Video: Komischer Farbeffekt bei Sternaufnahme - "UFO&qu

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Werner Walter

Video: Komischer Farbeffekt bei Sternaufnahme - "UFO&qu

Beitrag von Werner Walter » 6. Mai 2004, 20:32

Komischer Farbeffekt bei Sternaufnahme - Weiß jemand wie das zustandekommt?
Hallo Leute,
ich muss Euch mal wieder "langweilen". Angeblich will am 5.Mai ein Texaner ein UFO gefilmt haben - siehe Story und Video unter http://www.rense.com/general52/strob.htm . Ich gehe davon aus, dass da einfach nur ein astronomisches Objekt mit der handgehaltenen Kamera (Typ leider nicht genannt!) aufgenommen wurde - und die zu sehende Bewegung darauf zurückgeht. Doch wie kommt dieser komische Farbwechseleffekt zustande. Ich nehme stark an, dass das ganze artefaktischer Natur ist. Nur wie kommt dies zustande und hat jemand von Euch schon mal ähnliche Erfahrungen mit seiner Ausrüstung bei Planeten- oder Sternaufnahmen gemacht? Um Erklärungen möchte ich gerne bitten um die Sache auch technisch erklären zu können.
Vielen Dank.
Gruss
Werner Walter, CENAP-Mannheim - http://www.cenap.alein.de

:?:

André Knöfel
Beiträge: 421
Registriert: 22. Jan 2004, 16:22
Wohnort: Lindenberg (Mark) 52°12'31"N 14°07'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von André Knöfel » 6. Mai 2004, 20:40

Man muss Dir ja richtig hinterherhetzen :P

ich denke mal das ist ganz normale Szintillation in Zusammenhang mit der
Refraktion/Farbszintillation in Horizontnähe - zumal ja im Text steht das das am
Horizont beobachtet wurde.

Gruß
André

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 7. Mai 2004, 10:55

Hi

Ich würde sagen dass es sich dabei um die Venus handelt. Denn welches helle Pbjekt sollte sonst gegen 21h tief am WSW Himmel stehen?
Die Farben kommen wie mein Namensvetter schon sagte von der Szintillation (also dass das Licht verschiedene Wege durch die Atmosphäre nimmt und dabei unterschiedlich gebrochen wird!). Die Form des Objektes (speziell der dunkle Fleck in der Mitte) schein entweder durch eine ungenaue Fokussierung oder durch ein dejustiertes Teleskop zustande zu kommen. (Er schreibt von eimen SC also mit zentraler abschattung!)
Weiter spricht die Bewegung nach "rechts unten" dafür, dass wir hier die gerade untergehende Venus sehen.

Ich hatte vor einiger Zeit mal das Vergnügen einen echten "Venusuntergang" zu sehen. Also wie die Venus tatsächlich hinter dem Horizont verschwunden ist. Der Anblick war durchaus vergleichbar mit dem Bildern! (Ich hab ihn visuell durch ein 90mm ETX gesehen).

Also einmal mehr ein nicht mehr ganz unbekanntes die Sonne umkreisendes (also eigentlich nicht fliegendes) Objekt ;)

André

Till Credner
Beiträge: 100
Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Sirius oder anderer Stern

Beitrag von Till Credner » 7. Mai 2004, 13:38

Hallo Werner,
schau mal auf Eva Seidenfadens Homepage und ihren
kurzen Belichtungen bei langer Brennweite von Sirius.
Die Bilder sind fast identisch, jedoch deutlich schärfer
als die aus Texas.
http://www.paraselene.de/html/sirius_ei ... ers_1.html

Venus kann es kaum gewesen sein, da Planeten aufgrund
ihrer Flächenausdehnung kaum szintilieren. Bei der
offensichtlich verwendetetn Vergrößerung wäre schon eine
Scheibe sichtbar. Aber ein heller Stern wie Sirius wird es
wohl gewesen sein
Grüße,

Till

Werner Walter

Beitrag von Werner Walter » 8. Mai 2004, 08:15

Hallo Till und die beiden Andre´s,

vielen Dank für Eure Infos und insbesondere für die Nennung des Links. Ist ja wie aus einem SF-Film! :D

Gruss

WW

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste