Regenbogen 3.Ordnung 15.05.2011

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Michael Großmann

Regenbogen 3.Ordnung 15.05.2011

Beitrag von Michael Großmann » 24. Mai 2011, 18:18

Hallo Forum,

nachdem ich am 12.04.11 von einem Wassertropfen auf der Linse derart hinters Licht geführt wurde, weil er mir einen vermeintlichen Regenbogen der 3.Ordnung (zur Sonne hin) vorgauckelte, wußte ich nicht so recht ob ich folgende Animation überhaupt zeigen sollte, da ich nicht schon wieder "auf die Schnauze" fallen möchte.

Am 15.Mai zog wieder ein Regengebiet von Nord nach Süd. Als es an meinem Standort zu regnen begann, eilte ich auf meinen nahegelegnen Hausberg, der in 2 Minuten erreichbar ist.

Dort angekommen bot sich mir ein schönes Exemplar des primären und sekundären Bogen.
Während der Beobachtung fing es kräftiger an zu regnen und nun wußte ich genau nach was ich Ausschau halten MUSS !!! Links von der Sonne war eine relativ dunkle Wolkenwand, also eine ideale Bedingung für eine evtl. Sichtung der 3.Ordnung.

Und tatsächlich konnte ich an der zu erwartenden 40° Position einen Bogen "erahnen", sehen wäre stark übertrieben. Die Sonne deckte ich mit einem Baum ab, um nicht zu stark geblendet zu sein
.
Im Grunde war es mir egal ob die Kamera nun nass wird, aber ich hatte einen Karton dabei, den ich über die Kamera hielt.
Das Ganze war nicht länger als 30 sec. zu erahnen, aber ich bin mir sicher, dass an dieser Stelle was war.

Die richtige Belichtung gegen die Sonne ist natürlich alles andere als einfach. Deshalb machte ich meine Aufnahme im RAW-Format (anderst fotografiere ich sowieso nicht mehr)
Sämtliche "Helferlein" der Kamera waren auf "Aus", denn das Problem hatte mal Bertram mit seinem 5° Ring, der leider keiner war.

Zu meiner Enttäuschung musste ich am PC dann feststellen, dass an der zu erwartenden Stelle nix war. Als ich aber die Unscharfmaske über das Bild legte, sah ich es sofort. Einen Bogen!! Man kann sogar einen roten Rand aussen und einen türkissen an der Innenseite sehen.

OB es tatsächlich DER Bogen ist, kann ich natürlich immer noch nicht exakt sagen, ABER es gibt auch keinen Anhaltspunkt der dagegen spricht, immerhin gibt es keine Bilder davon.

Bei passeder Gelegenheit werde ich exakt an der gleichen Position eine Aufnahme bei sternenklarer Nacht machen, um den Bogenwinkel besser ermitteln zu können. Ich denke da, dass mir Alexander oder Elmar sicherlich behilflich seien werden.

Wenn sich dann dass Ganze wieder als Finte herausstellt, nein......dann gebe ich immer noch nicht auf ;) Ich werd Euch damit nerven, bis ihr mich aus dem Forum verbannt...

Bild
Danke für Eure Geduld
Viele Grüße

Micha

PS: Nochwas.....es war diesmal KEIN Tropfen auf der Linse ;)

Benutzeravatar
Andreas Zeiske
Beiträge: 207
Registriert: 12. Feb 2009, 07:59
Wohnort: Woltersdorf b. Berlin 52°27'N 13°43'E

Beitrag von Andreas Zeiske » 24. Mai 2011, 21:14

Hallo Micha,

was soll ich sagen? Ich sehe auf jeden Fall auf Deinen animierten Bildern einen Bogen - sowohl farbig als auch in der Negativvariante dunkel.
Wenn Du damit als Erster einen Regenbogen 3. Ordnung fotografiert hast, würde ich mich wahnsinnig für Dich freuen. Wer so begeistert die Natur beobachtet und uns hier regelmäßig mit beeindruckenden Bildern erfreut, hätte diesen Erfolg mehr als verdient.

Und wenn es doch keiner war? Dann bleibt zunächst die spannende Frage, was Du gesehen und fotografiert hast. Außerdem bleibt das kostenlose Herzklopfen beim Anschauen der Animation, für das ich Dir genauso dankbar bin, wie damals bei dem Tropfen auf der Linse :wink: ).

Beste Grüße und HUT AB!
Andreas

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2290
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 25. Mai 2011, 06:02

SENSATIONELL und GRATULATION

Hallo Freunde,

ich wurde durch Michael wieder mal nachbarlich vorab eingeweiht. Er kennt die Bedingungen für den Dritten inzwischen so genau, daß ich überzeugt bin: er hat nun das erste Foto eines solchen Bogens geschossen.

Michael mach dort nur noch eine Sternfeldaufnahme, damit wir die Vermessung des Bogens ausgehend von dem rekonstruierten Sonnenstand nachliefern können.

Elmar

Alexander Haußmann
Beiträge: 1159
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 25. Mai 2011, 21:52

Hallo allerseits,

ich war auch eingeweiht - trotzdem an dieser Stelle nochmal meinen Glückwunsch an Micha für das Bild und meinen Respekt, sich mehrfach so hartnäckig in den Regen zu stellen!

Zur Bestätigung sehe ich derzeit zwei Möglichkeiten:

1) Aus der Krümmung des Bogens kann man auf den Radius schließen. Allerdings braucht man dazu Brennweite und Sensorgröße oder am besten ein (beliebiges) Sternfeldbild bei gleichen Zoomeinstellungen.

2) Komplizierter: Die Position des Bogens in Azimut und Höhe rekonstruieren und in Beziehung zur Sonnenposition setzen. Dazu braucht man ein Sternfeldbild von derselben Kameraposition. Dann ließe sich über die Bäume im Bild "koppeln". Aber die Position müßte wegen der Parallaxe schon auf +-10 cm in allen 3 Dimensionen stimmen.

Ich habe sowas in der Form zwar noch nicht durchgeführt, würde es aber gerne mal probieren. Schließlich ist das Bild ja wirklich eine Rarität. Wahrscheinlich haben aber Les Cowley, Walt Tape & Co. einen besseren "Werkzeugkasten" als ich für sowas.

Viele Grüße,
Alex

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

3rd order bows

Beitrag von Michael Ellestad » 31. Mai 2011, 19:53

Wow,

I can't believe it someone finally gets a 3rd order bow! how much of it could you see?

Congrads on that once in a lifetime foto you got.

Regards,

Michael

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 31. Mai 2011, 20:35

Danke für Eure Antworten, momentan sind wir ja noch am genauen vermessen der Bilder, aber es sieht ja mal nicht schlecht aus !! Ich war nochmal am "Ort des Geschehens" und habe durch zuvor erechnete Daten des Sonnenstandes und mittels Kompass das Ganze Szenario nochmal rekonstruiert.

Mit einem Referenzbild vom exakt gleichen Standpunkt aus, stimmt schon einmal die Position des Bogens bezüglich des Sonnenstandes. Wohl bemerkt - mit dem Kompass GROB ausgemessen.
Das Nachtbild mußte noch auf sich warten lassen, da es bis jetzt einfach keine klare Nacht hier gab. (oder ich war schon im Bett!)

Elmar und Alexander helfen mir diesbezüglich noch mit genaueren Berechnungen (danke auch an dieser Stelle an Euch Beide !!!)

@Michael: thanks for your comment. That what you see in the picture is the only part of the bow i could see. On the right side was a tree to cover the sun.

Viele Grüße / Regards
Michael

Thomas Schmidt
Beiträge: 2
Registriert: 1. Jun 2011, 08:52

Beitrag von Thomas Schmidt » 1. Jun 2011, 09:38

Michael Großmann hat geschrieben:Das Nachtbild mußte noch auf sich warten lassen
Falls ihr beim Vermessen des Sternfeldes Schwierigkeiten habt, kann ich möglicherweise behilflich sein. Ich habe mir für exakt diesen Zweck ein kleines Auswertetool geschrieben. Alternativ zu einem Sternfeld könnte sich notfalls auch eine Landschaftsaufnahme eignen, wenn sie weit entfernte und in Azimut und Höhe genau lokalisierbare Objekte enthält, z.B. entfernte Berggipfel.

Tschau,
Thomas

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2290
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 3. Jun 2011, 17:33

Hallo Thomas,

danke ja, das könnte hilfreich sein, weil es wegen der wechselweisen Verzerrungen zw. PC-Planetarium und Weitwinkelfotos doch Anpaßprobleme im Bereich von bis zu 1 Grad gibt.

In einem groben ERSTEN Schuß mit Michael gestriger Sternaufnahme komme ich auf (41,3 +/- 0,6) Grad für den Bogenradius um die Sonne im Roten, und das fällt mit der Vorhersage (42 Grad, aber für sehr rotes Licht von 650 nm, sonst deutlich weniger) hinreichend genau zusammen.

Aus meiner Sicht ist der Tertiärbogen damit eindeutig und ERSTMALS fotografisch dokumentiert und wer hat's geritzt: unser Halomator!

Noch immer aus dem Häuschen!

Elmar

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 3. Jun 2011, 19:17

Hallo Michael,

auch von mir Gratulation!!! Unglaublich, dass es doch möglich ist den Bogen zu fotografieren!

Ich könnte eventuell auch noch behilflich bei der Vermessung sein, da ich ebenfalls einige Software zum Vermessen von Astroaufnahmen geschrieben habe. Kannst mir die Aufnahme zur nochmaligen Kontrolle gerne schicken.

Viele Grüße
Michael

Thomas Schmidt
Beiträge: 2
Registriert: 1. Jun 2011, 08:52

Beitrag von Thomas Schmidt » 3. Jun 2011, 19:46

Elmar Schmidt hat geschrieben:danke ja, das könnte hilfreich sein, weil es wegen der wechselweisen Verzerrungen zw. PC-Planetarium und Weitwinkelfotos doch Anpaßprobleme im Bereich von bis zu 1 Grad gibt.
Genau wegen der Verzerrungen habe ich mir ein Tool geschrieben, das die radialen Verzeichnungen der Optik durch ein Polynom bis max. 5. Grad modelliert. Das braucht dann entsprechend viele bekannte Punkte für die Auswertung, aber das sollte bei einem Sternenfeld ja kein Problem sein. Das Ergebnis ist ein Satz von Parametern, mit denen man dann für jedes Pixel im Bild Azimut und Höhe ausrechnen kann.

Es gibt schon eine Sternaufnahme? Ist die irgendwo gepostet?

Tschau,
Thomas

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 3. Jun 2011, 21:04

Hallo,

danke für Eure Antworten und Meinungen, gerne komme ich auf das eine oder andere Angebot zur genauen Vermessung des Bogens auf Euch per PN darauf zurück. Es sieht ja schonmal nicht schlecht aus :)

Viele Grüße
Micha

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 2. Jul 2011, 19:12

Hallo Zusammen,

nachdem es ja (leider) sehr viele Zweifel über die Echtheit meiner Aufnahme gibt, füge ich hier eine pdf-Datei ein, welche die genaue Bildkalibrierung und Winkelvermesung beinhaltet. An dieser Stelle bedanke ich mit recht herzlich bei Alexander Haußmann, der diese Vermessung freundlicherweise für mich getan hat.
Ebenso ein Dankeschön an Elmar Schmidt, er hat bereits unabhängig von Alexanders Ausführungen, Sternfeldaufnahmen mit dem Bogenbild verglichen und ausgewertet.

http://www.lightsearcher.de/PDF/BA1G_150511_V.pdf

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2290
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 3. Jul 2011, 07:30

Danke Dir Michael,

zunächst einmal ist nach Alexanders Studie die Sache so gut wie geklärt. Fand es nur schade, dass da im Blogspot gleich etwas Neid durchkam, indem nach der Absegnung durch gewisse Atmosphärenoptik-Platzhirsche gerufen wurde. Dabei hast Du mit Deiner frühen Öffentlichmachung (die ich rückblickend wegen des o.g. eher kritisch sehe) doch nur dafür gesorgt, daß andere hingehen und ähnliche Fotos machen können, was schon zu dem Superbild von Michael Theusner geführt hat (der Deine Vorarbeit klar würdigte).

Doch freuen wir uns nun einfach selber über diesen Durchbruch und klammheimlich umgekehrt darüber, daß es im Angelsächsischen nur visuelle Sichtungen und Falschmeldungen zum tertiären Regenbogen gegeben hat, bis hin zu den als Regenbögen verkauften 46-Grad-Halos in "Nature", das einen Veröffentlichungsvorschlag unsererseits ganz arrogant ablehnte.

Beste Grüße

Elmar

Aurumauris
Beiträge: 2
Registriert: 22. Sep 2015, 19:43

Re: Regenbogen 3.Ordnung 15.05.2011

Beitrag von Aurumauris » 22. Sep 2015, 19:51

Hallo zusammen, eine Frage: Wie war die Begrünund für die Ablehnung bei Nature? Man könnte das hier veröffentlichen: http://grigoriefflab.janelia.org/rejections.
Viele Grüße

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste