Halobeobachtung wird auch immer populärer ;-)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Halobeobachtung wird auch immer populärer ;-)

Beitrag von Mark Vornhusen » 1. Apr 2006, 11:55

Hallo,

Bild

gesehen kurz vor der totalen Sonnenfinsternis in Aspendos.

Grüsse,
Mark

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Nice halo eclipse combo

Beitrag von Michael Ellestad » 2. Apr 2006, 02:22

Mark,

Nice photo there I bet that was strange, even stranger that eclipse ocurred on the day of my Birthday which was March 29th and I tuned 25:)



BTW: Did you hear I observed and photographed Wegener and heliac arcs on Jan 15th? I was a happy observor.


Regards,

Michael

Alexander Haußmann
Beiträge: 1158
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 7. Apr 2006, 09:27

Hallo,

mir kam da letztens der Gedanke, das ein Halo bei zunehmender Bedeckung der Sonne während der partiellen Phase eigentlich schmaler werden müßte (zumindest in bestimmten Bereichen des Rings), da sich die Beleuchtung mehr und mehr einer (kreissegmentförmigen) Schlitz-Lichtquelle annähert und somit die Verbreiterung durch den scheinbaren Sonnendurchmesser in bestimmten Winkelrichtungen wegfällt - ist sowas schonmal beobachtet worden?

Beste Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Halo während Totalität

Beitrag von Claudia Hinz » 7. Apr 2006, 14:40

Interessante Frage!

Was mich noch interessieren würde, reicht das Licht der Korona zur Halobildung während der Totalität aus? Hat jemand vielleicht eine Langzeitbelichtung mit kleinerer Brennweite gemacht, wo sich ein 22°-Ringerahnen läßt? Das würde uns auch der Frage näher bringen, ob ein 22°-Ring um ein Stern möglich ist (wie in der Literatur ein paar Mal beobachtet).

Viele Grüße
Claudia

Frank Gollsch
Beiträge: 26
Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
Wohnort: Brieske

Beitrag von Frank Gollsch » 7. Apr 2006, 19:05

Hallo, Claudia!
Halos während einer totalen Sofi - ganz klar! Es ist dann längst nicht so dunkel, wie oft geglaubt wird. Auch eine Vollmondnacht ist viel heller.
Mondhalo - möglich; aber ab welcher Phase, weiß ich nicht. Planeten oder gar Sterne scheiden von vornherein aus.
Allenfalls könnte ich mir einen Halo um einen extrem hellen Kometen vorstellen; aber die sind seltener als weiße Raben.

Frank

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 7. Apr 2006, 19:55

Hallo Frank, Halle Claudia
Frank Gollsch hat geschrieben: Halos während einer totalen Sofi - ganz klar! Es ist dann längst nicht so dunkel, wie oft geglaubt wird.
Ich denke das größere Problem wärend der Totalität ist nicht die Helligkeit, sondern die sehr diffuse Lichtquelle. Der Halo müsste dann sehr "verschmiert" sein, weil das Licht ja aus einem recht großen Areal kommt und kein eindeutiges Zentrum hat wie bei "normaler" Sonne.
Man könnte ja mal versuchen einen Halo während der Ringförmigen Phase zu suchen, da hat man ja eine ähnliche Lichtsituation, also eine Kreisförmige Quelle, aber mit höherer Lichtintensität und nicht ganz so diffus.

Wer fährt im September zur SoFi und sucht nach Zirren?? :)

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Frank Gollsch
Beiträge: 26
Registriert: 2. Mär 2006, 11:14
Wohnort: Brieske

Beitrag von Frank Gollsch » 9. Apr 2006, 18:52

Natürlich muß es heißen: Auch eine Vollmondnacht ist viel DUNKLER.

Frank

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste