Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 665
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Thomas Klein » 25. Okt 2015, 08:36

Hallo zusammen,

nach langer Durststrecke und viel Nebel gab es gestern endlich wieder Halos in Miesbach zu beobachten. Vormittags gab es kurz einmal einen Teil des 22° Ringes und im Laufe des Nachmittags waren Teils Nebensonnen zu sehen. Aus zeitlichen Gründen konnte ich aber nicht genauer beobachten.

Am abend konnte ich dann um 18:34 Uhr (alle Angaben in MEZ) einen recht hellen linken Nebenmond direkt aus der hell beleuchteten Stadt sehen, der rechte Nebenmond war auch schwach zu erkennen. Doch wieder war die Zeit knapp, weshalb ich nicht weiter beobachten konnte.

Ich bin schließlich um 22:24 Uhr heim gekommen und hab dann einen recht hellen oberen Teil des umschrieben Halos, den klassischen 22° Ring und beide Nebenmonde gesehen. Einen ersten Schnappschuss ohne Stativ konnte ich natürlich nicht verhindern.

Bild

Obwohl das warme Bett in greifbarer Nähe war, hat mich meine neugierde auf das nächste dunkle Feld gedrückt, oft sieht man dort noch Halos, die im hellen Stadtgebiet untergehen.
Dort angekommen waren zunächst nur die obigen Halos zu sehen, sowie ein schwacher Schweif am linken Nebenmond. Um 22:40 Uhr hat sich der Schweif zu einem schwachen Horizontalkreis Segment verlängert.

Bild

Die größte Ausdehnung und Helligkeit des HZKs konnte ich um 22:43 Uhr beobachten:

Bild

USM

Bild

Um 22:53 Uhr hatte ich dann den Verdacht auf den linken 120° Nebenmond direkt unter Capella, bin mir aber nicht sicher. Es könnte auch eine einfache Aufhellung einer Cirre gewesen sein, weshalb ich euch das Bild erspare. Nachdem der HZK wieder veschwand, wurde um 23:09 Uhr der untere Teil des umschrieben Halos nochmal recht intensive.

Bild

Um 23:20 Uhr habe ich die Beobachtung dann beendet, ich hatte mir ja schließlich vorgenommen "früh" ins Bett zu gehen. :lol:
Es war auf jeden Fall mal wieder ein Lichtblick, nach den letzten haloarmen Monaten.

Gruß
Thomas

PS: Der ein oder andere erkennt vielleicht noch den "9° Ring". Das ist wohl wieder einmal ein Artefakt meiner Kamera, da der Ring jedes mal erscheint, wenn ich Mondhalos fotografiere. Mit bloßem Auge habe ich nämlich nichts gesehen.

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Michael Ellestad » 25. Okt 2015, 17:10

I see faint 9d halo too

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 665
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Thomas Klein » 25. Okt 2015, 20:53

Hi Michael,

I thought someone will write this, that´s why I mentioned in the last sentence of the post, that the "9° halo" is a artefact of my camera.
I didn´t find out yet, why my camera always creat this 9° halos. This artefact is in almost every moon halo picture I took up to now, for example here

Best regards
Thomas

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2290
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Elmar Schmidt » 25. Okt 2015, 22:10

Hallo Thomas,

ja es sieht nach dem 9er aus, wiewohl ich in Grobvermessungen eher 10 Grad rausbekomme.

Ob Dich ein Linsenreflex foppt, kannst Du im übrigen auch selber testen, indem Du den Mond abdeckst: mit einem Schornstein, Ast, dem Finger oder einem Blocker wie die Finnen.

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Bertram Radelow » 26. Okt 2015, 14:42

Wenn es eine Nikon ist: Backlight enhancement (oder so) ausschalten.
Ich hatte auch schon solche Halos... In Wirklichkeit dunkelt die Nikon dann zu helle Objekte (Mond) mit sehr breitem Saum (= Pseudohalo) ab. Auf den RAWs passiert das aber nicht! Also die RAW-Bilder angucken -> wenn er da auch drauf ist, ist es ein Halo.
LG
Bertram

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Andreas Möller » 26. Okt 2015, 15:32

Alternativ hilft die RB Methode, da sollte sich ja der Ring auch abzeichnen.

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 665
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Thomas Klein » 26. Okt 2015, 17:20

Hallo zusammen,

ich habe ein Bild gemacht, auf dem ich den Mond außerhalb des Bildfeldes positioniert habe. Auf dem Kameradisplay war ich der Meinung, dass kein 9° Ring mehr zu sehen ist. Auf dem Bild ohne Bearbeitung ist er auch quasi nicht zu erkennen, allerdings ist er deutlich zu sehen, wenn ich das Bild unscharf maskiere.

Bild

Demnach sollte es ja ein 9° Ring sein.
Was mich aber irritiert ist, dass ich ihn (wieder nicht) mit bloßem Auge gesehen habe. Von der Helligkeit ist er in etwa vergleichbar mit dem hzk und den habe ich mit bloßem Auge "deutlich" erkannt.
Mich wundert es, weil es bereits der 4te 9° Ring wäre (Zwei am Mond, Zwei an der Sonne, wobei die an der Sonne definitiv da waren), den ich zwar fotografiert habe, aber nicht gesehen habe.

Es ist in der Tat eine Nikon, aber das Active D-Lightning habe ich Standardmäßig abgeschalten. Der 9° Ring ist aber sowohl auf dem JPEG, als auch auf dem RAW gleichermaßen zu sehen.

Die RB-Methode würde aber auch ein Artefakt darstellen, oder?

Von dem her war vielleicht tatsächlich der 9° Ring vorhanden. Er ist mMn aber dennoch von Irrelevanz, weil er nicht visuell zu sehen war.
Ich werde beim nächsten mal nochmal speziell darauf achten, vielleicht komme ich dem Rätsel auf die Spur.

Danke und Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Andreas Möller » 26. Okt 2015, 17:43

Hallo Thomas,
das ist doch genau das richtige Thema für das Halotreffen. Bring doch mal alle vermeindlichen 9°-Ring-Fotos mit und wir schauen uns das in Bozi Dar an.

Viele Grüße,
Andreas

Kevin Förster
Beiträge: 512
Registriert: 3. Jan 2014, 15:38

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Kevin Förster » 26. Okt 2015, 20:58

Hallo Thomas,

ich hab ja die gleiche Kamera wie du und mir ist bei meinen bisher fotografierten Mondhalos kein solcher Ring aufgefallen. Hatte bei meinen letzten Fotos versehentlich auch das Active D-Lightning an, trotzdem nichts.
Von daher liegt es entweder an deinen Objektiven, wobei du ja aber verschiedene verwendet hast!? Oder es ist tatsächlich wieder ein 9°-Ring.

Viele Grüße Kevin

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Mondhalo mit HZK 24.10.2015

Beitrag von Claudia Hinz » 27. Okt 2015, 10:28

Glückwunsch zu dem Mondhalo. Egal, ob 9°-Ring oder nicht, 120°-Nebenmonde sind sehr selten. Wir haben die letzten auch gesehen, als wir noch in Bayern wohnten ... ist schon sehr lange her...

Ansonsten würde ich auch sagen, bringe die Bilder mal mit, wir haben ja mit Michael Theussner ein Bildbearbeitungsgenie da, vielleicht kann er anhand Deiner Bilder gleich mal seine Vorgehensweise demonstrieren. Denn ehrlich gesagt finde ich auch den 22°-Ring sehr diffus und wüßte jetzt gar nicht, wo ich da mit Messen ansetzen sollte. Aber das kann natürlich auch durch die längere Belichtung zustande kommen, da ja der 22°-Ring samt Mond weiterwandert.

LG Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste