eigentlich hätte es ein gemütlicher Spaziergang durch Miesbach werden sollen. Daraus wurde "leider" nichts.
Es gab ein Halophänomen mit 14 Haloarten gleichzeitig.
-22° Ring
-beide Nebensonnen
-Oberer Berührungsbogen
-Parrybogen
-Alle 4 Lowitzbögen (oberer/unterer seitlicher und oberer/unterer kreisförmiger)
-46°-Berührngsbögen (durch Bearbeitung)
-Zirkumzenitalbogen
-Supralateralbogen
-2 Tapes Bögen (durch Bearbeitung)
-46° Ring (durch Bearbeitung) (edit)
-Segmente vom Horizontalkreis
-120° Nebensonne
- Sonnenbogen (durch Bearbeitung) (edit)
- Wegeners Gegensonnenbogen (durch Bearbeitung) (edit)
Später gab es noch einen Infralateralbogen.
Jetzt aber nochmal der Reihe nach:
Es waren bereits am morgen immer wieder helle Nebensonnen zu sehen. Ich war also bereits auf der Hut, vor allem nach dem Mondhalo gestern abend. Kurz nach Mittag war dann das erste mal der Parrybogen + oberer Berührungsbogen zu sehen.

Kurz darauf wollten wir eigentlich einen Spaziergang machen. Aber bereits vor der Haustür war ein nahezu vollständiger Horizontalkreis mit beiden 120° Nebensonnen zu sehen - Premiere - und es sollte nicht die letzte bleiben.
Nur wenige Minuten später hat sich der Zirkumzenitalbogen und im Ansatz der Supralateralbogen gezeigt.

Der Sparziergang war längst vergessen. Ich bin also mit dem Auto in die Pampa gefahren und als ich ausstieg, traute ich meinen Augen nicht.




Ausgeprägter oberer kreisförmiger Lowitzbogen:




Alle 4 Lowitzbögen bei der linken Nebensonne (an der rechten waren sie später auch zu sehen):





Was mich total verwundert, warum ist der 46° Ring so gut im Verhältnis zum 22° Ring zu sehen? Normalerweise muss der 22° Ring doch recht hell sein, dass der 46° Ring überhaupts zu sehen ist? Der 22° Ring war aber die ganze Zeit nur schwach zu sehen.
Ich hoffe die Bilder gefallen euch.
Gruß
Thomas