schöner Oppositionseffekt im Video

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1185
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

schöner Oppositionseffekt im Video

Beitrag von Bertram Radelow » 1. Okt 2010, 22:27

hi,

in dem unten verlinkten Video finde ich den Oppostionseffekt im Tal, vom Berggipfel aus gesehen, sehr hübsch. Ich kenne ja jede Menge schöne Bilder (vor allem von Hawaii) mit Gipfelschatten, aber so ein Leuchten um den Schatten des Gipfels eher nicht.

Oppositionseffekt

Aber leider wird der Kameramann abgelenkt (ähemm - und ich auch) :D :D - in dem Video sieht man noch etwas anderes... (ihr kennt mich ja inzwischen :roll: ) Falls jemand noch geglaubt hat, Modellflug sei so etwas mit Balsa und Vater und Sohn - vergiss es... Das "Ding" dort ist ein Eigenbau und Einzelstück, keine 3m gross, technologisch jedem Formel-1-Renner weit überlegen, und besteht praktisch nur aus Kohlefaser. Es hat keinen Motor! Die extremsten von seinen Brüdern werden auf 200g Belastung :shock: ausgelegt. Das heisst, drei Erwachsene können auf ihm Trampolin springen, wenn man die beiden Flügelenden auf zwei Bierkisten stellt. Das "Ding" fliegt dynamic soaring - eine echte Wetterspezialität (und deswegen darf ich das Video ja hier zeigen 8) ): Der Wind kommt im Video von hinten!! "Es" fliegt den grössten Teil also im Lee und lässt sich in den Kreisen nur oben "anschubsen". Der Vergrösserungsfaktor ist mit den derzeitigen Modellen etwa 12 - also bei 30km/Wind lassen sich Fluggeschwindigkeiten von ca. 400 km/h erreichen. Die im Video sichtbare Höchstgeschwindigkeit ist deutlich über 500 km/h, der Wind vermutlich um 60 km/h - das erlaubt entspanntes dynamic soaring :lol:
Um dasselbe Modell theoretisch bei Windstille mit einem Motor mit Propeller auf die gleiche Geschwindigkeit bei gleichem Kreisbahndurchmesser zu zwingen, wäre eine Wellenleistung von über 200 PS bzw 150 kW nötig - als take away für Euch: Welche gigantische Energie eigentlich im Wind steckt - wenn so ein Männerspielzeug 200 PS abzapfen kann...

enjoy - and believe it! Yes!

Bertram

P.S. ich empfehle 480pix als Auflösung - oder grössere Auflösungen mit downloadhelper auf die Platte zu ziehen und anschliessend zu betrachten.

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 982
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 2. Okt 2010, 08:44

Keinen Motor? :shock:
Das Ding macht aber ein Geräusch wie ein Düsenflugzeug :roll:
Ist das nur die Luft, die über die Tragflächen streicht? Und könnte man so nicht auch bei "richtigen" Flugzeugen Treibstoff sparen?

Der Oppositionseffekt ist wirklich einmalig; so deutlich habe ich den noch nirgends gesehen.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Udo Hennig
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jul 2010, 15:08
Wohnort: _Radeberg_/_Sachsen_ 13°54'46"O / 51°08'51"N
Kontaktdaten:

Beitrag von Udo Hennig » 2. Okt 2010, 13:43

Ein sehr schöner Oppositionsefekt, der da zu sehen ist. :D
Aber wie in Gottes Namen kommt dieser kleine Modelflieger
auf über 500kmh-1 ohne Probeller? :?:
Halofreak
http://www.halofreak.de/Galerie/Galerie.html
Ein langes Leben & viel Erfolg. von Mr. Spok.

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1185
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 2. Okt 2010, 14:13

[ot on]

zum dynamic soaring:

Die Geschwindigkeit baut sich von Runde zu Runde auf, indem der Pilot immer schräg zwischen ruhiger Luft (unterhalb des Sattels im Lee) und schneller Luft (in der Höhe) wechselt.
Man sieht das sehr gut ab 1:50, wo der Pilot statt wild herumzuturnen plötzlich saubere Kreise fliegt und in den ersten vier von denen abartig beschleunigt.
An guten Stellen wie dieser gibt es auch Leewirbel, da bläst die Luft in der Tiefe genau andersherum als oben und beschleunigt das Modell zusätzlich.
Was schwer nachzuvollziehen ist: Das Modell wird auch beschleunigt, wenn es von schräg unten mit sagen wir 400 kmh plötzlich in den Gegenwind hineinbrettert und dabei aber natürlich einen Bogen zurück macht.
Diese Art des Modellfliegens wurde erst vor sechs oder so Jahren entdeckt und rief in der Scene ungläubiges Staunen hervor. Anfänglich sind die Modelle reihenweise bei 250 kmh geplatzt und wie Konfetti vom Himmel geregnet. Es setzte ein fieberhafter Entwicklungsschub ein, manche der Modelle enthalten Kohlefasern für >5000€ (die Gewebe sind sehr teuer, ein 1m²-Tuch mit 200g kostet ca. 100€) und es wurden Profile entwickelt, die erst ab 200kmh so richtig funktionieren. Der grösste Schub kam aber, als ein Amerikaner mit einem ultraschweren (32kg) Modell in extremster Bauweise (gebaut in 4,5m grossen CNC-gefrästen Edelstahlformen, kostet ein Vermögen) den WR gleich um weitere 150 kmh angehoben hat. Seitdem wird schwer gebaut, das Gewicht dient als Energiespeicher.

Der Weltrekord steht aktuell bei 445 mph = 716 km/h.
Davon gibt es leider kein Video, aber vom letztjährigen WR mit 392 mp/h = 630 km/h.
http://www.youtube.com/watch?v=WaQB16ZaNI4
Man sieht aber nicht so viel wie im oberen Video. Das Flugzeug ist halt schon sauschnell (nur 2,5m Spannweite! Aber ich glaube 10 kg schwer, bin nicht mehr ganz sicher)

Die Belastungen beim Flug sind 50 G typisch und 70 G max. - deswegen wird es so schnell keine Passagierflüge geben, leider - es wäre schon sehr speziell.

Die Geräusche sind zum Teil von der Ablösung auf den Flächen: im (möglichst langen) vorderen Teil strömt die Luft laminar über die Oberfläche, und wird dann turbulent. Die Querruder dürfte man kaum hören, sie werden nur wenig bewegt. Wenn man sie weit ausschlagen lässt, kreischen die plötzlich offenen Ruderspalten sehr laut.

Das schönste ist jedoch, dass die Flugzeuge ab 400 km/h scheinbar ihrem Schall davonfliegen - man fängt an, sie wesentlich weiter hinten zu hören als man gerade fliegt.

[ot off]

Bertram

Benutzeravatar
Sven Lüke
Beiträge: 203
Registriert: 9. Jan 2004, 09:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Lüke » 5. Okt 2010, 08:01

Nicht, dass der Oppostionseffekt interessant wäre, aber ich bin gerade von dem Modellflug einfach nur noch fasziniert. Diese Geschwidnigkeit ist einfach der Wahnsinn... :shock:

Danke, Sven

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 6. Okt 2010, 18:43

Da geht es mir wie Sven, das ist der absolute Hammer, unbedingt ansehen !!!!

Aber um beim Thema zu bleiben......ein ebenso sehenswerter Oppositionseffekt, Peter hat es ja schon erwähnt, so ausgeprägt sieht man ihn wirklich selten!

Gruß Micha

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2111
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 14. Apr 2012, 18:43

Hi,

dieses öffentliche Grübeln und Studier'n bei

http://fpv-community.de/showthread.php?7840

bis zum aufklärenden Eintrag des Einsenders selber auf S. 3, bringt mich dazu, diesen Oldie-Faden mal nach vorne zu voten. Ist m.E. auch ein gutes Beispiel für die "punktgenaue" Wikipedia-Kultur von heute.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1185
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Apr 2012, 21:07

ja die Diskussion ist schon zum Schmunzeln.

Langsam tun sich die schnellen Jungs schwerer, den Rekord anzuheben. Zur Zeit liegt er bei 784 km/h... (Radarmessung)

Das Modell hat 2,6m SpW und wiegt 13kg :shock: - normal sind für diese Grösse 2-3kg. Die kinetische Energie dieses Modells bei dieser Geschwindigkeit reicht aus, um einen 100kg schweren Menschen etwa 300m hoch zu katapultieren.

Es ist in der Tat schwierig, das Modell von dieser hohen Geschwindigkeit wieder herunter zu bekommen. Wenn man es einfach nur senkrecht nach oben fliegen lassen würde, stiege es irgendwohin auf ca. 2,5km, weit ausser Sichtweite.

Die Erwärmung des Modells durch Luftreibung beträgt bei 800 km/h schon >10°C. Beim Rekordflug betrug die Windgeschwindigkeit >100kmh, in die das Modell aus dem Lee heraus immer mit voller Wucht hineingebrettert ist. Die höchste erreichte Geschwindigkeit gegenüber Luft war vermutlich im Bereich um 860-870 km/h. Ohne Motor...

Liebe Grüsse aus Davos, wir haben Nebel! Wusste gar nicht wie so etwas aussieht... 8)

Bertram

Erich Keller
Beiträge: 67
Registriert: 23. Aug 2009, 13:50
Wohnort: Hunderdorf (Niederbayern) 48° 56´nördl, 12° 44´östl.

Beitrag von Erich Keller » 15. Apr 2012, 15:30

Hallo allerseits,

ist doch toll, was aufmerksame Naturbeobachtung auch sonst so mit sich bringt. Unser Sohn (15) interessiert sich leidenschaftlich für Astronomie und Modellflug und war hier beim Lesen und Filmschauen hin und weg. Ich finde, dies ist ein guter Weg, Interessen bei Jugendlichen zu wecken.

Er hat auch - ohne es zu merken - aus dem Auto Teile des ZZB vom 2. April fotografiert, weil ihm die hellen Nebensonnen auffielen - nachmittags in der Gegend von Schweinfurt. Ist mir leider erst später auf den Fotos aufgefallen, sonst hätten wir angehalten.

Liebe Grüße aus dem trüben Niederbayern
Erich

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 421
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 15. Apr 2012, 18:57

Hallo Bertram und alle anderen.

Schönes Video und auch die erklährungen über die Hi Speed Fliegerei.
In meinem Alter ziehe ich aber meine alte Alpina, Minimoa oder im Baubefindliche Weihe 50, in der Abendlichen Thermik oder im Frischen Hangaufwing vor.

Gruß vom Peter Broich (pit03).

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast