Freitag der 13., ein absoluter Glückstag
Nach der miesen Eisnebelsaison im Winter 2023/24, war es ein gelungener Auftakt im Winter 2024/25. Im altbekannten Neklid/Bozi Dar (CZ) trafen wir, Claudia und Wolfgang Hinz, Kevin Förster.
Wetter: Leichter Südostwind, Temperatur -2/-3°C, zerfallende Nebelfetzen der Nebeldecke über dem Böhmischen Becken waren der Ausgangspunkt.
Man musste ein Stück bergab in den Nebel hineinlaufen und sofort stand man im Zentrum eines mindestens 4 Stunden andauernden Halophänomens mit leicht wechselnden Erscheinungen.
Unterer Teil des 22-Rings, sehr heller unterer Berührungsbogen (Untersonne) und linker/rechter Infralateralbogen machten den Anfang. Kurze Zeit später entfaltete sich das Halodisplay. Besonders erwähnenswert die EE 56/5760/61/62 (siehe Auflistung). Sie waren mit kurzen Unterbrechungen mindestens 3 Stunden sichtbar. Gegen 14.30 Uhr bildete sich der konkave und konvexe Parrybogen gleichzeitig in den glitzernden Kristallen aus. Darüber konnte man die Teilung 46°-Ring und Supralateralbogen sehr schön sehen.
Am Grenzübergang glitzerte dann zum Abschluss noch ein heller Moilanenbogen auf und im Gegensonnenbereich gab es noch einen letzten Trickers Gegensonnenbogen!
Vergleichbar mit dem Phänomen am 30.01.1014 https://www.meteoros.de/themen/halos/ha ... eklid-2014
Weitere Bilder und Infos vom 13. in Neklid sowie Bilder aus Oberwiesenthal: https://fichtelbergwetter.wordpress.com ... gluckstag/ Darunter auch sehenswerte Fotos vom Mondhalo im Eisnebel!
Alle aufgetretenen Erscheinungen - Insgesamt 18 Haloarten mit 25 Erscheinungen!
EE 01 - 22°-Ring
EE 02/03 - Linke/Rechte Nebensonne
EE 05/06 - Oberer/Unterer Berührungsbogen
EE 08/09 - Obere/Untere Lichtsäule
EE 11 - Zirkumzenitalbogen
EE 12 - 46°-Ring
EE 13 - Horizontalkreis
EE 18 - Rechte 120°-Nebensonne
EE 21 A/B - Supralateralbogen
EE 22 A/B - Infralateralbogen
EE 27 A/C - Parrybogen
EE 44 - Untersonne
EE 56 - Wegeners Gegensonnenbogen
EE 57 - Trickers Gegensonnenbogen
EE 60 A/C - Tapes Bögen
EE 61 - Sonnenbogen
EE 62 - Untersonnenbogen
EE 77 - Moilanenbogen
Alle Erscheinungen waren mit bloßem Auge sichtbar und die Dauer betrug mindestens 30 Minuten.
Bei einigen Bilden wurde lediglich die Helligkeit etwas gemindert und der Kontrast angehoben!
Eine Auswahl aus den ca. 1800 Bildern fällt sehr schwer. Also nur eine kleine Kostprobe!
Blick auf die Nebeldecke im Böhmischen Becken.
Schön zu sehen der konkave und konvexe Parrybogen.
Sehr deutlich die Tapes Bögen am 46°-Ring und die Infralateralbögen.
Auch vor dem Beobachter sind glitzernde Halos zu sehen.
Teil 2 und 3 mit seltenen Halos folgen!
Freitag, der 13.12, Halophänomen in Neklid - 1
-
- Moderator
- Beiträge: 314
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 314
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Freitag, der 13.12, Halophänomen in Neklid - 2
Mehrmals zeigten sich seltene Haloarten. Ungewöhnlich die lange Dauer von bis zu 3 Stunden! Nur kurze Unterbrechungen.
u.a. Sonnenbogen, Untersonnenbogen, Wegeners Gegensonnenbogen
Gegensonnenbereich! Mehrmals für mehrere 10 Minuten an verschiedenen Orten sichtbar!
u.a. Tapes Bögen, Sonnenbogen, Untersonnenbogen. Konkaver/konvexer Parrybogen Es folgt Teil 3.
u.a. Sonnenbogen, Untersonnenbogen, Wegeners Gegensonnenbogen
Gegensonnenbereich! Mehrmals für mehrere 10 Minuten an verschiedenen Orten sichtbar!
u.a. Tapes Bögen, Sonnenbogen, Untersonnenbogen. Konkaver/konvexer Parrybogen Es folgt Teil 3.
-
- Moderator
- Beiträge: 314
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Freitag, der 13.12, Halophänomen in Neklid - 3
Interessant der untere Berührungsbogen.
Zum Abschluß an der Grenze: konkaver und konvexer Parrybogen. Sehr schön zu sehen die glitzernden Eiskristalle.
Besser natürlich im Video!
Es zeigte sich auch der 22°.Ring auf der Schneedecke.
Abschlußfoto an der Grenze. Gegenüber noch allein stehend ein Trickers Gegensonnenbogen!
Jetzt wird es erst einmal wärmer! Hoffentlich lohnen sich diesen Winter noch mehrere Fahrten in das Fichtel/Keilberggebiet!
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 1419
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Re: Freitag, der 13.12, Halophänomen in Neklid - 1
Ja, da fehlen einem die Worte! Glückwunsch zu solch einem Erlebnis Wolfgang, das sind höchst beeindruckende Fotos!
LG von Anette
LG von Anette
- Gerald Ochsenhofer
- Beiträge: 113
- Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Freitag, der 13.12, Halophänomen in Neklid - 1
Wahnsinn
Tolle Beobachtung, vielen Dank für's Teilen!

Tolle Beobachtung, vielen Dank für's Teilen!
Blog mit herpetologischem Schwerpunkt: https://geoc.at/v2/
- Torsten Serian Kallweit
- Beiträge: 691
- Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
- Wohnort: 53844 Troisdorf
- Kontaktdaten:
Re: Freitag, der 13.12, Halophänomen in Neklid - 1



„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste