Saharastaub?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 982
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Saharastaub?

Beitrag von Peter Krämer » 19. Okt 2012, 13:29

Hallo,

seit heute mittag scheint sich der Himmel hier mehr und mehr einzutrüben. Heute früh sah noch alles normal aus, aber gegen mittag schien die Sonne schwächer zu werden und der Himmel wurde immer milchiger, es waren aber keinerlei Wolken zu sehen. Inzwischen wirkt der gesamte Himmel wie von einem bräulichgrauen Schleier überzogen, wobei es nach Westen hin deutlich dunkler zu sein scheint. Letzteres kann aber auch daran liegen, daß dort irgendwo die Wolken der Luftmassengrenze sind, es scheinen dort irgendwo hohe Wolken zu sein. Allerdings ist alles ganz verschwommen zu sehen, ebenso wie die beiden Kondensstreifen im Zenit. Die Sonne scheint nur noch schwach wie durch dichten Cirrostratus und ist von einer etwa 20° durchmessenden grellen gelblichweißen Scheibe umgeben. Der für den Ring von Bishop typische bräunliche Rand fehlt allerdings. Wolken sind in Richtung Sonne nicht zu sehen, erst knapp unterhalb der Sonne zeichnen sich schwach ein paar Cirren ab.

Kann es sein, daß in der Warmluftströmung Saharastaub mitgeführt wird? Immerhin kommt die Luft ja zur Zeit aus Nordafrika. Und...ist der oben geschilderte Effekt auch noch anderswo zu beobachten?

Grüße
Peter

Benutzeravatar
AnjaHoff
Beiträge: 119
Registriert: 18. Okt 2010, 20:00
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid NRW 50,8273N 7,3228O

Beitrag von AnjaHoff » 19. Okt 2012, 13:57

Hallo Peter,

hier (Rhein-Sieg-Kreis) sah es heute Mittag genau so aus, auch bei absolut wolkenlosem Himmel. Leicht bräunlicher Schleier, hatte zunächst auch an Cirrostratus gedacht und nach Halos geschaut. Inzwischen sieht man wieder blauen Himmel....

LG
Anja

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 19. Okt 2012, 14:55

Vorzustellen ist es bei dieser straffen Südströmung schon. Aber hier im Süden definitiv nix, strahlend blauer Himmel und Rekordsichten bis zum Bayrischen Wald. Es muß dann also von Südwesten her direkt nach Mitteldeutschland gezogen sein.

LG Claudia

Update:
Hier noch zwei Bilder von heute: Super Sicht und Null Trübung:
http://www.wendelsteinbild.de/pop.php?pid=1702
http://www.wendelsteinbild.de/pop.php?pid=1706
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 19. Okt 2012, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 256
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 19. Okt 2012, 14:58

Hallo Peter,
auch hier in Hannover ab ca. 14.00 Uhr der gleiche Effekt..
Habe auch gleich an den Staub aus der Sahara gedacht.

Ein schön aufgelöstes Satellitenbild gibt es hier:
http://www.astrowetter.com/eurosat.html


Besten Gruß
Mathias

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 19. Okt 2012, 15:03

Hallo Peter,

laut dieser Karte müßte tatsächlich Saharastaub in der Luft sein.
http://forecast.uoa.gr/dustindx.php

Ich habe mich heute morgen kurz vor Sonnenaufgang schon über die Dämmerungsfarben gewundert (leider keine Bilder machen können). Aber im Laufe des vormittags konnte ich auch diese milchige Scheibe um die Sonne sehen (ca. 10° Radius).

Gegen Mittag wurde dann auch eine rotbräunliche Färbung sichtbar.
Hier ein Bild dazu. Aufnahme wurde ca. gegen 12.30 Uhr (MESZ) gemacht mit 10mm Brennweite. (3 Aufnahmen überlagert um die Überstrahlung etwas zu dämpfen)
Die Aufnahme zeigt also so ziemlich die tatsächliche Situation. Normalerweise sind bei Aufnahmen gegen die Sonne immer irgendwelche Artefakte aufgrund der Optik zu sehen.

Bild

Als Vergleich noch eine Aufnahme bei der ich die Sonne abgedeckt habe. (Einzelaufnahme)
Bild

Gruß,
Micha

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 19. Okt 2012, 15:07

Oh...ich seh grad das sich Claudias und mein Post annähernd überschnitten haben. Demnach müßte ich im Südwesten graaaad so was abbekommen haben (?)

Gruß,
Micha

Benutzeravatar
Benjamin Knispel
Beiträge: 117
Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
Wohnort: Elze (Wedemark)
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Knispel » 19. Okt 2012, 16:02

Der Sonnenuntergang hier in Hannover sieht auch gerade surreal aus. Die Sonne steht so stark gefiltert am Horizont, dass man beim Blick durchs Teleobjektiv einen Sonnenfleck problemlos erkennen kann.

Die Sonne ist so blass, dass sie fast wie der untergehende Mond aussieht. Habe ein paar Beweisfotos gemacht, stelle ich nachher mal online.

Edit (18:17 MESZ) hier folgend die erwähnten Fotos:

Übersicht der Szene in "quick-and-dirty" HDR:
Bild

Auf die Sonne vergrößert, der größten Sonnenfleck lässt sich erkennen:
Bild

Ausschnittsvergrößerung bei 100%
Bild
Viele Grüße,
Benjamin

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 256
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 19. Okt 2012, 16:34

Hallo,
der Benjamin war etwas schneller als ich. Hier ein paar Bilder aus dem Westen von Hannover, wirklich eine ganz eigenartige Lichtstimmung heute abend.

Bild

Bild

Bild

Bild


Verstaubte (?) Grüße
Mathias

Heiko W. aus Berlin
Beiträge: 160
Registriert: 22. Mär 2005, 17:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heiko W. aus Berlin » 19. Okt 2012, 16:48

Hallo,

auch aus Berlin-Dahlem kann ich das Geschriebene bestätigen.

Mir ist heute tagsüber auch aufgefallen, daß es um die Sonne herum eine Aufhellung gab (kein "richtiger" Sonnenhof, eher eine Art Korona), und daß der Himmel heute besonders nachmittags ziemlich blaß gefärbt war. Die Farbe der Sonne zum Sonnenuntergang von Berlin aus würde ich mal als bronzen bezeichnen.

Viele Grüße,
Heiko.

P.S.: So heftig wie auf Matthias' Bildern war es hier nicht. :-)

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 19. Okt 2012, 17:02

oh, man...ich dachte ich zeige mal etwas Besondereres hier. Zu spät. ;)

Bild
Sonnenflecken:
Links 596, der dickere mittig ist 591. Zu erahnen: 593 dazwischen, 590 unten rechts

Laut der Athener Karte soll morgen wieder, bzw. noch mehr Staub in der Luft sein.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

yasmin
Beiträge: 38
Registriert: 4. Mai 2008, 19:56
Wohnort: Frankfurt

Saharastaub

Beitrag von yasmin » 20. Okt 2012, 13:49

Hi Alle,

bereits gestern abend ist mir diese Trübung aufgefallen.
Bilder habe ich aber noch nicht runtergeladen.

Laut Vorhersage soll Saharastaub tatsächlich seit gestern und während der nächsten Tage über Deutschland ziehen.

Hier die Vorhersage für heute

Bild

LG
Clear skies.

Yasmin

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
- Albert Einstein -

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 21. Okt 2012, 13:31

Heute von der Zugspitze aus sieht man ganz deutlich, wie der Saharastaub von Südwesten her nach Nordosten reindriftet. In Richtung Osten (Wendelstein) ist es noch immer ziemlich klar, aber nicht mehr so strahlend blau wie noch heute morgen. Nach Norden zu muß die Trübung heute enorm sein, habe schon mehrere Anrufe deswegen bekommen. Auch in Richtung Schweiz/Baden-Würtemberg ist die Sicht sehr schlecht, nicht mal der Säntis ist noch zu erahnen. Bin auf die Staubfilter heute abend gespannt ... ;o)

Später vielleicht noch ein Foto ...

LG Claudia

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5320
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Saharastaub

Beitrag von StefanK » 21. Okt 2012, 14:49

Hallo zusammen,

hier in Bonn bereits seit Freitag leichte, aber deutliche Trübung mit ausgedehntem Streulichtbereich um die Sonne.

Viele Grüße,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Günther Busch
Beiträge: 7
Registriert: 5. Mär 2006, 18:28
Wohnort: Fichtenau (Baden Württemberg)

Saharastaub

Beitrag von Günther Busch » 21. Okt 2012, 17:35

Hallo zusammen,

ich hatte hier im Raum Schwäbisch Hall, Ellwangen, Dinkelsbühl gestern Abend sehr schwaches Purpurlicht was wohl auf den was wohl auch darauf zurückzuführen sein sollte.

viele Grüße,
Günther

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 21. Okt 2012, 19:22

Kann gerade die Bilder nicht verknüpfen (diese alte Krücke von Explorer blendet "Bild anzeigen" aus), deshalb nur die Links:

Blick in Richtung Westen, wo mit 50km die schlechteste Sicht war:
http://bildschoen.xobor.de/g1186p17434-IMG.html

Zumindest ein Hauch von Bishop'scher Ring:
http://bildschoen.xobor.de/g1186p17435-IMG.html
http://bildschoen.xobor.de/g1186p17436-IMG.html

Etwas grün gestrahlt hats auch, wobei die Dreckschlieren sicher besser zum Thema passen.
http://bildschoen.xobor.de/g1186p17437-IMG.html

Erstaunt war ich, daß der Staubfilter nur zart gelb war, dachte, daß die Konzentration hier in 3000m Höhe größer ist. Bin morgen echt gespannt, was die Messungen ergeben.

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 21. Okt 2012, 21:36

Hallo!

Nach dem Motto "lieber zu spät als gar nicht" hier noch ein paar Bilder vom Freitagnachmittag.


Bild 1:
Bild

Bild 2:
Bild

Bild 3:
Bild

Bild 4:
Bild

Bild 5:
Bild

Alle Aufnahmen zeigen den Bishop'schen Ring. Die Aufnahmen sind stark unterbelichtet, sodass die Farben nicht so dargestellt werden, wie sie in der Natur tatsächlich sind. Der braune Ring erscheint daher erheblich breiter, als er in der Natur tatsächlich gesehen werden kann. Die Hauptkomponente ist weiß. Das bläuliche Schimmern des Zentrums kann in der Natur allenfalls erahnt werden. Es wirkt breiter in der Natur als auf dem Foto zu erkennen. Das letzte Bild zeigt, wie wenig davon nur auf dem Foto bläulich wirkt. Als ich das gesehen habe, musste ich ein wenig an das Phänomen der "blauen Sonne" denken. Die Sonne selber wirkte allerdings nicht blau sondern nur ein Saum von 2°-3° breite.


Viele Grüße, Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 22. Okt 2012, 15:58

Hier mal noch der Staubfilter von heute morgen (normalerweise sind sie in 3000m Höhe immer fast weiss):
http://bildschoen.xobor.de/g1186p17496-IMG.html

Benutzeravatar
Sven Aulenberg
Beiträge: 283
Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
Wohnort: Saarburg

Beitrag von Sven Aulenberg » 22. Okt 2012, 16:42

Moin moin,
schöne Fotos und Berichte.
Am Freitag gab es auch hier eine heftige Eintrübung der Sonne. Am Samstag war dann nur noch wenig zu sehen, am Sonntag war es dann wieder klar.
Dafür scheint heute am Morgen wieder etwas unterwegs gewesen zu sein aber. Ab dem Mittag hat sich die Eintrübung dann wieder verloren.
Gruß
Sven

yasmin
Beiträge: 38
Registriert: 4. Mai 2008, 19:56
Wohnort: Frankfurt

Saharastaub und Sonnenuntergang

Beitrag von yasmin » 22. Okt 2012, 19:22

Außer einem farbenprächtigen Sonnenuntergang mit deutlicher bräunlicher Färbung am Dämmerungshimmel

Bild
SU mit Saharastaub von Yasmin - Album.de


Bild
SU mit Saharastaub-1 von Yasmin - Album.de



Bild
SU mit Saharastaub-2 von Yasmin - Album.de



Bild
SU mit Saharastaub-3 von Yasmin - Album.de


gab es vorher noch einen netten ZZB und viele schöne Cirren

Bild
zzb okt 2012 von Yasmin - Album.de



Bild
zzb okt 2012-1 von Yasmin - Album.de



Bild
zzb okt 2012-2 von Yasmin - Album.de



Bild
zzb okt 2012-3 von Yasmin - Album.de



Bild
zzb okt 2012-4 von Yasmin - Album.de


Da hat sich die abendliche Hektik mit Kamera grabschen und losdüsen gelohnt :))
Clear skies.

Yasmin

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
- Albert Einstein -

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste