Blauhimmel 22. Sep. 2022

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2093
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Blauhimmel 22. Sep. 2022

Beitrag von Elmar Schmidt » 22. Sep 2022, 21:19

Hallo,

viele von Euch haben sicher den klaren Nachthimmel der letzten Tage genutzt. So auch ich, und zwar zur Photometrie von Mars (-0,55 mag) und der abnehmenden Mondsichel (-7,78 mag). [Zur Kontrolle dann auch Jupiter (-2,98 mag ) und Aldebaran (+0,72 mag)]

Tags setzte sich das mit einem wolkenlosen Blauhimmel fort, den es im Tiefland selten hat. Das hat mich motiviert, zu meinem ca. 160 m hohen Ausguck auf dem Wasserbehälter hinten im Feld zu stiefeln (unserem unvergessenen Micha gegenüber nannte ich diesen Punkt "die Ebb für Arme"...), um von dort und ugf. zur Tag-und Nacht-Gleiche den Himmel kurz nach der Sonnenkulmination in 41 Grad Höhe mit meinem Photometer abzutasten.

Bild
Aufnahmedaten: Fujifilm X-E3, 22.09.2022 13:59 MESZ, 7artisans Fisheye f=7.5 mm (KB 11,25 mm) f/22 (ISO 400) 1/1201 s

Bild
Aufnahmedaten: Fujifilm X-E3, 22.09.2022 13:58 MESZ, 7artisans Fisheye f=7.5 mm (KB 11,25 mm) f/22 (ISO 400) 1/1400 s

Hier nun der Helligkeitsverlauf im Sonnenmeridian. Im Norden mußte ich bei etwa 30 Grad Höhe wegen eines Baums abbrechen.

Bild

Auch wenn es dann schon wieder ein kleines bißchen dunstiger war als in der Früh, dürfte der Himmel noch prototypisch für einen idealen Blauhimmel im Tiefland gewesen sein. Man sieht die Horizontaufhellung im Süden (und um einiges schwächer im Norden), den Anstieg der Leuchtdichte zur Sonne hin (die Sonne selbst wurde einige Grad seitlich passiert; sie hat eine fast singuläre, 6-Mio-fach höhere Leuchtdichte als das Ordinatenmaximum und hätte den Detektor damit zerstört) sowie den Bereich minimaler Himmelshelligkeit 90 Grad von der Sonne weg.

Zur Info über die etwas ungebräuchlichen Leuchtdichten: bei etwa 10 000 cd/m^2 werden sie unangenehm blendend (Schneefelder können bis zu 30 000 cd/m^2 haben). Der Vollmond hat 4-5000 cd/m^2; Euer Bildschirm im Weißen typischerweise nur maximal einige 100 cd/m^2.

Viele Grüße

Elmar

PS: ähnlich wie einmal in Namibia habe ich nicht nur längs des Meridians, sondern in ausgewählten Höhen auch rundrum durch die Azimute gemessen. Leider ist mein (teures) Statistikprogramm, mit dem ich damals daraus eine Isophoten-Himmelskarte gemacht hatte, nicht zu Windows 10 migriert. Mal sehen, ob ich das noch anders hinkriege.

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2093
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Blauhimmel 22. Sep. 2022

Beitrag von Elmar Schmidt » 28. Sep 2022, 10:13

Söh,

nachdem ich mein früheres STATISTICA 5.5 nicht unter Windows 10 zum Laufen kriegte* und dann von der Programmierumgebung in der Freeware R frustriert war, habe ich etwa 5 Stunden mit meinem ebenfalls zwanzig Jahre alten Computermathematikprogramm Mathcad 2000 gerungen. Der hauptsächliche Aufwand war das schlecht dokumentierte und trickreiche Importieren und Vektorisieren meiner 3x152 Meßdaten (X: Süd-Nord; Y; Ost-West; Z: Leuchtdichte) aus Excel. Das gelang mal wieder nur mittels dem YouTube eines anderen Nutzers.

Danach ging es (relativ) schnell, einen Konturplot zu erzeugen. Ich mußte für ein vorzeigbares Bild die Leuchtdichte in log(Z) logarithmieren, d.h. 3 steht für 1000 cd/m2 und 4 für 10.000 cd/m^2. Hier das Ergebnis, das aber noch mit einer Word-Kreisform auf die Himmelshalbkugel maskiert werden mußte. Süden ist links, Osten unten:

Bild

Leider sind die voreingestellten Farben noch nicht optimal, und linear kann ich den Plot auch nicht gut genug beeinflussen, aber ansonsten stimmt die jetzige Messung ganz gut mit meiner früheren aus Namibia überein. Die wurde halt von STATISTICA viel schneller skaliert und umgesetzt. Zum Vergleich ist sie hier nochmals eingefügt:

Bild

Beachtet, daß dort die Sonne natürlich mittags im Norden stand, und selbst kurz vor der dortigen Wintersonnenwende immer noch 2 Grad höher als bei meiner kürzlichen Messung. Ansonsten sind die beiden Datensätze spiegelbildlich doch recht ähnlich.

Gruß, Elmar


*die Lehre des ganzen: man bräuchte fast einen Nostalgierechner mit XP, um "alte" Software noch lauffähig zu halten. Ob ich auf die alten Tage noch auf die Ochsentour gehe, und so tolle Sachen wie R oder Python lerne, ist nämlich nicht sicher...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste