Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Moderatoren: Claudia Hinz, Wolfgang Hinz
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 3175
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 4. Feb 2018, 21:50
Jetzt gibt es nach Brockengespenstern, Sudelfeldmonstern und Bozi Devils auch Sonnblickgeister ...
Quelle:
Webcam Hoher Sonnblick

-
Uwe E.
- Beiträge: 204
- Registriert: 12. Mai 2011, 06:31
- Wohnort: Oelsa/Sachsen
Beitrag
von Uwe E. » 12. Feb 2018, 15:32
Hallo,
am 11. schöner Sonnenaufgang und wieder mal eine kleine KH-Wolke über dem Osterzgebirge. Leider ist daraus nicht mehr geworden.
Am 12. Stück eines ZZB.
Grüße
Uwe
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 3175
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 15. Feb 2018, 17:10
Heute morgen gab es über den Alpen ein wunderschönes Morgenrot, was von vielen Webcams festgehalten wurde. Stellvertretend nur mal 1 Bild von der
Webcam Nebelhornbahn
Besonders schön finde ich aber die Strahlen, die auf einigen Webcams zu sehen sind, zum Beispiel:
Webcam Fellhornbahn
Webcam Meilerhütte
LG Claudia
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 3175
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 15. Feb 2018, 18:16
Im Winter ist es fast nie möglich, nach dem Nachtdienst sofort heim zu fahren. Heute morgen war ich nach einem genialen Sonnenaufgang wieder auf Halosuche, denn über den Keilberg jagten bei -9°C einige Wolken hinweg. Leider kommt man um diese Jahreszeit mit dem Auto nicht hoch (weshalb wir ja auch das Halotreffen immer so früh machen). Also keine Ahnung, ob es was gab. Auf jeden Fall gab es an den Wolken nette Schattenspiele der Windräder.
-
Lars Günther
- Beiträge: 33
- Registriert: 19. Mär 2017, 15:56
- Wohnort: Wellheim (Bayern)
Beitrag
von Lars Günther » 15. Feb 2018, 18:18
Ich konnte heute Morgen schwache Strahlen von Rennertshofen aus beobachten (ca.130 km nördlich der Alpen).
Habe kurz meine Kamera aus dem Fenster gehalten. Erkennt jemand die Berge wieder?
Mit besten Grüßen
Lars
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 3175
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 16. Feb 2018, 20:35
Hmm .. keine Ahnung, sieht man von Dir aus das Fichtelgebirge?
Anbei noch ein Webcam-Bild vom
Feldkopf, an dem ich heute nicht vorbei kam

-
Claudia Hinz
- Beiträge: 3175
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 19. Feb 2018, 08:26
Ich habe mal die Nebensonnen von uwe kohbs in den gesterigen Halothread verschoben.
-
Peter Krämer
- Beiträge: 737
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
Beitrag
von Peter Krämer » 20. Feb 2018, 17:14
Heute kamen mir zwei Dinge vor die Linse:
Erst eine Hole-Punch-Cloud:
Und etwas später warfen nach Westen abziehende Altocumuluswolken einen breiten und über den gesamten Südwesthimmel reichenden Schatten:
Grüße
Peter
-
Sven Pollner
- Beiträge: 51
- Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
- Wohnort: 51.793662, 11.545412
Beitrag
von Sven Pollner » 24. Feb 2018, 13:34
Ein schwaches Halo gab es heute schon, aber der eisige Wind hat mich vom Fotografieren abgehalten.
Momentan sieht man schöne bunte Wolken:
Eine Feder mit Nebensonne gab es auch mal:
Wenn die Kälte kommt in den nächsten Tagen gibt es sicher einiges am Himmel zu sehen.
Viele Grüße
Sven
-
Sven Pollner
- Beiträge: 51
- Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
- Wohnort: 51.793662, 11.545412
Beitrag
von Sven Pollner » 24. Feb 2018, 14:04
Beim Betrachten der Bilder der EOS 80D mit 16mm Objektiv fiel mir links und rechts oben in den Ecken ein Boden auf, könnte das auch ein Halo sein?
Edit:
Ich denke, es ist ein Effekt in der Linse, denn in einem anderen Bild ist das auch unten zu sehen.
Da frage ich mich natürlich, wie ich Halos fotografieren soll, wenn da solche Artefakte in der Linse entstehen.
Viele Grüße
Sven
-
wolf-peter hartmann
- Beiträge: 74
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Beitrag
von wolf-peter hartmann » 24. Feb 2018, 16:23
hallo sven,
was ist denn das für ein 16mm objektiv? und welcher blendenwert war es?
mstfrg
wolf
-
Jörg Kaufmann
- Beiträge: 485
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Beitrag
von Jörg Kaufmann » 24. Feb 2018, 18:44
Sven Pollner hat geschrieben: ↑24. Feb 2018, 14:04
Beim Betrachten der Bilder der EOS 80D mit 16mm Objektiv fiel mir links und rechts oben in den Ecken ein Boden auf, könnte das auch ein Halo sein?
Da frage ich mich natürlich, wie ich Halos fotografieren soll, wenn da solche Artefakte in der Linse entstehen.
Moin Sven,
hast du auf deinem Objektiv noch ein Vorschraubfilter drauf?
Ich habe diese Bögen in den Ecken, wenn ich meinem UV-Filter vergessen habe abzuschrauben. Den Filter habe ich nur als Schutz drauf, macht dann aber immer wieder Spass, wenn ich mir später die Fotos anschaue und ich dann sehe, dass ich Mist gebaut habe.
Gruß Jörg
-
Sven Pollner
- Beiträge: 51
- Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
- Wohnort: 51.793662, 11.545412
Beitrag
von Sven Pollner » 25. Feb 2018, 13:38
wolf-peter hartmann hat geschrieben: ↑24. Feb 2018, 16:23
was ist denn das für ein 16mm objektiv? und welcher blendenwert war es?
Objektiv ist ein Samyang F2.0/16mm. Blende ist manuell, den genauen Wert habe ich leider vergessen (11-22). Aber das bringt mich auf eine Idee. Eventuell sollte ich ja nicht zu kleine Blende nutzen, um Beugungseffekte zu verhindern.
Filter war nicht davor. Das Objektiv produziert schon allein bei manchen Einstellungen starke Lens-Flares.
Edit: Hier mal als Demo der Linseneffekte Sonne mit schwachen Nebensonne mit F16 oder F22:

Sieht schon blöd aus.
P.S. Vielleicht kann ja ein Moderator die Beiträge um die Kamera-Technik hier rausnehmen und woanders platzieren (Testforum oder so).
Viele Grüße
Sven
-
wolf-peter hartmann
- Beiträge: 74
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Beitrag
von wolf-peter hartmann » 25. Feb 2018, 18:41
danke sven.
für eine APS-C kamera (sony) hatte ich diese linse auch mal in betracht gezogen und es dann wg der beurteilung in lenstip
https://www.lenstip.com/380.9-Lens_revi ... lares.html
verworfen.
schade! ansonsten ein recht schönes objektiv. ev kann man ja tatsächlich mit weiter offener blende etwas entgegen wirken, wenn schon helle quellen weit außerhalb positionieren kaum hilft lt lenstip
mstfrg
wolf
-
Sven Pollner
- Beiträge: 51
- Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
- Wohnort: 51.793662, 11.545412
Beitrag
von Sven Pollner » 25. Feb 2018, 20:10
Das Objektiv ist für viele Einsatzzwecke sicher zu gebrauchen. Habe mir das hauptsächlich für Wetterfotos und Nachtfotos angeschafft, da ich von den Canon-Zooms enttäuscht bin. Die Schärfe ist sehr gut.
Ich habe vorhin nochmal gegen die Sonne Bilder mit F4, F11 und F22 gemacht. F4 ist immer noch sehr scharf, nur der Bogen links unten ist nach Bildbearbeitung zu erahnen. Alle anderen Artefakte sind weg. F11 geht nicht, da sind die schon deutlich zu erkennen.
Viele Grüße
Sven
-
Peter Krämer
- Beiträge: 737
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
Beitrag
von Peter Krämer » 25. Feb 2018, 22:07
Heute gab es ein bißchen Abendrot:
Sonnenuntergang
Und etwas später:
Grüße
Peter
-
uwe kohbs
- Beiträge: 49
- Registriert: 8. Mai 2016, 22:22
- Wohnort: Halberstadt (51°53' N / 11°3' E)
Beitrag
von uwe kohbs » 26. Feb 2018, 12:28
Moin,
hier noch ein Nachtrag vom 24. Februar gegen 16.00 Uhr MEZ
Gruß Uwe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste