Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hallo zusammen,
damit die Zahl der Threads mit dem Thema "NLCs kommende Nacht?" nicht zu sehr zunimmt, mache ich mal einen Dauerthread für den Rest der NLC-Saison auf, in dem fröhlich die jeweils aktuelle Lage an OSWIN diskutiert werden kann. Ich poste übrigens bereits seit etwa 2 Wochen jeden Abend auf einer Facebook-Seite ( http://www.facebook.com/LeuchtendeNachtwolken ) einen Ausblick für die jeweils kommenden Nacht.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
damit die Zahl der Threads mit dem Thema "NLCs kommende Nacht?" nicht zu sehr zunimmt, mache ich mal einen Dauerthread für den Rest der NLC-Saison auf, in dem fröhlich die jeweils aktuelle Lage an OSWIN diskutiert werden kann. Ich poste übrigens bereits seit etwa 2 Wochen jeden Abend auf einer Facebook-Seite ( http://www.facebook.com/LeuchtendeNachtwolken ) einen Ausblick für die jeweils kommenden Nacht.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Zuletzt geändert von StefanK am 26. Jun 2013, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
OSWIN am 25.06.2013 / 3 kräftige Echos
Hallo zusammen,
das OSWIN-Radar hat heute dreimal kräftige und recht lange anhaltende Echos gezeigt, wobei die dritte Aktivitätsphase bis jetzt, also kurz vor Sonnenuntergang anhält:http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1
Aller Erfahrung nach werden daher in der kommenden Nacht Leuchtende Nachtwolken über Mitteleuropa zu sehen sein. Wer klaren Himmel hat und es irgendwie einrichten kann, sollte daher m.E. heute beobachten.
Der Verlauf der Echos ist sehr interessant: die erste NLC am Morgen ist binnen 3 Stunden von der Bildungszone bei 85 km bis zur Auflösungszone bei 80 km abgesunken. Bei der zweiten Aktivitätsphase war kein Absinken festzustellen. Dass das Echo dennoch nach gut 2 Stunden aufhörte, lässt sich dadurch erklären, dass die reflektierende NLC aus dem Abtastbereich des Radars herausgezogen ist. Auch das dritte Echo zeigt kein Absinken; es schwächt sich zur Zeit aber ab, weil bei dem jetzt niedrigen Sonnenstand die Ionisierung im Bereich der D- und E-Schicht nachlässt. Da freie Elektronen in dieser Höhe sehr rasch rekombinieren, brechen die genannten Ionosphären-Schichten zusammen. Damit sind keine Elektronen mehr vorhanden, welche sich an Eiskristallen anlagern können. Letztere sind dann für das Radar nicht mehr "sichtbar". OSWIN registriert die Bewegung von Ladungsträgern, welche dadurch zu Stande kommt, dass diesich Eiskristalle, an denen die Elektronen sich anlagern mit der globalen meriodionalen Strömung und diversen atmosphärischen Wellen unterschiedlicher Amplitude bewegen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
das OSWIN-Radar hat heute dreimal kräftige und recht lange anhaltende Echos gezeigt, wobei die dritte Aktivitätsphase bis jetzt, also kurz vor Sonnenuntergang anhält:http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1
Aller Erfahrung nach werden daher in der kommenden Nacht Leuchtende Nachtwolken über Mitteleuropa zu sehen sein. Wer klaren Himmel hat und es irgendwie einrichten kann, sollte daher m.E. heute beobachten.
Der Verlauf der Echos ist sehr interessant: die erste NLC am Morgen ist binnen 3 Stunden von der Bildungszone bei 85 km bis zur Auflösungszone bei 80 km abgesunken. Bei der zweiten Aktivitätsphase war kein Absinken festzustellen. Dass das Echo dennoch nach gut 2 Stunden aufhörte, lässt sich dadurch erklären, dass die reflektierende NLC aus dem Abtastbereich des Radars herausgezogen ist. Auch das dritte Echo zeigt kein Absinken; es schwächt sich zur Zeit aber ab, weil bei dem jetzt niedrigen Sonnenstand die Ionisierung im Bereich der D- und E-Schicht nachlässt. Da freie Elektronen in dieser Höhe sehr rasch rekombinieren, brechen die genannten Ionosphären-Schichten zusammen. Damit sind keine Elektronen mehr vorhanden, welche sich an Eiskristallen anlagern können. Letztere sind dann für das Radar nicht mehr "sichtbar". OSWIN registriert die Bewegung von Ladungsträgern, welche dadurch zu Stande kommt, dass diesich Eiskristalle, an denen die Elektronen sich anlagern mit der globalen meriodionalen Strömung und diversen atmosphärischen Wellen unterschiedlicher Amplitude bewegen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
OSWIN am 26.06.2013
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute erneut zweimal kräftige Echos gezeigt: http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1 . In beiden Fällen ließ sich die Auflösung der NLCs durch Absinken in wärmere Luftschichten verfolgen. Die hohe, bislang aber nur tagsüber am Radar beobachtete Aktivität hält mittlerweile seit über 36 Stunden an. Die Wahrscheinlichkeit für visuell wahrnehmbare Leuchtende Nachtwolken ist daher m.E. auch in der kommenden Nacht hoch. Zudem ist die langjährige Statistik auf unserer Seite: Im Referenzzeitraum 1991 - 2012 weist die Nacht 26./27. Juni die höchste Sichtungsquote der gesamten Saison auf (13 von 22 Jahren) - und seit 2003 sind in dieser Nacht immer NLCs beobachtet worden (s. http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm ).
Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter diesmal etwas besser mitspielt als in der vergangenen Nacht.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
OSWIN hat heute erneut zweimal kräftige Echos gezeigt: http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1 . In beiden Fällen ließ sich die Auflösung der NLCs durch Absinken in wärmere Luftschichten verfolgen. Die hohe, bislang aber nur tagsüber am Radar beobachtete Aktivität hält mittlerweile seit über 36 Stunden an. Die Wahrscheinlichkeit für visuell wahrnehmbare Leuchtende Nachtwolken ist daher m.E. auch in der kommenden Nacht hoch. Zudem ist die langjährige Statistik auf unserer Seite: Im Referenzzeitraum 1991 - 2012 weist die Nacht 26./27. Juni die höchste Sichtungsquote der gesamten Saison auf (13 von 22 Jahren) - und seit 2003 sind in dieser Nacht immer NLCs beobachtet worden (s. http://www.leuchtende-nachtwolken.info/chronik.htm ).
Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter diesmal etwas besser mitspielt als in der vergangenen Nacht.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: Aktuelle Situation an OSWIN
Gute Idee, Stefan.StefanK hat geschrieben:Hallo zusammen,
damit die Zahl der Threads mit dem Thema "NLCs kommende Nacht?" nicht zu sehr zunimmt, mache ich mal einen Dauerthread für den Rest der NLC-Saison auf, in dem fröhlich die jeweils aktuelle Lage an OSWIN diskutiert werden kann. ...
Vorschlag: Vielleicht paßt in den Titel noch ein 2013? So auf diese Saison abgestimmt?
Möglicherweise kann das ja in den nächsten Jahren so fortgeführt werden. Auch wenn es dann mal einen OSWIN-Nachfolger gibt, der bestimmt einen anderen Namen bekommt.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hallo Olaf,
schon passiert, gehe wieder Barsilien-Uruguay gucken
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
schon passiert, gehe wieder Barsilien-Uruguay gucken

Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Gute Chancen auf Leuchtende Nachtwolken diese Nacht
Hallo zusammen,
nachdem in der vergangenen Nacht NLCs im Norden Deutschlands gesichtet wurden und OSWIN heute im Tagesverlauf zweimal deutliche Echos gezeigt hat (http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in dieser Nacht in Mitteleuropa erneut Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden können, m.E. bei mindestens 50%.
Für Bonn gilt dies allerdings nicht, denn hier ist es komplett zugezogen
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
nachdem in der vergangenen Nacht NLCs im Norden Deutschlands gesichtet wurden und OSWIN heute im Tagesverlauf zweimal deutliche Echos gezeigt hat (http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1) liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in dieser Nacht in Mitteleuropa erneut Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden können, m.E. bei mindestens 50%.
Für Bonn gilt dies allerdings nicht, denn hier ist es komplett zugezogen

Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hallo!
Es rockt am Oswin!
Mal sehen, ob etwas übrig bleibt bis heute Abend. Das helle runde Ding war eben auch für 2 Minuten schon zu sehen...
Viele Grüße, Reinhard!
Es rockt am Oswin!
Mal sehen, ob etwas übrig bleibt bis heute Abend. Das helle runde Ding war eben auch für 2 Minuten schon zu sehen...
Viele Grüße, Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Sehr gute Chancen auf NLCs für die Nacht 30.06./01.07.13
Hallo zusammen,
nachdem OSWIN gestern fast durchgehend Echos empfangen hat und in der vergangenen Nacht in Norddeutschalnd NLCs beobachtet wurden, hat das Radar heute am Nachmittag erneut ein starkes Echo angezeigt. Eine weitere NLC ist jetzt, kurz vor Sonnenuntergang auf dem Plot sichtbar: http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1 . Dieses zeigt kein deutliches Absinken. Nach aller Erfahrung liegen die Chancen, dass in dieser Nacht zumindest im Norden Deutschlands erneut Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden können, m.E. jenseits der 90%. Auch weiter südlich sind die Aussichten sehr gut. Diese Chance sollte man sich keinesfalls entgehen lassen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
nachdem OSWIN gestern fast durchgehend Echos empfangen hat und in der vergangenen Nacht in Norddeutschalnd NLCs beobachtet wurden, hat das Radar heute am Nachmittag erneut ein starkes Echo angezeigt. Eine weitere NLC ist jetzt, kurz vor Sonnenuntergang auf dem Plot sichtbar: http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=1 . Dieses zeigt kein deutliches Absinken. Nach aller Erfahrung liegen die Chancen, dass in dieser Nacht zumindest im Norden Deutschlands erneut Leuchtende Nachtwolken beobachtet werden können, m.E. jenseits der 90%. Auch weiter südlich sind die Aussichten sehr gut. Diese Chance sollte man sich keinesfalls entgehen lassen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Re: Sehr gute Chancen auf NLCs für die Nacht 30.06./01.07.13
Tjaaa - ich fürchte das müssen wir uns wiederholt entgehen lassen.StefanK hat geschrieben: ...Diese Chance sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. ...
Allenfals die Rügenkamera können wir noch ein wenig im Auge behalten.
Das war es dann aber laut Satbild. Na ja, ok, südlich des Main kann es Gelegenheiten geben.
Aber in großen Teilen der "Hauptbühne" sieht es doch sehr sehr düster aus.
Mag da noch ein Loch am Morgenhimmel kommen...??
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hallo Olaf,
hier in Bonn ist der Himmel blitzblank ...
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
hier in Bonn ist der Himmel blitzblank ...
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Dann toi toi toi, Stefan.StefanK hat geschrieben:Hallo Olaf,
hier in Bonn ist der Himmel blitzblank ...
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Von Westen her sieht's für Dich noch eine ganze Weile gut aus!
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hallo Olaf,
tja, das dachte ich auch. Aber durch die abendliche Abkühlung sind binnen einer halben Stunde nach meinem Posting jede Menge Wolken auskondensiert.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
tja, das dachte ich auch. Aber durch die abendliche Abkühlung sind binnen einer halben Stunde nach meinem Posting jede Menge Wolken auskondensiert.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2205
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
NLC's 01./02.07.2013?
Bin auf heute abend gespannt - fettes Dauerecho auf OSWIN... schaun wir mal...
Andreas Möller: Hallo Haiko, ich habe deinen Thread zusammengefügt. Grüße, Andreas

Andreas Möller: Hallo Haiko, ich habe deinen Thread zusammengefügt. Grüße, Andreas
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Noch besser: es ist vielfach klar. Dann schaun wir mal ...
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hier ziehen leider grad Cirren rein, aber die bringen zumindest anderes optisches Zeugs mit sich 

- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
In berlin rumst es gleich. werde dennoch beobachten.
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hallo zusammen,
in der derzeitigen Situation - gute Echos an OSWIN über mehrere Tage und insbesondere heute ein sehr kräftiges Dauerecho sowie 2 Nächte mit visuellen NLCs - besteht diese Nacht m.E. eine fast 100% Wahrschienlichkeit, dass erneut NLCs auftreten. Wer in DE, AT oder CH klaren Himmel hat, sollte auf jeden fall beobachten.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
in der derzeitigen Situation - gute Echos an OSWIN über mehrere Tage und insbesondere heute ein sehr kräftiges Dauerecho sowie 2 Nächte mit visuellen NLCs - besteht diese Nacht m.E. eine fast 100% Wahrschienlichkeit, dass erneut NLCs auftreten. Wer in DE, AT oder CH klaren Himmel hat, sollte auf jeden fall beobachten.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2205
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Hier geht nichts mehr, über Nord hängen die Restfetzen der Eisschirme der Gewitterlinie. Geh nicht mehr raus, lohnt nicht... die mieseste Saison bisher für mich hier dank des Wetters dieses Jahr.
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN NLC-Saison 2013
Bonn ebenfalls dicht, könnte sogar noch ein weiteres Gewitter geben
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste