heute gab es mit Unterbrechungen von 06.30 MEZ bis 18.40 MEZ in Berlin Halos zu beobachten. Es war nicht nur ein langer, sondern auch ein sehr abwechslungsreicher Halotag mit Überraschungen. Hier ein paar wenige Fotos (leider nur aus der Immerdabei-Knipse).
09.55 Uhr - Die üblichen Verdächtigen bei Säulenkristallen

P1180520_web-1 von AndreasZ - Album.de
10.20 Uhr links zeigt sich kurz ein Stück Horizontalkreis (USM-Version)

P1180530_web-2 von AndreasZ - Album.de
10.21 Uhr Die Säulen richten sich langsam ordentlich aus und zeigen diesen sehr hellen umschriebenen Halo.
Bisher kannte ich nur den Begriff Hagelflieger. Heute konnte ich unzählige Haloflieger (der kleine Punkt) beobachten.


P1180531_web-1 von AndreasZ - Album.de
12.41 Uhr Endlich herrscht Ordnung! Keine willkürliche Anordnung der Kristalle mehr. Okay, rechts tanzen noch ein paar Kameraden aus der Reihe.
Einen derartig hellen (fast) "Solo" - Umschriebenen Halo habe ich noch nie beobachtet.

P1180541_web-1 von AndreasZ - Album.de
Wie schnell es mit der Ordnung am Himmel aber vorbei sein kann, zeigen die nächsten beiden Bilder von 12.41 Uhr und 12.48 Uhr.

P1180542_web-1 von AndreasZ - Album.de

P1180543_web-1 von AndreasZ - Album.de
Rechts ist die Umschreibung fast dem 22°-Ring gewichen. Links ist die Umschreibung noch optisch stärker, wodurch am Himmel diese Ei entstand. Auch einmalig für mich. Die beiden Bilder müsste man eigentlich animieren.

Nach einer kurzen Verschnaufpause kamen ab 16.00 Uhr zu den Säulen noch die Plättchen hinzu, was ab 17.00 Uhr einige Säulen veranlasste, sich mit einer Fläche waagerecht zu orientieren. Dadurch kam ich noch zu einem schwachen Halophänomen:
22°-Ring
Beide Nebensonnen
Oberer Berührungsbogen
Oberer konkaver Parrybogen
Zirkumzenitalbogen
Supralateralbogen
17.03 Uhr (USM-Variante)

P1180569_web-2 von AndreasZ - Album.de
Über dem Dach des Bahnhof Zoo zeigte sich um 17.41 Uhr noch eine helle rechte Nebensonne.

P1180598_web-1 von AndreasZ - Album.de
Beste Grüße Andreas