Seite
blicken). Mit guten Karten/Ephemeriden sollte in den Tagen vor
dem 17. die Sichtung bei 15-12mag Helligkeit möglich sein.
interstellarum-Mitarbeiter André Knöfel hat unter
http://www.minorplanets.de/2002ny40/ eine ständig
aktualisierte Internetseite zu diesem Ereignis eingerichtet.
clear skies wünscht,
Ihr OCULUM-Team
Wenn die Perseiden nichts werden kommt am Sa/So 17./18.8. ei
-
Heiko
Re: Wenn die Perseiden nichts werden kommt am Sa/So 17./18.8
Hallo Martin,
9,3mag sind ja fuer Otto-Normal-Sternengucker ohne Teleskop
nicht zu sehen ? Oder ?
Dann waere gutes Wetter fuer Mo/Di schon besser.
Gruss Heiko
9,3mag sind ja fuer Otto-Normal-Sternengucker ohne Teleskop
nicht zu sehen ? Oder ?
Dann waere gutes Wetter fuer Mo/Di schon besser.
Gruss Heiko
-
Martin Wagner
Er kommt natürlich auch dann, wenn die Perseiden was werden
...aber ich meine, es gibt wieder was zu sehen!!!
Übrigens werden wir im Winter exakt auf die Bahnebene der Jupitermonde blicken, so daß wir deren gegenseitige Bedeckungen und Verfinsterungen beobachten können (was nichts direkt mit dem Asteroid zu tun hat, aber ich wollte Euch schon mal eine Vorfreude gönnen). Und im Mai 2003 haben wir gleich 3 Großereignisse:
Mi, 7. Mai Merkurtransit!
Fr, 16. Mai totale Mondfinsternis
Sa, 31. Mai in Deutschland über 80%-ige Sonnenfinsternis, Sonne geht bereits verfinstert auf!!!
Übrigens werden wir im Winter exakt auf die Bahnebene der Jupitermonde blicken, so daß wir deren gegenseitige Bedeckungen und Verfinsterungen beobachten können (was nichts direkt mit dem Asteroid zu tun hat, aber ich wollte Euch schon mal eine Vorfreude gönnen). Und im Mai 2003 haben wir gleich 3 Großereignisse:
Mi, 7. Mai Merkurtransit!
Fr, 16. Mai totale Mondfinsternis
Sa, 31. Mai in Deutschland über 80%-ige Sonnenfinsternis, Sonne geht bereits verfinstert auf!!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste