Gewitter über dem Osterzgebirge

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Gewitter über dem Osterzgebirge

Beitrag von Heiko Ulbricht » 19. Mai 2013, 22:41

Hallo,

NLC's konnte man nicht beobachten heute, weil von Süden über den Kamm des Osterzgebirges eine imposante Gewitterfront aufzog, die hübsche Blitze produzierte:

Bild

Bild
DMC-FZ 45 EG K, 100 ASA, 60s/40s
Viele Grüße,
Heiko

Jarik Qent
Beiträge: 4
Registriert: 13. Apr 2013, 20:01
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jarik Qent » 20. Mai 2013, 11:13

Tolle Bilder! Vor allem das erste gefällt mir, sehr stimmungsvoll.

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 3. Jun 2013, 21:29

Guten Abend,

ich sehe hier die tollen Fotos von Blitzen. Ich wollte mal wissen, wie Ihr sie auf´s Foto gebannt bekommt?

Ich hatte vor 2 Jahren im Mai in Albena (Bulgarien) ein Gewitter gefilmt und anschließend ein Bild mit dem Blitz herausgeschnitten. Es war nicht so einfach, den Blitz einzufangen. Das Bild ist mein, bis jetzt, einziges und auch erster Schnappschuß von einem Blitz.

Bild

Liebe Grüße.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Beitrag von Carsten Jonas » 4. Jun 2013, 04:20

Hallo Anja,

da gibt es mehrere Techniken:

1.) Kamera auf Ferne manuell fokussieren, niedrige ISO und abgeblendet in Richtung des Gewitters im "BULB"-Modus mit Fernauslöser belichten und immer nach einem Blitz oder spätestens ca. 60 s. eine neue Belichtung beginnen. Am Tage kannst Du auch einen Graufilter davor setzen...
Die meisten meiner Blitzfotos sind so entstanden.
http://www.jonastronomie.de/galerie/95- ... s/gewitter

2.) gleiche Technik wie in 1.), nur auf feste Belichtungszeit von ca. 30 s. einstellen. Kamera auf Serienbildmodus und Fernauslöser "festklemmen".

Bei beiden Methoden hast Du natürlich viel "Ausschuß" und nur wenige Blitzbilder.

3.) Die Firmware "Magic Lantern" auf die Kamera spielen, sofern für Deinen Typ verfügbar. Hiermit können u.a. auch blitzgetriggerte Aufnahmen durchgeführt werden.

Auf jeden Fall ist ein sicherer Standort Grundvoraussetzung und ein Konzept zum Schutz der Ausrüstung, wenn der Regen einsetzt...

Gruß Carsten

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 4. Jun 2013, 06:32

Hallo Carsten,

vielen Dank für die Tipps.


Liebe Grüße.


Anja Verhöfen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste