Falsche Wetterregel?

Antworten
Frank

Falsche Wetterregel?

Beitrag von Frank » 11. Dez 2003, 07:27

Man sagt ja, wenn Kondensstreifen von Flugzeugen lange sichtbar bleiben, gibt es bald Regen.
Gestern früh machte ich eine solche Beobachtung, aber mittags war der Himmel noch klar. Abends sah ich allerdings keine Sterne, aber heute morgen war es wieder klar.
Man sagt auch: "Hof um die Sonne bringt Regen in die Tonne"; also wenn die Sonne einen Hof oder Halo hat (gibt es da einen Unterschied?)
müßte man bald mit Regen rechnen. Auch das klappt in letzter Zeit nicht immer.
Nun sind die Bauernregeln schon viele Jahrhunderte alt (u. U. mehrere Jahrtausende?). Müssen wir diesbezüglich jetzt umdenken?

Frank

Claudia (Chemnitz)

Re:

Beitrag von Claudia (Chemnitz) » 11. Dez 2003, 09:33

Hallo Frank,

> Man sagt ja, wenn Kondensstreifen von Flugzeugen lange sichtbar
> bleiben, gibt es bald Regen.
> Gestern früh machte ich eine solche Beobachtung, aber mittags
> war der Himmel noch klar. Abends sah ich allerdings keine
> Sterne, aber heute morgen war es wieder klar.
> Man sagt auch: "Hof um die Sonne bringt Regen in die
> Tonne"; also wenn die Sonne einen Hof oder Halo hat (gibt
> es da einen Unterschied?)

Also zwischen Halo und Hof gibt es sehr wohl einen Unterschied ;o)
Ein Hof entsteht an Wassertröpfchen (http://www.meteoros.de/kranz/kranz.htm), ein Halo an Eiskristallen (http://www.meteoros.de/halo_so/intro.htm)

> müßte man bald mit Regen rechnen. Auch das klappt in letzter
> Zeit nicht immer.

Also sowohl langanhaltende Kondensstreifen als auch Halos und Kränze deuten auf eine Zunahme der Feuchtigkeit in den entsprechenden Höhen hin. Das zieht häufig eine Wetterverschlechterung nach sich, aber nicht zwangsläufig. Die Wettersituation über Mitteleuropa ist häufig so, daß ein über uns liegendes Hoch alle Tiefdruckgebiete ablenkt. Da sich Schlechtwettergebiete immer von oben her zu uns reinschieben und sich dann nach unten hin gegen Hochdruck durchsetzen müssen (was natürlich nicht immer gelingt), kann man die Feuchtezunahme in der Höhe auch dann beobachten, wenn das Tief am Rande des Hochs "nur" entlangstreift. Das heißt aber nicht, daß die Bauernregeln völlig falsch sind, denn in einem hohen Prozentsatz (ca. 80%) treffen sie nach wie vor zu. In Westdeutschland übrigens um einiges häufiger als im schon sehr kontinental beeinflußten Ostdeutschland, wo ein Großteil der Fronten nur noch verwellt ankommt und ein klassischer Wolkenaufzug eher die Ausnahme ist.

Die anderen Fragen beantworte ich Dir per Mail, würde sonst im Forum zu sehr ausufern. Aber bitte noch ein bißchen Geduld, stecke momentan ein bißchen im Streß.

Viele Grüße
Claudia

Frank

Re:

Beitrag von Frank » 11. Dez 2003, 15:27

Hallo, Claudia!
Was ist der Unterschied zwischen Hof und Kranz?
daß ein über uns liegendes Hoch alle Tiefdruckgebiete ablenkt.
Oder umgekehrt (gibt es das auch?)
und ein klassischer Wolkenaufzug eher die Ausnahme ist.
Was heißt in diesem Fall "klassisch"?
Die anderen Fragen beantworte ich Dir per Mail, würde sonst im
> Forum zu sehr ausufern. Aber bitte noch ein bißchen Geduld,
> stecke momentan ein bißchen im Streß.
Ist es denn so umfangreich?
Der Heimleiter war noch nicht hier, aber ich hoffe, daß er sich bald sehen läßt.
Du merkst, ich bin ziemlich wißbegierig; aber auch ich kann Dir einen Tip geben:
Wenn man einen farbigen Halo (oder Hof) sieht, bleibt das Wetter schön. Färbt er sich weiß, wird er bald verschwinden; und kurz danach wird das Wetter immer schlechter.

Frank

Claudia (Chemnitz)

Re:

Beitrag von Claudia (Chemnitz) » 16. Dez 2003, 11:17

> Was ist der Unterschied zwischen Hof und Kranz?

Ein Hof ist die weiße scheibe, die direkt um Sonne oder Mond liegt, die Kränze dann die farbigen Kreise, die sich daran anschließen (siehe auch http://www.meteoros.de/kranz/kranz.htm)

> daß ein über uns liegendes Hoch alle Tiefdruckgebiete ablenkt.
> Oder umgekehrt (gibt es das auch?)

Im weitesten Sinne gibt es das natürlich auch umgekehrt, nur ein Hoch ist stationärer, während sich ein Tief natürlich auf meist schneller Bahn bewegt. Aber wenn über Europa eine kräftige Tiefdruckrinne vorhanden ist, müssen natürlich auch die Tiefs weichen.

> und ein klassischer Wolkenaufzug eher die Ausnahme ist.
> Was heißt in diesem Fall "klassisch"?

So, wie er im Lehrbuch beschrieben ist, z.B. http://www.sfdrs.ch/sendungen/meteo/lexikon/bfront.html für eine Warmfront

> Wenn man einen farbigen Halo (oder Hof) sieht, bleibt das Wetter
> schön. Färbt er sich weiß, wird er bald verschwinden; und kurz
> danach wird das Wetter immer schlechter.

Die Sektion Halobeobachtung hat inzwischen 100 000 Halobeobachtungen von 50 Beobachtern aus 17 Jahren gesammelt und wenn man die Daten dahingehend auswertet, kann dieser Effekt nur in den seltenen Fällen einer klassisch aufziehenden Warmfront bestätigt werden, wo die zunehmende Dichte des Cirrostratusaufzuges die Farben verwaschen bzw. die aufgleitende Warmfront die Qualität der Eiskristalle herabsetzen. Aber in den meisten Fällen ist der 22°-Ring von vornherein "nur" rot und weist nur in äußerst seltenen Fällen alle Spektralfarben auf.

Im übrigen bestätigt sich selbst die Wetterverschlechterung nach einer Halosichtung nur in ca. 60 % aller Beobachtungen!

Viele Grüße
Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast