26.08.2014 Halotag in Berlin

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Andreas Zeiske
Beiträge: 207
Registriert: 12. Feb 2009, 07:59
Wohnort: Woltersdorf b. Berlin 52°27'N 13°43'E

26.08.2014 Halotag in Berlin

Beitrag von Andreas Zeiske » 26. Aug 2014, 21:48

Hallo,

heute gab es mit Unterbrechungen von 06.30 MEZ bis 18.40 MEZ in Berlin Halos zu beobachten. Es war nicht nur ein langer, sondern auch ein sehr abwechslungsreicher Halotag mit Überraschungen. Hier ein paar wenige Fotos (leider nur aus der Immerdabei-Knipse).

09.55 Uhr - Die üblichen Verdächtigen bei Säulenkristallen

Bild
P1180520_web-1 von AndreasZ - Album.de


10.20 Uhr links zeigt sich kurz ein Stück Horizontalkreis (USM-Version)

Bild
P1180530_web-2 von AndreasZ - Album.de


10.21 Uhr Die Säulen richten sich langsam ordentlich aus und zeigen diesen sehr hellen umschriebenen Halo.
Bisher kannte ich nur den Begriff Hagelflieger. Heute konnte ich unzählige Haloflieger (der kleine Punkt) beobachten. :wink:

Bild
P1180531_web-1 von AndreasZ - Album.de


12.41 Uhr Endlich herrscht Ordnung! Keine willkürliche Anordnung der Kristalle mehr. Okay, rechts tanzen noch ein paar Kameraden aus der Reihe.
Einen derartig hellen (fast) "Solo" - Umschriebenen Halo habe ich noch nie beobachtet.

Bild
P1180541_web-1 von AndreasZ - Album.de


Wie schnell es mit der Ordnung am Himmel aber vorbei sein kann, zeigen die nächsten beiden Bilder von 12.41 Uhr und 12.48 Uhr.

Bild
P1180542_web-1 von AndreasZ - Album.de


Bild
P1180543_web-1 von AndreasZ - Album.de


Rechts ist die Umschreibung fast dem 22°-Ring gewichen. Links ist die Umschreibung noch optisch stärker, wodurch am Himmel diese Ei entstand. Auch einmalig für mich. Die beiden Bilder müsste man eigentlich animieren. :|

Nach einer kurzen Verschnaufpause kamen ab 16.00 Uhr zu den Säulen noch die Plättchen hinzu, was ab 17.00 Uhr einige Säulen veranlasste, sich mit einer Fläche waagerecht zu orientieren. Dadurch kam ich noch zu einem schwachen Halophänomen:

22°-Ring
Beide Nebensonnen
Oberer Berührungsbogen
Oberer konkaver Parrybogen
Zirkumzenitalbogen
Supralateralbogen

17.03 Uhr (USM-Variante)

Bild
P1180569_web-2 von AndreasZ - Album.de


Über dem Dach des Bahnhof Zoo zeigte sich um 17.41 Uhr noch eine helle rechte Nebensonne.

Bild
P1180598_web-1 von AndreasZ - Album.de


Beste Grüße Andreas

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 26.08.2014 Halotag in Berlin

Beitrag von Andreas Möller » 27. Aug 2014, 07:02

Hallo Namensvetter,
das sind tolle Fotos und sicher die tollsten Halos seit langem gewesen. Klasse, dass du noch den Parry erwischt hast! War er denn Visuell zu erkennen oder nur durch USM?

Auch ich konnte ein paar Haloarten beobachten. Gegen Mittag sah ich einen doch recht ansehnlichen OBB (bzw. den oberen Teil des Umschriebenen). - keine Fotos

Gegen 18:00 konnte ich die hellste Nebensonne, die ich bisher gesehen habe, beobachten. Die NS war anfagns recht großflächig und fing an für mehrere Sekunden stark aufzuleuchten, so dass man geblendet wurde. Fast wie eine "richtige" Sonne.

Mit den Fotos kann man das nicht ausdrücken. Visuell war es einfach nur klasse.
10428411_717690434951288_3003406014782417392_o.jpg
10511517_717690438284621_2204756311258980452_o.jpg
10507134_717690448284620_1750743291075266011_o.jpg
Später gab es noch einen "standard" ZZB für den wieder das Handy herhalten musste.
IMG_20140826_180950.jpg
Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Andreas Zeiske
Beiträge: 207
Registriert: 12. Feb 2009, 07:59
Wohnort: Woltersdorf b. Berlin 52°27'N 13°43'E

Re: 26.08.2014 Halotag in Berlin

Beitrag von Andreas Zeiske » 27. Aug 2014, 10:08

Hallo Andreas,

schöne Nebensonne! Es ist immer wieder erstaunlich, welche Unterschiede in der Sichtbarkeit ein paar Kilometer Distanz verursachen. Aber so bleibt die Sache immer spannend --> "Ich sehe was, was Du du nicht siehst ...." :D .

Mit Hilfe der Sonnenbrille konnte ich sowohl den konkaven Parrybogen als auch das Stück Horizontalkreis visuell erkennen, die anderen 5 Haloarten waren auch ohne Sonnenbrille zu sehen.

Gruß Andreas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste