Gestern Morgen gab es ein stürmisches Morgenrot auf dem Fichtelberg. Der Windchill war bei -16°C (-4°C bei 100km/h), genau das wollten wir nochmal spüren, sozusagen als Winterabschluss
Auch ein Video ist entstanden, allerdings war bei bei dem Sturm an ein Stativ nicht zu denken.
Heute waren wir wieder dran, das Abendrot scheint aber ziemlich kleinräumig hier in Schwarzenberg in einem Föhnloch aufgetreten zu sein. Über dem Kamm lagen tiefe Wolken, die immer mal helmholtzig verwirbelten.
Schon das heutige Satellitenbild zeigte die Strömungsrichtung der Wolken an und so fügte sich das Gesamtbild am Himmel auch genau diesen Ausrichtungen von Südwest nach Ostnordost.https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/sa ... -animation
Hallo,
eben in Babenhausen (Hessen) im östlichen Rhein-Main-Gebiet zwischen 15:45 Uhr und 16:05 Uhr MEZ Sichtung eines schönen 22-Grad-Rings (nicht komplett sichtbar, ohne Nebensonnen) und auffälliger ZZB. Leider hatte ich keine Kamera griffbereit.
Hallo Uwe!
Vielleicht kann ich dir ja mit Bildern aushelfen. Heute um 16:35 Uhr am Dümmer See habe ich dieselbe Beobachtung gemacht.Gott sei Dank hatte ich meine Kamera dabei. Grüße aus Ostwestfalen
Karl Kaiser hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 16:57 Tolle Idee, Michael! Ist das immer der gleiche Himmelsausschnitt?
Beste Grüße von Karl
Hallo Karl,
die Ausschnitte sind zumindest immer in einem Winkel >50°, im Idealfall tatsächlich in den Zenit. Aber die Standorte sind zu 99% entweder bei mir in der Arbeit, oder dann zuhause. Gerade zuhause ist der Blickwinkel bei Schmuddelwetter etwa bei 50°, da ich aus dem Küchenfenster dann fotografiere und wenn ich die Kamera höher halten würde, wäre der Dachvorsprung mit drauf Freut mich wenns gefällt.