2022-01-12 Wolkenbogen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Alexander Haußmann
Beiträge: 1127
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Alexander Haußmann » 12. Jan 2022, 22:04

Hallo allerseits,

lange habe ich auf meinen ersten Wolkenbogen vom Erdboden aus warten müssen - aus dem Flugzeug ist er ja fast allgegenwärtig. Gesehen heute nach der Mittagspause in Dresden-Langebrück, 13:26 MEZ:
IMGP0839_1000.jpg
Danach verdichteten sich die Stratocumulus-Wolken, aber es schimmerte immer mal wieder ein Fragment durch. 14:30 habe ich noch Abschnitte gesehen, auch mit deutlicher Polarisation.

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2093
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen in Langebrück

Beitrag von Elmar Schmidt » 13. Jan 2022, 10:32

Sehr schön, und wieder was abgehakt.

Sag mal, wieso und wie er Dir auffiel.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 377
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

11.01.2022

Beitrag von Brigitte Rauch » 13. Jan 2022, 10:35

Am Dienstagvormittag sah ich diese Wolken.
Kelvin Helmholtz Wolken?
K-Helmholz-W.JPG
Gestern Nachmittag gegen halb vier Uhr gab's einen schönen Nebelbogen über der Nordsee.
1-Nebelbogen-Handy.jpg
2-Nebelbogen-Handy.jpg
3-Nebelbogen-Handy.jpg
Schöne Grüße von Brigitte

Karl Kaiser
Beiträge: 860
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen in Langebrück

Beitrag von Karl Kaiser » 13. Jan 2022, 12:01

Lieber Alexander,

gratuliere dir zu deiner Erstsichtung! :)

Beim letzten Zoom-Meeting war die Rede von Wolkenbögen und davon, dass sie nur recht selten vom Erdboden aus beobachtet werden können. Eben habe ich auf der Schafbergwebkam im Salzkammergut beide Füße eines Bogens entdeckt. Hier der Link zur Seite: https://schafberg.panomax.com/
Bild: 11:50 MESZ, und andere am 13. Jänner 2022.
Direkt auf das Bild verlinken schaffe ich leider nicht.

Beste Grüße aus Schlägl von

Karl

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen in Langebrück

Beitrag von Claudia Hinz » 13. Jan 2022, 12:39

Glückwunsch, lieber Alex! War der in Cirruswolken?

Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, daß der Wolkenbogen oft sehr großflächig auftritt. Das scheint auch diesmal wieder der Fall zu sein. Habe gestern Foto aus Adorf bekommen und ihn auf der Fichtelberg- und der Arbercam gefunden. Nicht zu vergessen Brigittes Beobachtung im hohen Norden: viewtopic.php?f=2&t=60559#p236966

Die 810km zwischen Helgoland und Schafberg toppen das finnisch-estnische Ereignis vom 17.01.2021 (ca. 400km Strecke) nochmal deutlich!

Nehme diesen Massenfall noch mit in unsere Sammlung auf, dann können wir loslegen :-)

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen in Langebrück

Beitrag von Claudia Hinz » 13. Jan 2022, 12:49

Hier mal noch die weiteren Bilder:

Wolfgang Weigert, Adorf im Vogtland, 1300-1310
WWeigert1.jpg
WWeigert2.jpg

Webcam Fichtelberg, fichtelberg.panocloud.webcam, 11.20 Uhr, 13.00 Uhr, 13.20 Uhr
1-sidek.jpg

Großer Arber, Bayrischer Wald, 13.00 Uhr -13.20 Uhr
https://arber.panomax.com?t=2022-01-12+ ... z=105&tl=0
https://arber.panomax.com?t=2022-01-12+ ... z=105&tl=0
https://arber.panomax.com?t=2022-01-12+ ... z=105&tl=0


Ich werde mal in unserem Blog einen Aufruf machen, vielleicht kommen noch mehr Bobachtungen zusammen.

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

13.01.2022

Beitrag von Claudia Hinz » 13. Jan 2022, 16:51

Und noch ein paar von heute:

Taublitz, Salzkammergut 10.50-13.20 Uhr
https://tauplitz.panomax.com?t=2022-01- ... &z=69&tl=0 und folgende
https://tauplitz.panomax.com/schneiderk ... &z=69&tl=0

Dachstein (Föhnwolkenbogen) 11.30 Uhr
https://dachstein.panomax.com?t=2022-01 ... &z=52&tl=0

Großer Arber (heute schon wieder) 11.40-14.10
https://arber.panomax.com?t=2022-01-13+ ... &z=98&tl=0

Alexander Haußmann
Beiträge: 1127
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Alexander Haußmann » 13. Jan 2022, 18:43

Hallo zusammen,

danke für die Kommentare und schön, dass noch so viele weitere Beobachtungen zusammengekommen sind. Das erinnert wirklich an die Beobachtung aus Finnland/Estland im letzten Jahr, wo es auch einen Wolkenbogen/Nebelbogen im Bereich von mehreren 100 km zu sehen gab. Heute habe ich nichts mehr gesehen, aber es ist ja doch denkbar, dass es mancherorts vielleicht ein durchgehendes Ereignis 12./13. war - vielleicht kommt ja noch mehr in den nächsten Tagen?

Hier noch zu Elmars Frage: Mittags esse ich mit einigen Kollegen normalerweise draußen in einem Pavillon. Nach drinnen gehts über eine Außentreppe am Gebäude. Auf dem oberen Podest beim Rumdrehen fiel mir ein heller Streifen in den Wolken auf. Zum Thema Wolkenbogen war ich schon sensibilisiert, weil wir mit Claudia demnächst noch was dazu schreiben wollen. Also habe ich gleich nach dem zweiten Fuß gesucht und den auch gefunden. Dann bin ich die Kamera holen gegangen. Der etwas zerpflückte obere Teil des Bogens war visuell nicht sehr klar. Das sieht auf dem Fischaugenfoto zusammenhängender aus als für das Auge. Einen Test mit Polfilter habe ich auch gemacht, eindeutiges Ergebnis.

@Claudia: Zum Horizont hin waren die Wolken definitiv Altocumulus oder Stratocumulus. Höher am Himmel bin ich mir nicht sicher, das war ziemlich zerpflücktes Zeug, aber sah nicht wirklich nach Cirrus aus. Halos gab es jedenfalls keine zu der Zeit. Wenn ich mir so die Bilder aus dem Norden anschaue, kann man fast den Eindruck bekommen, der Bogen würde unabhängig von den Wolken existieren - also durch eine Art diffusen und anderweitig unsichtbaren Hochnebel. Aber ist es gerechtfertigt, den "großen Unbekannten" aus dem Hut zu ziehen? Bei anderen Bildern sieht man doch einen Zusammenhang mit der Wolkenstruktur. Ich selber habe definitiv innerhalb der Stunde nach dem Foto Verdeckungen durch Stratocumulus gesehen, der war also nicht am Wolkenbogen beteiligt.

Nach meinem Verständnis ist die Herausforderung für Erdbodenbeobachtungen die Undurchsichtigkeit der Wolken, sie liegen also normalerweise in ihrem eigenen Schatten. Das ist von oben gesehen natürlich anders. Waren die Wolken, bzw. eine bestimmte Schicht von Wolken, hier optisch dünn genug, um den Wolkenbogen nach unten durchzulassen (oder das Sonnenlicht tief genug in die Wolke eindringen zu lassen)?

Nur ein paar Gedanken...

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2093
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Elmar Schmidt » 13. Jan 2022, 20:45

Hallo Alex,

ja, das ist nachvollziehbar: die optische Dichte der Wolken darf nicht zu hoch sein. Bei den bekannten Wolkenbögen von unten ist auch meist Blauhimmel dazwischen. Es geht also um den Kontrast der farblosen Rückstreuung aus den Wolken und der Regenbogenrückstreuung, auch in 3D. Wär mal was zum Simulieren.

In jedem Fall haben wir allein in diesem Faden mehr schöne Wolkenbogen-Exemplare, als ich mir bislang im Netz suchen konnte.

Gruß, Elmar


PS: zweite Ordnung bei Wolken- und Nebelbögen is wohl nicht. Warum?

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Claudia Hinz » 14. Jan 2022, 16:01

Lieber Alex,

vielen Dank für Deine Gedanken. Müsste das aber nicht im Umkehrschluss heißen, dass bei dünnen Wolken immer ein Wolkenbogen entsteht? Habe jetzt gestern noch ein paar andere Webcams mit ähnlichen Bedingungen gewälzt, das ist definitiv nicht so. Es muß also eine weitere Zutat geben. Bei den letzten beiden Fällen (dieser + der vom 12.12.2021 im gesamten Alpenraum) zog übrigens eine Warmfront auf, die sich Anfangs nur in der Höhe bemerkbar machte. Im Fall Südfinnland/Tallin vom 17.10.2021 zog eine Front ab. Immer gab es hohe Feuchtesprünge. Keine Ahnung, ob das ausschlaggebend ist. Ist mir nur aufgefallen.

LG Claudia

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 93
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 14. Jan 2022, 17:17

In Niederösterreich bei Zellerndorf gibt's auf einer Zeitraffer-Aufnahme vom 13.1. am Vormittag ebenfalls Wolkenbögen, z.Teil auch mit einem Hauch an Farben:
https://webcam.io/webcams/MebVK9/2022-01-13

Leider wird in der Nachschau die Uhrzeit nicht mehr angezeigt; zumindest finde ich sie nicht.
Blog mit herpetologischem Schwerpunkt: http://thxalot.net/v2/

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Claudia Hinz » 14. Jan 2022, 18:49

Sehr schön, ich danke Dir!!!
LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Jan 2022, 09:21

Ich habe mal in unserem Blog einen Artikel darüber geschrieben, vielleicht kommen noch weitere Beobachtungen rein. Einige grenznahe tschechische Beobachtungen habe ich noch bekommen, leider ohne Veröffentlichungsgenehmigung.

https://fichtelbergwetter.wordpress.com ... olkenbogen

Bin schon ganz gespannt :-)

LG Claudia

Alexander Haußmann
Beiträge: 1127
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Alexander Haußmann » 15. Jan 2022, 22:23

Hallo nochmals,

ich stimme Elmar da zu, die ausschlaggebende Größe ist der Kontrast zum Hintergrund (wie eigentlich bei allen unseren Erscheinungen), nicht die absolute Helligkeit. Der Hintergrund durch die Wolken selbst ist definitv ein Mehrfachstreuungseffekt, und da wird es schwierig, weil es auf die Einzelheiten der Wolke ankommt (es sei denn, Altocumulus oder Stratocumulus hätten meteorologisch bedingt immer eine ähnliche Tropfendichte und Größenverteilung).

Was ein einzelner Tropfen oder äquivalent eine "sehr dünne Suppe" (Einfachstreuung) tun würden, kann man mit Mie oder Debye ohne weiteres ausrechnen (siehe Philip Lavens Seite). Da ist auch die zweite Ordnung mit der typischerweise zu erwartenden Intensität mit dabei (und nur ganz wenig Hintergrund vom Licht, dass am Tropfen außen reflektiert wird, "p=0"). Mehrfachstreuung hat Stan Gedzelman bei Regenbögen untersucht. Das geht soweit, dass bei einem sehr dichten Schauer nur die äußerste zur Sonne zeigende Schicht den Regenbogen erzeugt, weil etwas tiefer sich bereits alles in diffuse Mehrfachstreuung verwäscht (von den Tropfen aus gesehen, gibt es dann keine klar abgegrenzte Sonne mehr), und noch tiefer liegen die Tropfen im Eigenschatten des Schauers. Das wäre die Situation für einen Wolkenbogen "von oben", also aus dem Flugzeug. Die oberste Wolkenschicht macht den Bogen, der Rest den Hintergrund bzw. werden ja nur wegen dieser Mehrfachstreuung Wolken überhaupt sichtbar. Möglich, dass es da auch tatsächlich Bilder des Nebenwolkenbogens bei günstigen Bedingungen gibt. Auszuschließen ist es nicht, ich glaube auch mal ein Foto eines Kunstlicht-Nebelbogens bei Nacht mit der zweiten Ordnung gesehen zu haben.

Das große Problem "von unten" ist, dass wir nur selten die sonnenbeschienene Seite der Wolken sehen; und wenn, dann ist die Bewölkung strukturiert mit Lücken dazwischen. Das erschwert die Erkennbarbeit des diffusen Wolkenbogens, bzw. muss man irgendwie die Fragmente geistig zusammenpuzzeln. Das war auch mein Eindruck von letzter Woche. Vielleicht war die relevante Wolkenschicht auch sehr dünn und damit durchsichtig, bzw. die Unterseite lag nicht im Eigenschatten der Wolke. Oder eben doch ein gegen den Himmel fast unsichtbarer dünner Hochnebel, und die Wolken waren eben nur zufällig mit im Bild. Würde ich aber nur bei den Fotos von der Nordsee so sehen. Wie passt das dann mit den restlichen Bildern zusammen?

Auf dem Weitwinkelbild aus Adorf glaube ich auch, die zweite Ordnung zu erkennen. Der Abstand ist wegen der gnomonischen Projektion vielleicht größer als erwartet, bzw. wie es mit einem Fischauge ausgesehen hätte.

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 377
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 und 2022-01-22 Wolkenbogen

Beitrag von Brigitte Rauch » 22. Jan 2022, 16:17

Hallo von Helgoland,
ich möchte Euch noch ein Foto vom 12. Januar zeigen, dass mir freundlicherweise zur Veröffentlichung überlassen wurde.
Fotografiert wurde es von der Insulanerin Ilse Köhn. Bemerkenswert finde ich den Standort mit dem Leuchtturm mittig des Wolkenbogens.
0-Wolkenbogen-12.1.jpg
Und jetzt kommt das Kuriose.
Heute war Ilse gegen halb drei Uhr unterwegs und entdeckte wiederum einen Wolkenbogen vom fast identischen Standort :wow: .
1-Wolkenbogen-22.1.jpg
Der Bogen hielt sich einige Zeit. Hier noch zwei Bilder.
2-Wolkenbogen-22.1.jpg
3-Wolkenbogen-22.1.jpg
Dank an Ilse für's Teilen.
Schöne Grüße von Brigitte

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 741
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Christoph Gerber » 22. Jan 2022, 19:35

Hallo Brigitte,

vielen Dank für´s zeigen. Das erste Bild von Ilse von heute zeigt sogar zwei Bögen nach innen – das entspricht dann doch viel eher einem Nebelbogen und keinem Regenbogen (mit Interferenzen)! Entsprechend habe ich den Eindruck, dass es sich um einen sehr hohen "Nebel" handeln muss: er liegt eindeutig höher als die tiefere Wolkenschicht, da er von dieser verdeckt wird. Und wenn ich mir die anderen Bilder anschaue, dann scheint er sich an den cirrenartigen hohen Wolken zu bilden: sind das unterkühlte kleinste Wassertropfen – "Nebel"-Tropfen eben – bei Entstehung oder Auflösung der cirrenartigen Bewölkung?

Gruß aus HD,
Christoph

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2093
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Elmar Schmidt » 22. Jan 2022, 19:52

Hallo Brigitte,

auf jeden Fall war aber auch mal die zweite Ordnung dabei (zweites Foto), das sieht man weder bei Nebel-, noch Wolkenbögen oft.

LG, Elmar

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Claudia Hinz » 23. Jan 2022, 11:21

Tolle Bilder, liebe Brigitte. Vielen Dank fürs Zeigen.


Darf ich der Richtigkeit halber nochmal nachfragen ...
Dein Wolkenbogen war am 11.01. (Dienstag) und der von Ilse Köhn am 12.01.?

Daß an gleicher Stelle am 22. schon wieder einer war, ist klasse, da kann man die Wetterlagen schön vergleichen.

Danke und liebe Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 377
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Brigitte Rauch » 23. Jan 2022, 13:44

Hallo Claudia,
das Datum bezog sich auf das erste Foto mit den Kelvin Helmholtz Wolken.
Ich hatte beide Sichtungen in einem Post untergebracht.
Den Wolkenbogen hatte ich auch am 12. Januar gesehen.
Schöne Grüße von Brigitte

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: 2022-01-12 Wolkenbogen

Beitrag von Claudia Hinz » 23. Jan 2022, 13:51

Ich danke Dir. Ja, ich hatte den Beitrag von den Atmosphärischen hierher verschoben :-)

LG in den Norden
Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste