[Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
-
- Moderator
- Beiträge: 308
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
[Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
Hallo!
Ich habe bisher in diesem Jahr zum Thema ZHB noch nichts gefunden.
Darum eröffne ich einmal den Reigen.
Am 01.06.2021 war überraschend in Schwarzenberg um 11.30 MEZ (61° Sonnenhöhe) für 10 Minuten die Farben Rot und Grün eines auffälligen ZHB zu sehen. Ich holte schnell die Kamera und konnte nur noch das Verblassen wahrnehmen. Um 12.35 MEZ zeigte er sich noch einmal schwach für 5 Minuten in Grün. Die Bilderausbeute hält sich dementsprechend in Grenzen.
Claudia hatte von Schkeuditz bei Leipzig ebenfalls Glück und konnte den Grünanteil wahrnehmen. Visuell deutlicher als auf den Fotos herauskommt. Sie hatte auch gerade keine Zeit für gute Fotos.
Der 22°-Ring war bei uns beiden komplett zu sehen. Claudia hatte noch einen deutlich vollständigen Umschriebenen Halo
Viele Grüße
Wolfgang
Bild von Schwarzenberg um 11.42 MEZ:
Bilder von Claudia um 12.55-13.00 MEZ (kE) am Flughafen Leipzig:
Ich habe bisher in diesem Jahr zum Thema ZHB noch nichts gefunden.
Darum eröffne ich einmal den Reigen.
Am 01.06.2021 war überraschend in Schwarzenberg um 11.30 MEZ (61° Sonnenhöhe) für 10 Minuten die Farben Rot und Grün eines auffälligen ZHB zu sehen. Ich holte schnell die Kamera und konnte nur noch das Verblassen wahrnehmen. Um 12.35 MEZ zeigte er sich noch einmal schwach für 5 Minuten in Grün. Die Bilderausbeute hält sich dementsprechend in Grenzen.
Claudia hatte von Schkeuditz bei Leipzig ebenfalls Glück und konnte den Grünanteil wahrnehmen. Visuell deutlicher als auf den Fotos herauskommt. Sie hatte auch gerade keine Zeit für gute Fotos.
Der 22°-Ring war bei uns beiden komplett zu sehen. Claudia hatte noch einen deutlich vollständigen Umschriebenen Halo
Viele Grüße
Wolfgang
Bild von Schwarzenberg um 11.42 MEZ:
Bilder von Claudia um 12.55-13.00 MEZ (kE) am Flughafen Leipzig:
-
- Beiträge: 1375
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Re: (Halo) Zirkumhorizontalbogen 2021
Ich hoffe mal, hiermit einen erwischt zu haben, konnte den im Bildarchiv nicht identifizieren. Oder ist das nur das untere Fragment eines 22er? Bin hier verunsichert.
Zeit: 02.06.21 - 15h
Sonnenhöhe 53,86°
Azimut 235.99°
Wind bei 30 bis 40 Km/h aus Ost
24 Grad
27% RF
7/8 Ci - darunter einige Cu´s
LG von Anette
Zeit: 02.06.21 - 15h
Sonnenhöhe 53,86°
Azimut 235.99°
Wind bei 30 bis 40 Km/h aus Ost
24 Grad
27% RF
7/8 Ci - darunter einige Cu´s
LG von Anette
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Halo) Zirkumhorizontalbogen 2021
Hallo Anette,
das ist der untere Teil des 22°-Rings
Viele Grüße,
Andreas
das ist der untere Teil des 22°-Rings

Viele Grüße,
Andreas
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1203
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Halo) Zirkumhorizontalbogen 2021
Moin Anette,
beim ZHB muss die Sonnenhöhe (oder Mondhöhe) >57,8° betragen. Bei mir hier in Hemmingstedt erreicht die Sonne diese Höhe erst zwischen 31.05. und 11.07. eines Jahres und theoretisch wäre ein ZHB sichtbar. Da bist du in Wien privilegierter.
Vieleicht habe ich ja irgendwann mal Glück mit dem Mond.
VG Jörg
beim ZHB muss die Sonnenhöhe (oder Mondhöhe) >57,8° betragen. Bei mir hier in Hemmingstedt erreicht die Sonne diese Höhe erst zwischen 31.05. und 11.07. eines Jahres und theoretisch wäre ein ZHB sichtbar. Da bist du in Wien privilegierter.

Vieleicht habe ich ja irgendwann mal Glück mit dem Mond.
VG Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
- Moderator
- Beiträge: 308
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
[Halo] Zirkumhorizontalbogen am 3.6.2021 in Gotha
Hier ein Bild von Rene Winter vom 3.6.2021 von 12.04 bis 12.17 MEZ
Schwach sichtbar über dem Herzöglichen Museum in Gotha (ehemals Naturkundemuseum).
Viele Grüße
Wolfgang
Schwach sichtbar über dem Herzöglichen Museum in Gotha (ehemals Naturkundemuseum).
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
Liebe Leserinnen und Leser,
nachdem meine erste ZHB-Sichtung (siehe viewtopic.php?f=2&t=60133) am 8. Mai dieses Jahres gerade an der Grenze zur Sichtbarkeit war, hat sich heute der seltene Bogen sehr deutlich gezeigt.
Um 11:56 MESZ war ein erster Abschnitt des ZHB zu erahnen. Richtig schön farbig bildete er sich ab etwa 12:25 aus und erreichte seinen Höhepunkt mit Helligkeit 2 um 13 Uhr. Bei seiner maximalen Ausdehnung erreichte er 55°! Nicht mehr zu sehen war er ab 13:45 MESZ.
Beobachtungsort: Schlägl, Sonnenhöhe 63,85°
13:00 MESZ

13:06 MESZ

In den frühen Morgenstunden waren noch beide Nebensonnen, am Vormittag schließlich noch alle Segmente des 22°-Ringes (Ring aber nicht vollständig) zusehen.
Ich wünsche euch allen einen schönen Abend OHNE Maikäferschwärme! Bei uns im oberen Mühlviertel leiden wir nach vier Jahren wieder einmal unter einem extrem starken Käferflug. In den vergangenen Jahren konnte die Grasnarbe z. T. wie ein Rollrasen abgehoben werden. Viele Bauern mussten ihre Grünflächen zur Gänze neu anlegen. Eichen und andere Laubbäume sind jetzt teils schon ganz abgefressen.
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
nachdem meine erste ZHB-Sichtung (siehe viewtopic.php?f=2&t=60133) am 8. Mai dieses Jahres gerade an der Grenze zur Sichtbarkeit war, hat sich heute der seltene Bogen sehr deutlich gezeigt.
Um 11:56 MESZ war ein erster Abschnitt des ZHB zu erahnen. Richtig schön farbig bildete er sich ab etwa 12:25 aus und erreichte seinen Höhepunkt mit Helligkeit 2 um 13 Uhr. Bei seiner maximalen Ausdehnung erreichte er 55°! Nicht mehr zu sehen war er ab 13:45 MESZ.
Beobachtungsort: Schlägl, Sonnenhöhe 63,85°
13:00 MESZ

13:06 MESZ

In den frühen Morgenstunden waren noch beide Nebensonnen, am Vormittag schließlich noch alle Segmente des 22°-Ringes (Ring aber nicht vollständig) zusehen.
Ich wünsche euch allen einen schönen Abend OHNE Maikäferschwärme! Bei uns im oberen Mühlviertel leiden wir nach vier Jahren wieder einmal unter einem extrem starken Käferflug. In den vergangenen Jahren konnte die Grasnarbe z. T. wie ein Rollrasen abgehoben werden. Viele Bauern mussten ihre Grünflächen zur Gänze neu anlegen. Eichen und andere Laubbäume sind jetzt teils schon ganz abgefressen.

Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
Einen sehr schwachen ZHB, also auch wieder einen an der Grenze zur freien Sichtbarkeit, möchte ich noch vom 2. Juni 2021 nachtragen. Im recht dichten Cirrostratus bemerkte ich einen leicht farbigen Hauch. Auf den bearbeiteten Aufnahmen ist er doch deutlich auszumachen.
Schlägl, 13:29 MESZ; 63,08° Sonnenhöhe

Der schwarze Punkt im Bild ist ein fliegender Maikäfer (s. letzter Beitrag).
Grüße aus Schlägl von
Karl
Schlägl, 13:29 MESZ; 63,08° Sonnenhöhe

Der schwarze Punkt im Bild ist ein fliegender Maikäfer (s. letzter Beitrag).

Grüße aus Schlägl von
Karl
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2247
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: [Halo] ZHB-Fragment Rennsteig 2021-06-03
Hallo Freunde,
und Gratulation an Karl für seine schon drei ZHB-Sichtungen, vor allem die vom 4. Juni. Einen so ausgedehnten ZHB habe ich erst zweimal gesehen, und das war jedes Mal eindrucksvoll; denn für einen so großen waagrechten Farbstreifen nicht hoch überm Horizont kann nur der ZHB sorgen.
Kann aber vom Tag vorher auch mal meinen Hut in den Ring werfen. Auf einer kleinen Wanderung am Thüringer Rennsteig (in 840 m Höhe zwischen Parkplatz Wegscheide und Adlersberg) deutete sich etwa eine Dreiviertelstunde nach einem fast vollständigen hohen Horizontalkreis, vgl.
viewtopic.php?f=2&p=234309#p234309
im ZHB-Bereich mit Sonnenbrille etwas Cirrenfärbung an. Und tatsächlich bildete sich dann ein rotgelbgrünes ZHB-Fragment heraus; die Sonnenhöhe betrug 61,6 Grad:

Aufnahmedaten: 12:59:21 MESZ - Olympus TG-6 f=18 mm (KB: 100 mm), ISO 100 (-1 EV), f/4,9; 1/2000 s
Zum Glück; denn meine Südsicht war durch hohe Fichten sehr eingeschränkt. Im Bild zeichnen sich massenhaft Insekten gegen den Himmel ab. Ob es Maikäfer waren wie bei Karl kann ich vom Flugbild nicht ableiten. In meiner Nähe gab es keine, und großes Gebrumm war auch nicht vernehmbar.
Gruß, Elmar
PS: bislang gab es damit in den drei bis vier Wochen der Saison für unsere Durchschnittsbreiten, vgl.
viewtopic.php?f=2&t=60133#p233960
dann doch schon sieben ZHB hier im Forum, das sind deutlich mehr als letztes Jahr. Ob etliche der diesjährigen ZHB-Cirren verwehte Kondensstreifen im Nach-Corona-Jahr waren (wie ich meine), ist von der Form her kaum sicher zu beurteilen. Schlage ansonsten vor, diesen Faden nicht ausufern zu lassen, sondern jedem neuen ZHB (zumindest den "schönen") einen eigenen Eintrag zu gewähren, an den sich dann andere Beobachter vom selben Tag anhängen können. Und bitte die Angabe der Sonnenhöhen nicht vergessen.
und Gratulation an Karl für seine schon drei ZHB-Sichtungen, vor allem die vom 4. Juni. Einen so ausgedehnten ZHB habe ich erst zweimal gesehen, und das war jedes Mal eindrucksvoll; denn für einen so großen waagrechten Farbstreifen nicht hoch überm Horizont kann nur der ZHB sorgen.
Kann aber vom Tag vorher auch mal meinen Hut in den Ring werfen. Auf einer kleinen Wanderung am Thüringer Rennsteig (in 840 m Höhe zwischen Parkplatz Wegscheide und Adlersberg) deutete sich etwa eine Dreiviertelstunde nach einem fast vollständigen hohen Horizontalkreis, vgl.
viewtopic.php?f=2&p=234309#p234309
im ZHB-Bereich mit Sonnenbrille etwas Cirrenfärbung an. Und tatsächlich bildete sich dann ein rotgelbgrünes ZHB-Fragment heraus; die Sonnenhöhe betrug 61,6 Grad:

Aufnahmedaten: 12:59:21 MESZ - Olympus TG-6 f=18 mm (KB: 100 mm), ISO 100 (-1 EV), f/4,9; 1/2000 s
Zum Glück; denn meine Südsicht war durch hohe Fichten sehr eingeschränkt. Im Bild zeichnen sich massenhaft Insekten gegen den Himmel ab. Ob es Maikäfer waren wie bei Karl kann ich vom Flugbild nicht ableiten. In meiner Nähe gab es keine, und großes Gebrumm war auch nicht vernehmbar.
Gruß, Elmar
PS: bislang gab es damit in den drei bis vier Wochen der Saison für unsere Durchschnittsbreiten, vgl.
viewtopic.php?f=2&t=60133#p233960
dann doch schon sieben ZHB hier im Forum, das sind deutlich mehr als letztes Jahr. Ob etliche der diesjährigen ZHB-Cirren verwehte Kondensstreifen im Nach-Corona-Jahr waren (wie ich meine), ist von der Form her kaum sicher zu beurteilen. Schlage ansonsten vor, diesen Faden nicht ausufern zu lassen, sondern jedem neuen ZHB (zumindest den "schönen") einen eigenen Eintrag zu gewähren, an den sich dann andere Beobachter vom selben Tag anhängen können. Und bitte die Angabe der Sonnenhöhen nicht vergessen.
-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
Danke Elmar!
Es freut mich, dass auch du erfolgreich bei der Suche nach dem ZHB gewesen bist!
Und so viele Insekten mit im Bild - zuerst dachte ich schon, du solltest einmal den Sensor reinigen!
Wünsche dir noch einen schönen Abend!
Karl
Es freut mich, dass auch du erfolgreich bei der Suche nach dem ZHB gewesen bist!
Und so viele Insekten mit im Bild - zuerst dachte ich schon, du solltest einmal den Sensor reinigen!

Wünsche dir noch einen schönen Abend!
Karl
- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
Hallo,
auch bei mir (Fornach, Oberösterreich) war heute der ZHB zu sehen.
Glückwunsch an Karl für die schönen Aufnahmen! 13:54 MESZ / Sonnenhöhe 63°
Edit: Hab das Bild jetzt direkt hochgeladen, weil offensichtlich die Anzeige in Chrome mit meiner HP Bildergalerie nicht funktioniert
Viele Grüße
Hermann
auch bei mir (Fornach, Oberösterreich) war heute der ZHB zu sehen.
Glückwunsch an Karl für die schönen Aufnahmen! 13:54 MESZ / Sonnenhöhe 63°
Edit: Hab das Bild jetzt direkt hochgeladen, weil offensichtlich die Anzeige in Chrome mit meiner HP Bildergalerie nicht funktioniert
Viele Grüße
Hermann
-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] Zirkumhorizontalbogen 2021
Danke Hermann!
Das freut mich, dass es bei dir in Fornach heute auch geklappt hat! Bei uns in Schlägl war es heute leider oft ziemlich stark bewölkt, vor allem der Blick nach S war um die Mittagszeit absolut nicht halotauglich. Erst am späten Nachmittag zeigte sich noch die linke 22gradnebensonne.
Beste Grüße von Karl
Das freut mich, dass es bei dir in Fornach heute auch geklappt hat! Bei uns in Schlägl war es heute leider oft ziemlich stark bewölkt, vor allem der Blick nach S war um die Mittagszeit absolut nicht halotauglich. Erst am späten Nachmittag zeigte sich noch die linke 22gradnebensonne.
Beste Grüße von Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste