Hallo,
auch im neuen Monat geht es weiter mit dem Purpurlicht.
Hier eine Aufnahme von gestern früh um kurz nach 6 Uhr MEZ = 7 Uhr MESZ mit Dämmerungsstrahlen und Venus:
Grüße
Peter
Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen am 2. Oktober
- Peter Krämer
- Beiträge: 1000
- Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
- Wohnort: Bochum
-
- Beiträge: 899
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen am 2. Oktober
Lieber Peter!
Am 2. Oktober konnte auch ich, diesmal am Abend, Crepuskularstrahlen im schwachen Purpurlicht aufnehmen. Eigentlich war ich unterwegs, den "Gürtel der Venus" abzulichten, die Atmosphäre war aber dann doch zu dunstig in Richtung E.
Schön waren die intensiv orange beleuchteten Kondensstreifen im Westen, unglaublich, wieviele Flieger gleichzeitig unterwegs sind!


Foto 1: 19:02 MESZ, Mitterreith (Schlägl)
Foto 2: (19:12 MESZ)
Ich wünsche dir und allen LeserInnen einen schönen Abend.
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
Am 2. Oktober konnte auch ich, diesmal am Abend, Crepuskularstrahlen im schwachen Purpurlicht aufnehmen. Eigentlich war ich unterwegs, den "Gürtel der Venus" abzulichten, die Atmosphäre war aber dann doch zu dunstig in Richtung E.
Schön waren die intensiv orange beleuchteten Kondensstreifen im Westen, unglaublich, wieviele Flieger gleichzeitig unterwegs sind!


Foto 1: 19:02 MESZ, Mitterreith (Schlägl)
Foto 2: (19:12 MESZ)
Ich wünsche dir und allen LeserInnen einen schönen Abend.
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
- Laura Kranich
- Beiträge: 1529
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen am 2. Oktober
Hallo ihr Südis! 
Schön, dass ihr auch solche Erscheinungen beobachten konntet!
Auf Spaceweather.com steht seit kurzem eine Erklärung, wo im Zusammenhang mit der Mondfinsternis ein Atmosphärenforscher der University of Colorado zu Wort kommt, da die Mondfinsternis an vielen Orten dunkler als erwartet war.
Es wird auch nahegelegt, dass an vielen Orten auf Nord- und Südhalbkugel die Dämmerungen (erwähnt als sunsets) dadurch beeinflusst werden.
Hier der Permalink:
http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2015

Schön, dass ihr auch solche Erscheinungen beobachten konntet!
Auf Spaceweather.com steht seit kurzem eine Erklärung, wo im Zusammenhang mit der Mondfinsternis ein Atmosphärenforscher der University of Colorado zu Wort kommt, da die Mondfinsternis an vielen Orten dunkler als erwartet war.
Es wird auch nahegelegt, dass an vielen Orten auf Nord- und Südhalbkugel die Dämmerungen (erwähnt als sunsets) dadurch beeinflusst werden.
Hier der Permalink:
http://spaceweather.com/archive.php?vie ... &year=2015
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen am 2. Oktober
Hallo zusammen,
hier noch ein Purpurlicht aus der Bonner Südstadt, aufgenommen am 02.10.2015 um 19:31 MESZ.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier noch ein Purpurlicht aus der Bonner Südstadt, aufgenommen am 02.10.2015 um 19:31 MESZ.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Purpurlicht und Dämmerungsstrahlen am 2. Oktober
Schöne Bilder!
Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Aerosole südamerikanischer Vulkane die innertropischen Konvergenzzone überschreiten. Ich glaube eher, daß die 5 ausgebrochenen indonesischen Vulkane für die Aerosole in der Nordhemisphäre verantwortlich sind. Das würde sich auch mit den Beobachtungen decken, denn seit Ende Juli gab es mit Unterbrechungen immer wieder auffällige Purpurlichter zu sehen.
LG Claudia
Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Aerosole südamerikanischer Vulkane die innertropischen Konvergenzzone überschreiten. Ich glaube eher, daß die 5 ausgebrochenen indonesischen Vulkane für die Aerosole in der Nordhemisphäre verantwortlich sind. Das würde sich auch mit den Beobachtungen decken, denn seit Ende Juli gab es mit Unterbrechungen immer wieder auffällige Purpurlichter zu sehen.
LG Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste