Hallo,
von Sa auf So wird ja ein Asteroid sehr nahe an uns vorbeirauschen. Ich überlege, unserer Lokalzeitung mal wieder einen Artikel anzubieten, der zur Astrofotografie ermuntert: Kann man mit 50mm, f/1,7 - 3,5, 400 - 1600 ASA und 10-20min Belichtungszeit eine einfache Strichspuraufnahme machen, auf der das Teil ein paar mm quer zu den Sternen läuft? Meint Ihr, das geht von der Helligkeit her? Mond stört am Morgenhimmel nicht, es soll gutes Wetter sein, man kann ausschlafen. Ideale Bedingungen, oder?
Bitte antwortet rasch, da ich gerne noch heute unsere Zeitung anrufen will!
Martin
5. Himmel: Sehr nahe Asteroiden-Passage am 17./18.8.
Der Kleinplanet 2002 NY40 wird der Erde am 18.8. bis auf
530000km nahe kommen. Dabei erreicht das durch die Sternbilder
Sagitta und Vulpecula ziehende 0,5km-Objekt innerhalb kurzer
Zeit 9,3mag. Die Geschwindigekeit wird bis zu 4 Bogenminuten
pro Minute betragen, die Bewegung selbst ist also im Teleskop
wahrnehmbar.
Die Beobachtungszeit beschränkt sich auf die Nacht vom 17. auf
den 18.8. Bereits am nächsten Abend hat der Asteroid nur noch
21mag Helligkeit (weil wir dann auf die unbeleuchtete Seite
blicken). Mit guten Karten/Ephemeriden sollte in den Tagen vor
dem 17. die Sichtung bei 15-12mag Helligkeit möglich sein.
interstellarum-Mitarbeiter André Knöfel hat unter
http://www.minorplanets.de/2002ny40/ eine ständig
aktualisierte Internetseite zu diesem Ereignis eingerichtet.
800m-Asteroid am Sa/So, 17./18.8. Aufnahme mit 50mm f/1,7 un
-
Peter Wloch
Re: 800m-Asteroid am Sa/So, 17./18.8. Aufnahme mit 50mm f/1,
Hallo Martin, vielleicht hilft Dir diese Besprechung von ny40 bei Deinen Ueberlegungen...
http://www.intercon-spacetec.de/deepsky ... 2ny40.html
> Hallo,
> von Sa auf So wird ja ein Asteroid sehr nahe an uns
> vorbeirauschen. Ich überlege, unserer Lokalzeitung mal wieder
> einen Artikel anzubieten, der zur Astrofotografie ermuntert:
> Kann man mit 50mm, f/1,7 - 3,5, 400 - 1600 ASA und 10-20min
> Belichtungszeit eine einfache Strichspuraufnahme machen, auf der
> das Teil ein paar mm quer zu den Sternen läuft? Meint Ihr, das
> geht von der Helligkeit her? Mond stört am Morgenhimmel nicht,
> es soll gutes Wetter sein, man kann ausschlafen. Ideale
> Bedingungen, oder?
> Bitte antwortet rasch, da ich gerne noch heute unsere Zeitung
> anrufen will!
> Martin
> 5. Himmel: Sehr nahe Asteroiden-Passage am 17./18.8.
> Der Kleinplanet 2002 NY40 wird der Erde am 18.8. bis auf
> 530000km nahe kommen. Dabei erreicht das durch die Sternbilder
> Sagitta und Vulpecula ziehende 0,5km-Objekt innerhalb kurzer
> Zeit 9,3mag. Die Geschwindigekeit wird bis zu 4 Bogenminuten
> pro Minute betragen, die Bewegung selbst ist also im Teleskop
> wahrnehmbar.
> Die Beobachtungszeit beschränkt sich auf die Nacht vom 17. auf
> den 18.8. Bereits am nächsten Abend hat der Asteroid nur noch
> 21mag Helligkeit (weil wir dann auf die unbeleuchtete Seite
> blicken). Mit guten Karten/Ephemeriden sollte in den Tagen vor
> dem 17. die Sichtung bei 15-12mag Helligkeit möglich sein.
> interstellarum-Mitarbeiter André Knöfel hat unter
> http://www.minorplanets.de/2002ny40/ eine ständig
> aktualisierte Internetseite zu diesem Ereignis eingerichtet.
http://www.intercon-spacetec.de/deepsky ... 2ny40.html
> Hallo,
> von Sa auf So wird ja ein Asteroid sehr nahe an uns
> vorbeirauschen. Ich überlege, unserer Lokalzeitung mal wieder
> einen Artikel anzubieten, der zur Astrofotografie ermuntert:
> Kann man mit 50mm, f/1,7 - 3,5, 400 - 1600 ASA und 10-20min
> Belichtungszeit eine einfache Strichspuraufnahme machen, auf der
> das Teil ein paar mm quer zu den Sternen läuft? Meint Ihr, das
> geht von der Helligkeit her? Mond stört am Morgenhimmel nicht,
> es soll gutes Wetter sein, man kann ausschlafen. Ideale
> Bedingungen, oder?
> Bitte antwortet rasch, da ich gerne noch heute unsere Zeitung
> anrufen will!
> Martin
> 5. Himmel: Sehr nahe Asteroiden-Passage am 17./18.8.
> Der Kleinplanet 2002 NY40 wird der Erde am 18.8. bis auf
> 530000km nahe kommen. Dabei erreicht das durch die Sternbilder
> Sagitta und Vulpecula ziehende 0,5km-Objekt innerhalb kurzer
> Zeit 9,3mag. Die Geschwindigekeit wird bis zu 4 Bogenminuten
> pro Minute betragen, die Bewegung selbst ist also im Teleskop
> wahrnehmbar.
> Die Beobachtungszeit beschränkt sich auf die Nacht vom 17. auf
> den 18.8. Bereits am nächsten Abend hat der Asteroid nur noch
> 21mag Helligkeit (weil wir dann auf die unbeleuchtete Seite
> blicken). Mit guten Karten/Ephemeriden sollte in den Tagen vor
> dem 17. die Sichtung bei 15-12mag Helligkeit möglich sein.
> interstellarum-Mitarbeiter André Knöfel hat unter
> http://www.minorplanets.de/2002ny40/ eine ständig
> aktualisierte Internetseite zu diesem Ereignis eingerichtet.
-
jan lameer
Re: 800m-Asteroid am Sa/So, 17./18.8. Aufnahme mit 50mm f/1,
Eh, no, I don't think it is possible. With nachfuehrung it would be an edge situation.
I did some testing with a 85 mm focal length 1,4 objective and 3200 positive film and easily recorded one companion of M31 and stars up to mag 9 with 14 seconds of exposure time at that declination. It was my experience that with longer exposures without guiding, deepest magnitude gets lower again since background illumination takes over.
And then this object moves fast with 4 minutes of arc per minute. If it moves at nearly the same angular speed as the earth the nightsky, it might show as a point in pics, but I haven't seen any predictions that it does? Who has studied the orbit as seen from earth well?
It should be a binocular object (7x50 or larger) for experienced observers in dark locations though.
good luck, JanL
I did some testing with a 85 mm focal length 1,4 objective and 3200 positive film and easily recorded one companion of M31 and stars up to mag 9 with 14 seconds of exposure time at that declination. It was my experience that with longer exposures without guiding, deepest magnitude gets lower again since background illumination takes over.
And then this object moves fast with 4 minutes of arc per minute. If it moves at nearly the same angular speed as the earth the nightsky, it might show as a point in pics, but I haven't seen any predictions that it does? Who has studied the orbit as seen from earth well?
It should be a binocular object (7x50 or larger) for experienced observers in dark locations though.
good luck, JanL
-
Ulrich Rieth
warum so brutal...
...ich habe vom 1998 WT24 am 14.12.2001 zwei schöne Aufnahmen mit 300mm f/5.6 auf Provia 400F gemacht. Belichtungen damals 10 und 20min.
Da sich 2002 NY40 noch schneller bewegt, dürften die Spuren zwar etwas schwächer werden, aber dennoch müsste auch er locker erfassbar sein.
Falls ich so früh von einer Feier wegkomme, will ich auch ein Primärfokusbild zusammen mit M71 versuchen.
Aber die neusten Bahndaten schieben den Kleinplaneten immer weiter von M71 weg.
Wichtig fürs Auffinden ist auf jedenfall am Samstagnachmittag nochmal aktuelle Bahndaten zu holen.
Für einen Zufallsbeobachter ohne Bahndaten und dann erzeugte Sternkarte bis hinunter zu den schwächsten Sternen (sagen wir 12mag) ist das Auffinden fast unmöglich.
Daher denke ich, dass ein Zeitungsartikel auch nicht zur Beobachtung oder zur Astrofotografie animieren wird, sondern eher zur Einschlagshysterie beitragen wird.
Klaren Himmel und viel Spaß bei der Asteroiden-Jagd.
Gruß
Ulrich
PS.: Ich geh jetzt ein paar Sonnenfotos machen
Da sich 2002 NY40 noch schneller bewegt, dürften die Spuren zwar etwas schwächer werden, aber dennoch müsste auch er locker erfassbar sein.
Falls ich so früh von einer Feier wegkomme, will ich auch ein Primärfokusbild zusammen mit M71 versuchen.
Aber die neusten Bahndaten schieben den Kleinplaneten immer weiter von M71 weg.
Wichtig fürs Auffinden ist auf jedenfall am Samstagnachmittag nochmal aktuelle Bahndaten zu holen.
Für einen Zufallsbeobachter ohne Bahndaten und dann erzeugte Sternkarte bis hinunter zu den schwächsten Sternen (sagen wir 12mag) ist das Auffinden fast unmöglich.
Daher denke ich, dass ein Zeitungsartikel auch nicht zur Beobachtung oder zur Astrofotografie animieren wird, sondern eher zur Einschlagshysterie beitragen wird.
Klaren Himmel und viel Spaß bei der Asteroiden-Jagd.
Gruß
Ulrich
PS.: Ich geh jetzt ein paar Sonnenfotos machen
-
jan lameer
Re: warum so brutal...
Ehm, I thought the question was an exposure with an amateur camera from fixed stative without nachfuehrung?
regards, JanL
regards, JanL
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste