Hallo,
heute haben wir uns fast mal wieder von Cirren foppen lassen, aber sie sahen visuell schon irgendwie täuschend echt aus. Die Kamera hat aber zum Glück gleich den Irrtum offenbart:
Immerhin haben wir jetzt einen schönen Beobachtungsplatz gefunden (in unserem Tal sieht man ja nüschd) und auf der Heimfahrt gleich noch unsere Burg bei Nacht aufgenommen. Abfallfotos sind manchmal auch recht schön...
Gute Nacht und viel Glück den Nordlichtern
Claudia
keine NLC 12.06.13
Moderator: StefanK
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Claudia
Immerhin hast du noch nen schönen Sonnenuntergang bekommen!
Hier war und ist alles dicht, daher gibt's heut keine Meldung und bis die Fronten alle durch sind ist es auch morgen... Dafür kann mal wieder etwas Schlaf nachgeholt werden.
Und schönes Wetter hatten wir wohl in der letzten Zeit mehr als die meisten anderen Gegenden in Deutschland, von dem her ist das zu verkraften.
Immerhin hast du noch nen schönen Sonnenuntergang bekommen!
Hier war und ist alles dicht, daher gibt's heut keine Meldung und bis die Fronten alle durch sind ist es auch morgen... Dafür kann mal wieder etwas Schlaf nachgeholt werden.
Und schönes Wetter hatten wir wohl in der letzten Zeit mehr als die meisten anderen Gegenden in Deutschland, von dem her ist das zu verkraften.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 14. Nov 2012, 17:57
- Wohnort: Frankreich
Claudia,
kannst Du einem Anfänger erklären woran Du in dem Bild erkennst, dass das keine NLC sind.
Wenn ich bei mir sowas sehe, weiss ich eigentlich nur, dass es keine sein können, weil ich auf 45°N wohne. Das ist wohl zu südlich.
Aber in den Ferien fahren wir nach Deutschland, da wüsste ich gerne wie man NLCs von Cirren unterscheidet.
Danke
Kerstin
kannst Du einem Anfänger erklären woran Du in dem Bild erkennst, dass das keine NLC sind.
Wenn ich bei mir sowas sehe, weiss ich eigentlich nur, dass es keine sein können, weil ich auf 45°N wohne. Das ist wohl zu südlich.
Aber in den Ferien fahren wir nach Deutschland, da wüsste ich gerne wie man NLCs von Cirren unterscheidet.
Danke
Kerstin
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Re: keine NLC 12.06.13
Hallo bKerstin, hier ein paar Links, aus denen Du eventuell ein paar Informationen ziehen kannst.
http://www.meteoros.de/nlc/nlc.htm Mit Bildarchiv.
http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
http://www.leuchtende-nachtwolken.de/
Und um NLC’s hier zu beobachten, braucht man aktuell fast gar nicht mehr nach einer abendlichen Beobachtung nach hause zu gehen. Sommersonnenwende halt
http://www.meteoros.de/nlc/nlc.htm Mit Bildarchiv.
http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
http://www.leuchtende-nachtwolken.de/
Und um NLC’s hier zu beobachten, braucht man aktuell fast gar nicht mehr nach einer abendlichen Beobachtung nach hause zu gehen. Sommersonnenwende halt
Gruß und bis später...
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: keine NLC 12.06.13
Werner hat ja schon viele weiterführende Links gegeben. Hier nun auch noch Antwort von mir, war im Urlaub.
Man sieht es auf den Fotos an der blassgrauen Farbe und der diffusen Struktur. Leider werden hohe Cirren oft noch von Streulicht, in den letzten Nächten auch von Mondlicht angeleuchtet. Wenn sie dann eine ähnlich feine Struktur haben, wie NLC, sind sie manchmal auch im Fernglas schwerlich zu unterscheiden. Aber Fotos bringen eine ziemlich hohe Aufklärungsquote, vor allem, da man sie Strukturen ggf. herausvergrößern und Kontrast verstärken kann. Ich finde es wichtig, daß auch solche Beispiele gebracht werden, auch dieses hier ist ein gutes Beispiel für das "An-der-Nase-herumführen" von Cirren: viewtopic.php?f=2&t=10503
LG Claudia
Man sieht es auf den Fotos an der blassgrauen Farbe und der diffusen Struktur. Leider werden hohe Cirren oft noch von Streulicht, in den letzten Nächten auch von Mondlicht angeleuchtet. Wenn sie dann eine ähnlich feine Struktur haben, wie NLC, sind sie manchmal auch im Fernglas schwerlich zu unterscheiden. Aber Fotos bringen eine ziemlich hohe Aufklärungsquote, vor allem, da man sie Strukturen ggf. herausvergrößern und Kontrast verstärken kann. Ich finde es wichtig, daß auch solche Beispiele gebracht werden, auch dieses hier ist ein gutes Beispiel für das "An-der-Nase-herumführen" von Cirren: viewtopic.php?f=2&t=10503
LG Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste