20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Hallo zusammen,
nach langer sehr haloarmer Zeit gab es heute endlich mal wieder was farbiges am Himmel zu sehen.
Begonnen hat es schon morgens nach dem Aufstehen mit einer mikrigen rechten Nebensonne. Kurz vor dem Mittag zeigte sich dann der 22°-Ring zu dem sich bald der umschriebene Halo dazu gesellte. Als 11:15Uhr MEZ beide heller wurden, bin ich zum Fotografieren raus gegangen. Da zeigte sich auch die linke Nebensonne und wenig später die rechte. 11:30Uhr MEZ staunte ich nicht schlecht, als plötzlich Fragmente des Horizontalkreises zu sehen waren. Er wurde schnell heller und ausgeprägter. So wechselte ich doch mal das Objektiv und nachdem ich wieder draußen war, sah ich ein schwaches Stück des 46°-Rings, womit das Halophänomen um 11:42Uhr MEZ komplett war.
Die 5 Haloarten hielten sich 10 Minuten am Himmel bis schließlich der 46°-Ring und die rechte Nebensonne verschwunden waren.
Zwischenzeitlich war der umschriebene Halo sehr ausgeprägt und hell. So habe ich ihn sehr lange nicht mehr beobachten können.
Viele Grüße Kevin
nach langer sehr haloarmer Zeit gab es heute endlich mal wieder was farbiges am Himmel zu sehen.
Begonnen hat es schon morgens nach dem Aufstehen mit einer mikrigen rechten Nebensonne. Kurz vor dem Mittag zeigte sich dann der 22°-Ring zu dem sich bald der umschriebene Halo dazu gesellte. Als 11:15Uhr MEZ beide heller wurden, bin ich zum Fotografieren raus gegangen. Da zeigte sich auch die linke Nebensonne und wenig später die rechte. 11:30Uhr MEZ staunte ich nicht schlecht, als plötzlich Fragmente des Horizontalkreises zu sehen waren. Er wurde schnell heller und ausgeprägter. So wechselte ich doch mal das Objektiv und nachdem ich wieder draußen war, sah ich ein schwaches Stück des 46°-Rings, womit das Halophänomen um 11:42Uhr MEZ komplett war.
Die 5 Haloarten hielten sich 10 Minuten am Himmel bis schließlich der 46°-Ring und die rechte Nebensonne verschwunden waren.
Zwischenzeitlich war der umschriebene Halo sehr ausgeprägt und hell. So habe ich ihn sehr lange nicht mehr beobachten können.
Viele Grüße Kevin
Zuletzt geändert von Kevin Förster am 3. Apr 2016, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Wow, Glückwunsch! Schicke mal bitte die Cirren in Richtung Osten. Außer EE07/03/13 war noch nix. Aber auch das war schon der bisherige Jahreshöhepunkt 

- Richard Löwenherz
- Beiträge: 87
- Registriert: 5. Dez 2005, 01:22
- Wohnort: Berlin
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Hallo Kevin,
hier in Berlin das gleiche Bild: vollständiger 22°-Ring, heller und fast vollständiger umschriebener Halo, beide Nebensonnen, Horizontalkreis und kurzzeitig 46°-Ring. Von 11:50 bis 12:00 Uhr MEZ war damit auch hier für 10 min ein Halophänomen zu sehen. Der Horizontalkreis zeigte sich sogar bis eben noch, insgesamt über eine Stunde lang! Da ich nicht so schöne Fotos habe, gibts eine Zeichnung (in Nebensonnennähe war der Horizontalkreis erst nach dem Phänomen zu sehen):
Beste Grüße aus Berlin,
Richard
hier in Berlin das gleiche Bild: vollständiger 22°-Ring, heller und fast vollständiger umschriebener Halo, beide Nebensonnen, Horizontalkreis und kurzzeitig 46°-Ring. Von 11:50 bis 12:00 Uhr MEZ war damit auch hier für 10 min ein Halophänomen zu sehen. Der Horizontalkreis zeigte sich sogar bis eben noch, insgesamt über eine Stunde lang! Da ich nicht so schöne Fotos habe, gibts eine Zeichnung (in Nebensonnennähe war der Horizontalkreis erst nach dem Phänomen zu sehen):
Beste Grüße aus Berlin,
Richard
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Es ist verrückt, seit 30 Minuten steht völlig allein ein einsamer Infralateralbogen am Himmel. Bilder später ...
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
@Richard: Dir Glückwunsch zum Halophänomen! Das ist eine sehr schöne Zeichnung
@Claudia: Der ILB war mein Gruß an dich. Er war vorher auch bei mir zu sehen. Zur rechten Zeit (12:40Uhr MEZ) warf ich einen Kontrollblick hinaus und sahen meinen dritten und bisher schönsten Infralateralbogen:
Ich finde es faszinierden, dass im 240km entfernten Berlin um fast die gleiche Zeit eine Halophänomen mit den gleichen Erscheinungen beobabachtet wurde, aber auf dem 20km entfernten Fichtelberg sich nur drei der Haloarten zeigten
Viele Grüße Kevin

@Claudia: Der ILB war mein Gruß an dich. Er war vorher auch bei mir zu sehen. Zur rechten Zeit (12:40Uhr MEZ) warf ich einen Kontrollblick hinaus und sahen meinen dritten und bisher schönsten Infralateralbogen:
Ich finde es faszinierden, dass im 240km entfernten Berlin um fast die gleiche Zeit eine Halophänomen mit den gleichen Erscheinungen beobabachtet wurde, aber auf dem 20km entfernten Fichtelberg sich nur drei der Haloarten zeigten

Viele Grüße Kevin
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Später kam dann doch noch mehr, hatte dann auch noch EE11/21/27 und einen bis zur eventuellen Gegensonne ausgeprägter HK. Aber anfangs stand der ILB ganz allein am Himmel. Um 11.15 Uhr hab ich Fotos, da war nur diffuses 08/15-Zeugs.
Auf Deinem Bild sieht man übrigens auch den Ring von Bishop sehr schön, der hier auch seit gestern 14.00 Uhr zu sehen war/ist. Tolles Bild!
Auch die Zeichnung von Richard ist sehr schön ... man hab ich die vermisst
Auf Deinem Bild sieht man übrigens auch den Ring von Bishop sehr schön, der hier auch seit gestern 14.00 Uhr zu sehen war/ist. Tolles Bild!
Auch die Zeichnung von Richard ist sehr schön ... man hab ich die vermisst

- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2204
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Hallo, tolle Bilder!
Auch hier hier über Sachsen gab es ein tolles Halophänomen zu sehen. Da ich bis heute nicht exakt den Infralateralbogen vom Supralateralbogen unterscheiden kann, fehlt mir die Identifikation. Sicher waren der PB, der OBB, der ZZB, der 22°-Ring, beide Nebensonnen…


DMC-FZ 45 EG K, 100 ISO, 17:32 Uhr MESZ
Auch hier hier über Sachsen gab es ein tolles Halophänomen zu sehen. Da ich bis heute nicht exakt den Infralateralbogen vom Supralateralbogen unterscheiden kann, fehlt mir die Identifikation. Sicher waren der PB, der OBB, der ZZB, der 22°-Ring, beide Nebensonnen…


DMC-FZ 45 EG K, 100 ISO, 17:32 Uhr MESZ
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Liebe Heiko,
schöne Bilder!
Zur Unterscheidung: schau mal hier:
http://www.meteoros.de/themen/halos/hal ... -vs-supra/
LG Claudia
schöne Bilder!
Zur Unterscheidung: schau mal hier:
http://www.meteoros.de/themen/halos/hal ... -vs-supra/
LG Claudia
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2204
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Carlsfeld
Hallo Claudia,
danke sehr
. Werd ich dann nach dem Abendessen gleich noch mal genau studieren… mir macht die Luft in Verbindung mit den Pollen ziemlich schwer zu schaffen… 
danke sehr


Viele Grüße,
Heiko
Heiko
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 27. Feb 2014, 22:33
- Wohnort: Dessau
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Hallo,
und Glückwunsch auch von mir.
Hier in Dessau sah es heute zw. 11.00 und 13.30 ganz ähnlich aus, nur leider kein Phänomen.
zu sehen waren:
22°-Ring mit Umschreibung, beide Nebensonnen, Horizontalkreis (kurz vollständig) und eine 120° Nebensonne.
23-03.04.16 by Thomas Német, auf Flickr
Grüße,
Thomas
und Glückwunsch auch von mir.
Hier in Dessau sah es heute zw. 11.00 und 13.30 ganz ähnlich aus, nur leider kein Phänomen.
zu sehen waren:
22°-Ring mit Umschreibung, beide Nebensonnen, Horizontalkreis (kurz vollständig) und eine 120° Nebensonne.

Grüße,
Thomas
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Guten Abend zusammen,
auch ich habe heute in Hörlitz/Niederlausitz das Halophänomen beobachten können. Die Haloarten waren die gleichen wie bei Euch, den Höhepunkt habe ich aber in der Zeit 14.00-14.35 MEZ beobachtet, d.h. etwas später. Ich kann aber nicht zu 100% garantieren, dass mir nicht ein früheres Zehnminutenphänomen entgangen ist, da ich nicht kontinuierlich beobachtet habe. Schwache Berührungsbögen (bzw. Teile des umschriebenen Halos) gab es seit früh immer mal wieder, allerdings angesichts eines Himmels voller Cirren war das noch etwas mau. Aber es sollte ja besser kommen:
14.02 MEZ:

USM:

14.27 MEZ:

USM:

Alles in allem waren visuell zu sehen: 22°-Ring, umschriebener Halo, beide 22°-Nebensonnen, Infralateralbögen (Fragmente), 46°-Ring, Horizontalkreis (max. ca. 70% des Umfangs ab der rechten Nebensonne). Auf dem zweiten Bild ist auch der Parrybogen auszumachen, noch ziemlich dicht am umschriebenen Halo. Visuell konnte ich die Trennung nicht eindeutig beobachten (auch wenn ich von den Fotos her wusste, das da was sein muss).
Hoffnungen auf Wegeners Gegensonnenbogen haben sich leider nicht erfüllt... Wäre ja wegen des hellen umschriebenen Halos nicht ganz unwahrscheinlich gewesen. 120°-Nebensonnen waren auch nicht dabei, bzw. waren mir gelegentliche Aufhellungen des Horizontalkreises zu sehr mit durchziehenden Cirren korreliert.
Trotzdem ein schöner Frühjahrsauftakt!
Viele Grüße,
Alex
auch ich habe heute in Hörlitz/Niederlausitz das Halophänomen beobachten können. Die Haloarten waren die gleichen wie bei Euch, den Höhepunkt habe ich aber in der Zeit 14.00-14.35 MEZ beobachtet, d.h. etwas später. Ich kann aber nicht zu 100% garantieren, dass mir nicht ein früheres Zehnminutenphänomen entgangen ist, da ich nicht kontinuierlich beobachtet habe. Schwache Berührungsbögen (bzw. Teile des umschriebenen Halos) gab es seit früh immer mal wieder, allerdings angesichts eines Himmels voller Cirren war das noch etwas mau. Aber es sollte ja besser kommen:
14.02 MEZ:

USM:

14.27 MEZ:

USM:

Alles in allem waren visuell zu sehen: 22°-Ring, umschriebener Halo, beide 22°-Nebensonnen, Infralateralbögen (Fragmente), 46°-Ring, Horizontalkreis (max. ca. 70% des Umfangs ab der rechten Nebensonne). Auf dem zweiten Bild ist auch der Parrybogen auszumachen, noch ziemlich dicht am umschriebenen Halo. Visuell konnte ich die Trennung nicht eindeutig beobachten (auch wenn ich von den Fotos her wusste, das da was sein muss).
Hoffnungen auf Wegeners Gegensonnenbogen haben sich leider nicht erfüllt... Wäre ja wegen des hellen umschriebenen Halos nicht ganz unwahrscheinlich gewesen. 120°-Nebensonnen waren auch nicht dabei, bzw. waren mir gelegentliche Aufhellungen des Horizontalkreises zu sehr mit durchziehenden Cirren korreliert.
Trotzdem ein schöner Frühjahrsauftakt!
Viele Grüße,
Alex
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2244
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Oorschwerbleede, des gibt's doch goahr nöh!
Hier war es nachmittags zu glastig (Staub und Hochnebel) für irgendwas.
Elmar
Hier war es nachmittags zu glastig (Staub und Hochnebel) für irgendwas.
Elmar
- Richard Löwenherz
- Beiträge: 87
- Registriert: 5. Dez 2005, 01:22
- Wohnort: Berlin
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Das fast zeitgleiche Auftreten des Halophänomens in Carlsfeld und Berlin finde ich auch erstaunlich. Da wird es wohl großflächig ähnliche Kristalle gegeben haben. Dass es sich in Berlin um die weitergezogenen Kristalle aus Sachsen handelte, ist unwahrscheinlich, aber nach Hörlitz/Niederlausitz könnten sie weitergezogen sein, passt auch ungefähr mit dem Zeitversatz.
Ein Auftreten des Infralateralbogens hätte ich gestern auch für möglich gehalten, konnte es aber wegen der eingeschränkten Horizontsicht vom Balkon (siehe Skizze) leider nicht überprüfen. Die Fotos muss ich noch auswerten, vielleicht gibts da noch was zu entdecken. Der Ci/Cs in Berlin war die ganze Zeit ziemlich dicht.
Ein Auftreten des Infralateralbogens hätte ich gestern auch für möglich gehalten, konnte es aber wegen der eingeschränkten Horizontsicht vom Balkon (siehe Skizze) leider nicht überprüfen. Die Fotos muss ich noch auswerten, vielleicht gibts da noch was zu entdecken. Der Ci/Cs in Berlin war die ganze Zeit ziemlich dicht.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Und schnwieder geärgert... man man man. Herzlichen Glückwunsch an alle, die das Phänomen gesehen haben!
Meine GoPro Balkon-Webcam hat auch was aufgezeichnet.
Viele Grüße,
Andreas
Meine GoPro Balkon-Webcam hat auch was aufgezeichnet.
Viele Grüße,
Andreas
- Ruben Jakob
- Beiträge: 246
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Ungefähr in Mainleus habe ich gestern auch den Horizontalkreis, Nebensonne und teilweise den umschriebenen beobachten können. Auffällig war der vollständige Horizontalkreis den ich aus dem Fenster zufällig entdeckt habe.
Die anderen Haloarten waren diesmal nicht so stark ausgeprägt wie der HZK.
Uhrzeit MESZ 11:50 bis 12:10 sowas. Bilder habe ich von 11:59 bis 12:04 gemacht der nach ist er langsam verblasst.
Die anderen Haloarten waren diesmal nicht so stark ausgeprägt wie der HZK.
Uhrzeit MESZ 11:50 bis 12:10 sowas. Bilder habe ich von 11:59 bis 12:04 gemacht der nach ist er langsam verblasst.
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Hallo,
jetzt komme ich endlich dazu, noch ein paar Bilder zu posten.
Zur Zeit von Kevin's Phänomen gab es auf dem Fichtelberg nichts besonderes, zeitweise war der obere und untere Berührungsbogen zu sehen, ab und zu auch schwache Nebensonnen und Fragmente des Horizontalkreises ... mehr nicht.
Um 14.03 Uhr, ich versuchte gerade unseren Maulwurf zu vertreiben, der unser Erdbodenmessfeld umpflügte, fiel mir hinter den Wetterhütten ein völlig alleinstehender Infralateralbogen auf. Sowas hatte ich in Cirrus noch nicht gesehen.
Um 14.20 gesellte sich ein halbherziger 22°-Ring dazu, dann noch Nebensonnen. Ab 14.40 Uhr ging es dann Schlag auf Schlag und ich mußte meine Maulwurfverfolgung entgültig aufgeben und mich dem Himmel widmen. Erst Parrybogen, dann Horizontalkreis, Zirkumzenitalbogen, Supralateralbogen, ein rechtes ILB-Fragment und noch ein paar Aufhellungen auf dem HK (evtl. 120°-NS und Liljequist, vielleicht aber auch nur Wolkenaufhellungen) erforderten meine ungeteilte Aufmerksamkeit.
Kurz nach 15 Uhr zog es dann allmählich mit Altocumulus zu und die Halos verschwanden.
Vielleicht geht es ja mit den Halos nun endlich wieder aufwärts!
LG Claudia
jetzt komme ich endlich dazu, noch ein paar Bilder zu posten.
Zur Zeit von Kevin's Phänomen gab es auf dem Fichtelberg nichts besonderes, zeitweise war der obere und untere Berührungsbogen zu sehen, ab und zu auch schwache Nebensonnen und Fragmente des Horizontalkreises ... mehr nicht.
Um 14.03 Uhr, ich versuchte gerade unseren Maulwurf zu vertreiben, der unser Erdbodenmessfeld umpflügte, fiel mir hinter den Wetterhütten ein völlig alleinstehender Infralateralbogen auf. Sowas hatte ich in Cirrus noch nicht gesehen.
Um 14.20 gesellte sich ein halbherziger 22°-Ring dazu, dann noch Nebensonnen. Ab 14.40 Uhr ging es dann Schlag auf Schlag und ich mußte meine Maulwurfverfolgung entgültig aufgeben und mich dem Himmel widmen. Erst Parrybogen, dann Horizontalkreis, Zirkumzenitalbogen, Supralateralbogen, ein rechtes ILB-Fragment und noch ein paar Aufhellungen auf dem HK (evtl. 120°-NS und Liljequist, vielleicht aber auch nur Wolkenaufhellungen) erforderten meine ungeteilte Aufmerksamkeit.
Kurz nach 15 Uhr zog es dann allmählich mit Altocumulus zu und die Halos verschwanden.
Vielleicht geht es ja mit den Halos nun endlich wieder aufwärts!
LG Claudia
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2204
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Hallo Claudia,
auch sehr schöne Bilder…!
auch sehr schöne Bilder…!

Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Ruben Jakob
- Beiträge: 246
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: 20160403 Halophänomen über Sachsen und Berlin
Als Nachtrag noch Zwei Bilder.
12:00 12:01 Gruß Ruben
12:00 12:01 Gruß Ruben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste