Zirkumhorizontalbogen 15.06.2006

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Stefan Schick
Beiträge: 51
Registriert: 5. Apr 2006, 12:06
Wohnort: Tennenlohe in Franken
Kontaktdaten:

Zirkumhorizontalbogen 15.06.2006

Beitrag von Stefan Schick » 18. Jun 2006, 11:04

Hallo Leute,

am 15.06.2006 hab ich meinen ersten Zirkumhorizontalbogen erwischt.
Aus dem Auto (als Beifahrer) war etwas leicht rötlich/bläuliches zu sehen, ich war mir aber nicht sicher ob das nicht an der Tönung der Windschutzscheibe liegt. Also haben wir angehalten und nachgeschaut. Und tatsächlich, mit viel gutem Willen war in einer Wolke ein bisschen Farbe zu erahnen, also Kamera raus und photographieren. Nachdem die Photos im Kasten waren, habe ich dann bemerkt, dass ich in der Aufregung statt auf Unendlich auf Makro eingestellt hatte; also nochmal von vorn das Ganze - zum Glück war noch was zu sehen - kurz darauf wars auch schon vorbei.

Die Daten: Erlangen, 15.06.2006, ca. 13:00 - 13:10 MESZ, Sonnenhöhe ca. 64Grad

Und hier ein Übersichtsbild und eine Detailaufnahme, jeweils Original und Fälschung (heftig und noch heftiger bearbeitet).

Bild
Bild
Bild
Bild

Noch eine blöde Frage, laut dieser Tabelle http://www.sundog.clara.co.uk/halo/whyinfr.htm kann man einen ZHB etwa alle 10 Jahre beobachten, ist das realisitisch, muss ich im Schnitt so lange auf meinen nächsten warten oder habt ihr einen ZHB schon häufiger beobachtet?
Gruß Stefan

HP
Bilder
AstroBin
If your pictures aren't good enough, you're not close enough. (Robert Capa)

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 18. Jun 2006, 11:22

Hallo Stefan,

glückwunsch zum ZHB!

Die Werte in der Tabelle sind ein Mittelwert, der aus ca. 30 kontinuierlichen Beobachtern und Daten aus 20 Jahren Beobachtung gebildet wurde. Dabei muß man aber dazu sagen, daß südliche Beobachter aufgrund der höheren Sonnenhöhe den ZHB öfter sehen (ca. 2-3 Mal pro Sommer), einige nördliche Beobachter ohne freien Horizont dagegen niemals. Da letztere Beobachter überwiegen, kommt es zu diesem Mittelwert.

Viele Grüße
Claudia

Stefan Schick
Beiträge: 51
Registriert: 5. Apr 2006, 12:06
Wohnort: Tennenlohe in Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schick » 19. Jun 2006, 21:11

Hallo Claudia,

alles klar, eine Statistik ist wertlos, wenn man nicht weiß wie sie zustande gekommen ist.
Dann besteht also eine reale Chance, dass ich in den nächsten Wochen noch einen zu sehen kriege.
Gruß Stefan

HP
Bilder
AstroBin
If your pictures aren't good enough, you're not close enough. (Robert Capa)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste