Quelle: http://fichtelberg.panocloud.webcam/
Allerdings ist der Keilberg für uns nicht erreichbar und die Wolken blieben ziemlich stationär am Keilberg kleben. Auf deutscher Seite gab es keine Halos. Zum Glück war Jarda Fous am Keilberg unterwegs und hielt ein ähnliches Phänomen wie am 30.01.2014 fest , was damit ebenfalls zu den größten beobachteten Halophänomenen Mitteleuropas gehören dürfte. Deshalb freut es mich umso mehr, dass Jarda seine Einwilligung gegeben hat, die Bilder hier zu veröffentlichen.
Folgende Halos kann ich erkennen (hoffe, ich habe nix vergessen):
EE01 - 22°-Ring
EE04 - beide Nebensonnen
EE05 - Oberer Berührungsbogen
EE06 - Unterer Berührungsbogen
EE10 - Lichtsäulen
EE11 - Zirkumzenitalbogen
EE12 - 46°-Ring
EE13 - Horizontalkreis
EE18 - linke 120°-Nebensonnen
EE21 - Supralateralbogen
EE22 - Infralateralbogen
EE27A/C - konkaver und konvexer Parrybogen
EE56 - Wegeners Gegensonnenbogen
EE60 - Tapes Bögen
EE61 - Sonnenbogen
EE62 - Untersonnenbogen
EE63 - Untergegensonnenbogen
EE77 - Moilanenbogen
Da kann man Jarda wirklich gratulieren und uns glücklich schätzen, dass er zur rechten Zeit am rechten Ort war. Danke Jarda!
