
Inzwischen zeigte auch das Regenradar eine einzelne Regenzelle mit blau/violetter Färbung, die genau über uns hinwegzog.
Zwischenzeitlich mischten sich ein paar ca. 1cm große Hagelkörner darunter und ich dachte schon, unser Terassendach würde wie vor knapp 10 Jahren wie ein Schweizer Käse enden, doch zum Glück ließen die Hagelkörner schnell nach und das Dach blieb heil. Gegen 17 Uhr hörte der Regen auf und im Westen wurde die Sonne sichtbar. Also bin ich zum Dachbodenfenster und habe auf den Regenbogen gewartet. Tatsächlich dauerte es nur ca. eine Minute, dann wurde erst der primäre Regenbogen sichtbar, wenig später auch der sekundäre. Es gab dazu nochmals vereinzelte Tropfen, aber dann war der Regen endgültig durch.
Der Regenbogen war nicht besonders hell (ich hatte mir nach diesem Wolkenbruch ehrlich gesagt mehr erhofft), aber irgendwie ungewöhnlich breit. Na gut, dachte ich, vielleicht ist's ja dem relativ hohen Sonnenstand geschuldet. Ich machte also ein paar Handyfotos und stellte dabei fest, dass es auf der rechten Seite wie ein gespaltener Regenbogen aussah. Das konnte doch nicht sein, so etwas hatte ich ja noch nie gesehen! Also weiter Fotos gemacht und gegrübelt, ob das wirklich eine Spaltung ist oder vielleicht nur abschnittweise Interferenzbögen. Leider war der Fußpunkt des Regenbogen auf der rechten Seite von Nachbarhaus verdeckt, also bin ich schnell auf die Straße runter. Dort war ich mir dann ziemlich sicher, wirklich einen gespaltenen Regenbogen auszumachen.
Als der Regenbogen am Fußpunkt schwächer wurde, bin ich wieder hoch auf den Dachboden und habe letzte Bilder geschossen. Noch immer war eine deutliche Spaltung (oder doch Interferenzen?) zu sehen, bis der Regenbogen nach einer knappen Viertelstunde vollends verblasste. Die Spaltung war aber immerhin gute 10 Minuten sichtbar!
Ich habe dann nochmal auf das Regenradar geschaut, und was soll ich sagen: Die Regenwolke hatte sich in die Länge gezogen und ist Richtung NW von Berlin gezogen, und von einem Bild auf das nächste (Animation mit 5-min Abstand) war sie so plötzlich verschwunden, wie sie gekommen war. Ich glaube jedoch eher an einen Fehler im Radarbild, als dass sie sich so plötzlich gebildet und aufgelöst hat ...
In Summe habe ich von dem Regenbogen 25 Bilder mit meinem Handy aufgenommen, dass drei Objektive hat (0,5x WW, 1,0x Normal und 2,0x Tele). Ich stelle hier eine Auswahl der schönsten Bilder ein (unbearbeitet). Die genauen Zeiten kann man den Dateinamen entnehmen. Wer sie alle haben möchte, um sie auszuwerten (@Alexander?
