Terella-Aurora selbermachen?

Antworten
Peter Buschkamp

Terella-Aurora selbermachen?

Beitrag von Peter Buschkamp » 12. Feb 2003, 14:19

Hallo !

Zur Vorbereitung eines Vortrages ueber Weltraumwetter, Polarlicht
etcpp. habe ich mir mal die altbekannte Terella naeher angeschaut...
Wer sie nicht kennt:
http://www.museumsnett.no/ntm/no/forskn ... keland.htm
(Leider auf Norwegisch, aber dan koennen ja manche hier ;-)
Ich nicht :-( Aber die Bilder sagen schon einiges. )
Aber auch nach intensivem Googeln find ich niemanden, der das mal
nachgebaut hat. Hat jemand von euch so etwas mal in live
oder mal Plaene gesehen? Prinzipiell sollte sowas ja nachzubauen
sein, ok besser abgeschirmt wegen der hohen
Beschleunigungsspannungen und moeglichen Roentgenstrahlen.
Aber _das_ Problem ist ja mehr bau-technischer Natur.
Also: fuer sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Und wenn es irgend moeglich ist, baue ich es nach.
Bei uns in der Uni. ;-)

Gruss,
Peter

Benutzeravatar
MartinKa
Beiträge: 29
Registriert: 5. Nov 2023, 18:11

Re: Terella-Aurora selbermachen?

Beitrag von MartinKa » 24. Mär 2025, 20:19

Mir ist klar das der Beitrag 22 jahre alt ist, mancher will halt Polarlicht wann er selbst will.
Meine Planetterella läuft mit einer Brennspannung von 300V DC, also kein Röntgen!
Der Aufwand ist garnicht groß. 1l Einmachglas, Deckel ersetzen (Scheibe Heißkleber).
Vakuumpumpe ist das Problem ca. 100Pa sind nötig. Elektrik einer Fliegenklatsche.
Das muß dann samt des Vakuumanschlusses durch den etwa 1cm dichen (Kunststoff) Deckel.
Gartenkugel mit winzigem Magneten hinten, Gegenpol am anderen Rand des Deckels!!!

Ich hab dazu nur eine Frage, wie bekomm ich grün???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste