[Halo] Halophänomen | 2020-04-14

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 755
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: [Halo] Halophänomen | 2020-04-14

Beitrag von Christoph Gerber » 23. Apr 2020, 07:38

Angesichts der zunehmenden Halophänomene frage ich mich, ob der gegenwärtige auf ein Minimum reduzierte Flugverkehr daran "Schuld" ist, dass sich die Cirren/Cirrostraten so schön ungehindert entwickeln können und uns diese wunderbaren und atemberaubenden Halophänomene bescheren! Dann hätte möglicherweise der langjährige Rückgang der Haloaktivität nicht so sehr mit der Sonnenaktivität zu tun, sondern wäre schlicht und einfach Folge des drastisch zunehmenden Flugverkehrs!
Christoph

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2119
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: [Halo] Halophänomen | 2020-04-14

Beitrag von Elmar Schmidt » 23. Apr 2020, 08:49

Hallo Christoph,

das Gegenteil kann aber auch richtig sein. Zumindest bei den ZHBs kommt es mir so vor, daß die recht "gern" an Kondenstreifencirren entstehen und deshalb früher seltener gewesen sein könnten.

Gruß, Elmar


PS: der aktuell reduzierte Flugverkehr sorgt gewiß nicht nur für weniger Gegrummel und einen "sauberen" Himmel, die Einschränkungsdauer im aktuellen Großversuch dürte aber m.E. kaum ausreichen, um die eine oder andere Hypothese zu erhärten. So was könnte höchstens geographisch mit dem Vergleich von Halohäufigkeiten zwischen mehr und weniger überflogenen Gebieten erarbeitet werden, doch wie will man das konsistent erfassen?

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: [Halo] Halophänomen | 2020-04-14

Beitrag von Claudia Hinz » 25. Apr 2020, 10:29

Alexander Haußmann hat geschrieben: 22. Apr 2020, 20:02 das Halophänomen war auch bis nach Dänemark sichtbar, und dort wurde eine bisher unbekannte Haloart beobachtet und fotografiert: Ein doppelter, fotografisch auch dreifacher Circumzenitalbogen:
http://www.thehalovault.org/2020/04/new ... cs-in.html
Hoffentlich ist das Bild auch echt, denn mein Panoprogramm liefert bei Halos und Regenbögen sehr oft solche Ergebnisse und wie es aussieht, ist dieser Mehrfach-ZZB auch nur auf dem Pano drauf? Also ich wäre da sehr skeptisch ...

Aber wenigstens lebt der Blog wieder auf ...

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: [Halo] Halophänomen | 2020-04-14

Beitrag von Claudia Hinz » 25. Apr 2020, 10:32

Christoph Gerber hat geschrieben: 23. Apr 2020, 07:38 Angesichts der zunehmenden Halophänomene
Zunehmende Halophänomene??? Ähhhmmmm ... früher hatten wir mal im April mehrere im Monat pro Beobachter, jetzt haben wir zwei oder drei im Monat von allen Beobachtern und Forenbesuchern und Facebooknutzern ... und und und ... zusammen ... also ich sehe da definitiv keine Zunahme, eher einen Lichtblick aus dem bisherigen Endloshalotal ...

LG Claudia

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2119
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: [Halo] Halophänomen | 2020-04-14

Beitrag von Elmar Schmidt » 25. Apr 2020, 10:38

@Claudia
Also ich wäre da sehr skeptisch ...
Ich auch - bis zu einer Zertifizierung in Suomi :-)

Der Jensen hat glaube durch die Windschutzscheibe fotografiert, und das mit dem Handy. Deren Knipsen machen bekanntlich auch manchmal, was sie wollen, u.a. im Panoramamodus.

LG, Elmar

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste