Ich habe mal eine Dreieck eingezeichnet, in welchem Gebiet das Irisieren zu sehen war. Dabei habe ich alle mir bekannten Beobachtungen als Grundlage genommen. Als westlichster Punkt dient das Berner Foto vom Schweizer Fernsehen, als nördlichster Punkt Augsburg und als östlichster Punkt eine Beobachtung im ungarischen Jobbagÿi. Das ist eine Ost-West-Distanz von 750km. Ein ähnlicher Fall von solch ausgeprägtem Irisieren ist mir nicht bekannt.
Zum Wetter: Die Wellenbewegung im Alpenraum reichte heute ungewöhnlich hoch, die Wellenberge waren in einer Höhezwischen 5000 und 6000m. An diesen bildeten sich dünne und zum Teil auch wellenartige Föhnwolken. In diesen waren die Wassertröpfchen optimal verteilt (Flächen gleicher Tröpfchengröße in der Mitte und nach außen hin gleichmäßig abnehmend) und winzig klein. Wahrscheinlich waren auch winzigste Eiskristalle im Spiel, denn die Temperatur lag in dieser Höhe bei -40°C (Temp Oberschleißheim).
Vielen Dank für Eure Postings und dem Mitnehmen von uns nördlichen sonnenlosen Beobachtern zu diesem wunderschönen farbigen Naturspektakel!
LG Claudia
Edit: Die Augsburger Beobachtung ist in der Karte noch nicht berücksichtigt. Mache demnächst mal noch ein Update, wenn auch die Franzosen, die Bulgarien und die Süditaliener ihre Beobachtungen gepostet haben
