25.03.2013 Dresden 9° Ring am Mond
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
25.03.2013 Dresden 9° Ring am Mond
Hallo allerseits,
gerade jetzt sehr gut zu sehen! Bilder später.
Grüße,
Alex
gerade jetzt sehr gut zu sehen! Bilder später.
Grüße,
Alex
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
In Wildau kein 9° Ring, dafür gibt es folgendes zu bestaunen
- 22° Ring
- Nebenmond
- oberer Berührungsbogen
Ich habe auch ein kleines Zeitraffer (folgt) angefertigt, aber nicht viele Fotos. Es ist spät und kalt... da ist das Feld nicht so der tolle Ort
Edit: Zeitraffer: https://vimeo.com/62689331



Grüße, Andreas
- 22° Ring
- Nebenmond
- oberer Berührungsbogen
Ich habe auch ein kleines Zeitraffer (folgt) angefertigt, aber nicht viele Fotos. Es ist spät und kalt... da ist das Feld nicht so der tolle Ort

Edit: Zeitraffer: https://vimeo.com/62689331



Grüße, Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 26. Mär 2013, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 1. Jul 2005, 23:08
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hier das versprochene Zeitraffer:
https://vimeo.com/62689331
Zeitraum war recht kurz. Vielleicht 15min
Der 22° Ring war schwach ausgeprägt aber der rechte Nebenmond deutlich zu erkennen.
Grüße, Andreas
https://vimeo.com/62689331
Zeitraum war recht kurz. Vielleicht 15min
Der 22° Ring war schwach ausgeprägt aber der rechte Nebenmond deutlich zu erkennen.
Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Hallo nochmals,
hier nun die Bilder! Meine besten Pyramidal-Halos bisher, noch besser als die vom 21.09.2012. Zum Glück habe ich wie damals Urlaub! Das sind Zufälle...
Der 9°-Ring (mit seinen Brührungsbögen, "plate" und evtl. auch "column") war visuell richtig stark, heller als der "diffuse 22er" (in dem sich noch mehr Pyramidale versteckt hatten).
Hier ein Zeitraffer von 23.49 bis 03.42 MEZ, Beobachtungsort Dresden-Johannstadt (4,3 MB, Xvid):
https://dl.dropbox.com/u/8849406/Forum/ ... GP5089.avi
Hier noch ein paar Einzelbilder mit USM behandelt:
23.49:

00.39:

01.29:

02.19:

03.09:

Ich mach auch noch ein USM-Video, erstmal muss ich mich aber noch um die Sonnenhalos von gestern nachmittag kümmern... Unglaublich, was die letzten Tage los war.
Viele Grüße,
Alex
hier nun die Bilder! Meine besten Pyramidal-Halos bisher, noch besser als die vom 21.09.2012. Zum Glück habe ich wie damals Urlaub! Das sind Zufälle...
Der 9°-Ring (mit seinen Brührungsbögen, "plate" und evtl. auch "column") war visuell richtig stark, heller als der "diffuse 22er" (in dem sich noch mehr Pyramidale versteckt hatten).
Hier ein Zeitraffer von 23.49 bis 03.42 MEZ, Beobachtungsort Dresden-Johannstadt (4,3 MB, Xvid):
https://dl.dropbox.com/u/8849406/Forum/ ... GP5089.avi
Hier noch ein paar Einzelbilder mit USM behandelt:
23.49:

00.39:

01.29:

02.19:

03.09:

Ich mach auch noch ein USM-Video, erstmal muss ich mich aber noch um die Sonnenhalos von gestern nachmittag kümmern... Unglaublich, was die letzten Tage los war.
Viele Grüße,
Alex
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Super Bilder, Alexander.
Die letzten Tage waren ganz angenehm Halo-Aktiv. Tags und Nachts. Entgegen dem Trend zu Nicht-Astronomischen-Beobachtungsmöglichkeiten dieses Winters.
Auch heute könnte es noch was werden. Sieht fast nach Full-Halo aus. Ist aber bei den recht dichten Zirren schwer zu erkennen.
VG
Steffen
Die letzten Tage waren ganz angenehm Halo-Aktiv. Tags und Nachts. Entgegen dem Trend zu Nicht-Astronomischen-Beobachtungsmöglichkeiten dieses Winters.
Auch heute könnte es noch was werden. Sieht fast nach Full-Halo aus. Ist aber bei den recht dichten Zirren schwer zu erkennen.
VG
Steffen
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
da hast ja aber ganz schön abgeräumt, Glückwunsch zu den fantastischen pyramidialen Halos !! Und dann auch noch Urlaub.....Halo Herz was willst Du mir.
Auf Deinem ersten Bild begeistert mich vor allem der der Berührungsbogen auf dem 9er UND noch dazu den 18er.
Klasse Show....schick mal was hier runter
Viele Grüße
Micha
EDIT: Mensch ich Stoffel...Glückwunsch natürlich auch an alle anderen erfolgreichen "Halo-Jäger" !!!
da hast ja aber ganz schön abgeräumt, Glückwunsch zu den fantastischen pyramidialen Halos !! Und dann auch noch Urlaub.....Halo Herz was willst Du mir.
Auf Deinem ersten Bild begeistert mich vor allem der der Berührungsbogen auf dem 9er UND noch dazu den 18er.
Klasse Show....schick mal was hier runter

Viele Grüße
Micha
EDIT: Mensch ich Stoffel...Glückwunsch natürlich auch an alle anderen erfolgreichen "Halo-Jäger" !!!
Zuletzt geändert von Michael Großmann am 26. Mär 2013, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
- Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Hallo Leute,
danke für die positiven Kommentare...
Ich bin immer noch ganz euphorisiert... im Moment liegt die Kamera wieder aufm Balkon, es geht wieder was am Mond.
Kennt jemand eine gute Stapelfunktion für USMs? Mein altes PhotoSopElements8 kann das nicht... Momentan laufen die Bilder von letzter Nacht durch eine selbstprogrammierte Matlab-USM, nur schnell ist das definitiv nicht.
Im Moment hab ich nur das komische Gefühl, daß ich die mir vorgenommenen Ziele fürs Hobby im Urlaub nicht schaffe, weil so viel Neues dazukommt...wie schon letzten September. Nicht dass mir die ganzen Halophänomene nur deswegen auffallen, weil ich endlich mal Zeit zum Beobachten habe...
Viele Grüße,
Alex
danke für die positiven Kommentare...
Ich bin immer noch ganz euphorisiert... im Moment liegt die Kamera wieder aufm Balkon, es geht wieder was am Mond.
Kennt jemand eine gute Stapelfunktion für USMs? Mein altes PhotoSopElements8 kann das nicht... Momentan laufen die Bilder von letzter Nacht durch eine selbstprogrammierte Matlab-USM, nur schnell ist das definitiv nicht.
Im Moment hab ich nur das komische Gefühl, daß ich die mir vorgenommenen Ziele fürs Hobby im Urlaub nicht schaffe, weil so viel Neues dazukommt...wie schon letzten September. Nicht dass mir die ganzen Halophänomene nur deswegen auffallen, weil ich endlich mal Zeit zum Beobachten habe...
Viele Grüße,
Alex
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2243
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Hallo Alex (und Mitbetroffene).
schönes Pyramidalphänomen, vor allem die Vergemeinschaftung der Pyramidalen mit dem Halos der 22-Grad-Familie ist ja in den einschlägigen Literaturstellen nicht so häufig zu sehen. Bin mal auf die Detailauswertungen in dem Bereich gespannt. Wie stand's eigentlich genau um die die visuelle Sichtbarkeit?
Gruß, Elmar
schönes Pyramidalphänomen, vor allem die Vergemeinschaftung der Pyramidalen mit dem Halos der 22-Grad-Familie ist ja in den einschlägigen Literaturstellen nicht so häufig zu sehen. Bin mal auf die Detailauswertungen in dem Bereich gespannt. Wie stand's eigentlich genau um die die visuelle Sichtbarkeit?
Gruß, Elmar
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Hier das gefilterte Video... Anschauen lohnt sich! (9 MB)
https://dl.dropbox.com/u/8849406/Forum/ ... USM_kl.avi
Hier noch ein Bild von letzter Nacht (27.03., 00.38 MEZ), allerdings war das "nichts" gegen die Nacht zuvor.


@Elmar: Bin schon wieder dabei mich im Tape/Moilanen zu vertiefen... Les Cowleys HaloSim kann die ganzen Berührungs- und Nichtberührungsbögen auch simulieren, und man kann die Kristallform selbst definieren (z.B. ein oder zwei pyramidale Enden).
Zu sehen war der 9°-Ring, insbesondere der Berührungsbogen (plate arc) unten, später auch die seitlichen Aufhellungen. Im 22er-Bereich war ein diffuser Ring zu erkennen, mit einem Berührungsbogen oben und die Nebenmonde waren zu erahnen. Ich gestehe, dass ich visuell nur Stichproben genommen hab (von Frühling ist ja noch nicht soviel zu merken bei uns, und zugig wars auch). Die Dunkeladaption war sicher nicht vollständig, und die "Helligkeitsausbrüche" mancher der Halos hab ich nicht mitbekommen.
Viele Grüße,
Alex
https://dl.dropbox.com/u/8849406/Forum/ ... USM_kl.avi
Hier noch ein Bild von letzter Nacht (27.03., 00.38 MEZ), allerdings war das "nichts" gegen die Nacht zuvor.


@Elmar: Bin schon wieder dabei mich im Tape/Moilanen zu vertiefen... Les Cowleys HaloSim kann die ganzen Berührungs- und Nichtberührungsbögen auch simulieren, und man kann die Kristallform selbst definieren (z.B. ein oder zwei pyramidale Enden).
Zu sehen war der 9°-Ring, insbesondere der Berührungsbogen (plate arc) unten, später auch die seitlichen Aufhellungen. Im 22er-Bereich war ein diffuser Ring zu erkennen, mit einem Berührungsbogen oben und die Nebenmonde waren zu erahnen. Ich gestehe, dass ich visuell nur Stichproben genommen hab (von Frühling ist ja noch nicht soviel zu merken bei uns, und zugig wars auch). Die Dunkeladaption war sicher nicht vollständig, und die "Helligkeitsausbrüche" mancher der Halos hab ich nicht mitbekommen.
Viele Grüße,
Alex
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2243
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
- Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
- Kontaktdaten:
- Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste