Torsten rief mich gerade an, das er, Ulrich uund Wolfgang recht kräftige NLC je nach Standort bis ca. 30° hoch.
Hier leider noch sehr viel Cirren unterwegs (dunkel gegen den noch hellen Himmel)
Gruß Lutz
Kräftige NLC von mehreren gemeldet ! 23 MESZ
Auch in Görlitz zwischen 23.15 und 23.30 NLC, H:2
> Torsten rief mich gerade an, das er, Ulrich uund Wolfgang recht
> kräftige NLC je nach Standort bis ca. 30° hoch.
> Hier leider noch sehr viel Cirren unterwegs (dunkel gegen den
> noch hellen Himmel)
> Gruß Lutz
Hallo Lutz,
auch in Görlitz habe ich zwischen 23.25 und 23.30 NLC beobachtet. Leider war nur ein kleiner Teil in einer Wolkenlücke zu sehen. Die NLC waren aber nicht höher als 10°, dafür aber deutlich und sehr fein strukturiert (Wellen).
Gruß
Alex
PS:
So kann einem gehen. Da fährt man an die Ostsee in den Urlaub (zur besten NLC-Zeit) und sieht nichts! Und kaum ist man wieder zu Hause, klappts wieder. Ich habe aber trotzdem einen besonderen Leckerbissen mitgebracht. Dazu aber später.
> kräftige NLC je nach Standort bis ca. 30° hoch.
> Hier leider noch sehr viel Cirren unterwegs (dunkel gegen den
> noch hellen Himmel)
> Gruß Lutz
Hallo Lutz,
auch in Görlitz habe ich zwischen 23.25 und 23.30 NLC beobachtet. Leider war nur ein kleiner Teil in einer Wolkenlücke zu sehen. Die NLC waren aber nicht höher als 10°, dafür aber deutlich und sehr fein strukturiert (Wellen).
Gruß
Alex
PS:
So kann einem gehen. Da fährt man an die Ostsee in den Urlaub (zur besten NLC-Zeit) und sieht nichts! Und kaum ist man wieder zu Hause, klappts wieder. Ich habe aber trotzdem einen besonderen Leckerbissen mitgebracht. Dazu aber später.
Re: Auch in Görlitz zwischen 23.15 und 23.30 NLC, H:2
Jau, auch in Lübeck sind welche zu sehen, dank klarestem Himmel.
Gegen 23:00 MESZ waren sehr große NLC zu sehen, könnten 30° gewesen sein, aber in Schätzen bin ich nicht sehr gut
Schön strukturiert waren sie und im Fernglas waren sie ein Augenschmaus. Mittlerweile sind sie hier ziemlich schwach geworden, nicht mehr so leicht zu erkennen.
Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Felix Langfeldt
P.S.: wie fügt man Bilder direkt in den Post ein? Einfach per HTML-Tag?
Gegen 23:00 MESZ waren sehr große NLC zu sehen, könnten 30° gewesen sein, aber in Schätzen bin ich nicht sehr gut

Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Felix Langfeldt
P.S.: wie fügt man Bilder direkt in den Post ein? Einfach per HTML-Tag?
Re: Kräftige NLC von mehreren gemeldet ! 23 MESZ
Hallo!
Auch in Mainz war, trotz tausender von Kondensstreifen die kräftigen NLC sehr einfach zu sehen.
Es begann gegen 22:30 MESZ mit einer extrem silbrigen Dämmerung, die noch Minuten zuvor kräftig rot gewesen war. Eigentlich war ich wegen des "späten Rot" schon überrascht genug, aber als dann dieses kräftige Silber auftauchte, war schnell klar, dass NLC sichtbar sind.
Also bin ich schnell wieder die normalerweise 10min in 5min nach Hause gelaufen, hab die Kamera gschnappt und ein paar Leute angerufen.
Als ich wieder auf dem Beobachtungsplatz war, konnten die schönen Wellen der NLC sehr gut im Sucher der Kamera bei 200mm Brennweite gesehen werden. Ich hab wiedermal eine ganze Reihe von Aufnahmen gemacht und jetzt auch endlich den Film voll, auf dem noch die Aufnahmen des ersten kräftigen Ereignisses sind, die außer hier in Mainz wohl nur in Berlin und Potsdam zu sehen waren.
Von der Ausdehnung ging das Ganze diesmal von Azimut 290 - 15. Weiter nach Osten kann ich Dank der Lichter von Mainz aber auch nicht gut sehen.
In der Höhe reichten die maximalen Ausläufer bis 12 oder 14 Grad hoch.
So, jetzt nochmal eine Stunde Pause und dann gehts zur Sternwarte.
Die vielen Kondensstreifen könnten wieder für ein gutes Seeing sorgen, und Mars wartet ja schon auf Teil 4 von "Mars am Sonntagmorgen".
Ach ja, wie schon von Lutz erwähnt, hat der Mond hier in Mainz seit seinem Aufgang eine Lichtsäule. Zunächst nur die oberen, aber seit dem er 4 oder 5 Grad hoch ist auch die untere. Ich denke mal, dass sie sich die ganze Nacht über halten wird. Vielleicht bekomme ich sie ja nachher sogar mit 1890mm Brennweite noch mit drauf, wenn ich stark überbelichte.
Schönen Abend noch.
Ulrich
Auch in Mainz war, trotz tausender von Kondensstreifen die kräftigen NLC sehr einfach zu sehen.
Es begann gegen 22:30 MESZ mit einer extrem silbrigen Dämmerung, die noch Minuten zuvor kräftig rot gewesen war. Eigentlich war ich wegen des "späten Rot" schon überrascht genug, aber als dann dieses kräftige Silber auftauchte, war schnell klar, dass NLC sichtbar sind.
Also bin ich schnell wieder die normalerweise 10min in 5min nach Hause gelaufen, hab die Kamera gschnappt und ein paar Leute angerufen.
Als ich wieder auf dem Beobachtungsplatz war, konnten die schönen Wellen der NLC sehr gut im Sucher der Kamera bei 200mm Brennweite gesehen werden. Ich hab wiedermal eine ganze Reihe von Aufnahmen gemacht und jetzt auch endlich den Film voll, auf dem noch die Aufnahmen des ersten kräftigen Ereignisses sind, die außer hier in Mainz wohl nur in Berlin und Potsdam zu sehen waren.
Von der Ausdehnung ging das Ganze diesmal von Azimut 290 - 15. Weiter nach Osten kann ich Dank der Lichter von Mainz aber auch nicht gut sehen.
In der Höhe reichten die maximalen Ausläufer bis 12 oder 14 Grad hoch.
So, jetzt nochmal eine Stunde Pause und dann gehts zur Sternwarte.
Die vielen Kondensstreifen könnten wieder für ein gutes Seeing sorgen, und Mars wartet ja schon auf Teil 4 von "Mars am Sonntagmorgen".
Ach ja, wie schon von Lutz erwähnt, hat der Mond hier in Mainz seit seinem Aufgang eine Lichtsäule. Zunächst nur die oberen, aber seit dem er 4 oder 5 Grad hoch ist auch die untere. Ich denke mal, dass sie sich die ganze Nacht über halten wird. Vielleicht bekomme ich sie ja nachher sogar mit 1890mm Brennweite noch mit drauf, wenn ich stark überbelichte.
Schönen Abend noch.
Ulrich
Re: Kräftige NLC von mehreren gemeldet ! 23 MESZ
Am Sonnabend konnte ich gegen 22.45 Uhr MESZ auffällig helle Leuchtende Nachtwolken beobachten. Sie erstreckten sich von fast genau dem Nordpunkt des Horizonts über einen Azimutwinkel von ~25° nach Osten. Sie reichten in eine Höhe von ~10°. Kapella befand sich gerade nahe ihrer unteren Kulmination und stand nur wenig innerhalb des NLC-Feldes.
Der untere Teil der NLC's wurde durch Kumuluswolken verdeckt.
J. Hähnel
Der untere Teil der NLC's wurde durch Kumuluswolken verdeckt.
J. Hähnel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast