Bunte Siriusspur

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Bunte Siriusspur

Beitrag von Ronald W. » 23. Okt 2011, 15:55

Hi,

beim warten auf die Mondsichel habe ich mich heute morgen mal an das Flackern des Sirius versucht. Heraus gekommen ist eine recht schöne Leuchtspur.


Bild

Größer: http://www.album.de/bild.cfm?action=act ... umID=18044

Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Sven Aulenberg
Beiträge: 283
Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
Wohnort: Saarburg

Beitrag von Sven Aulenberg » 23. Okt 2011, 21:02

Hallo Ronald,
interessantes Bild! Ich als Laie frage ich mich, wie es zu dieser Farbigkeit kommt? Ist es eine Eigenheit von Sirius?

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 23. Okt 2011, 21:24

Nicht unbedingt von Sirius, aber ich denke mal, bei dem fällt es gut auf, da er ja recht hell ist.
Dieses Flackern kommt durch Luftunruhe zu stande und die Lichtwellen von tief stehenden Sternen müssen länger dadurch, als weiter oben stehende.

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 24. Okt 2011, 07:02

hi Ronald,

wirklich schön bunt!

Ist "Blau oben" und "Rot unten" ein zusätzlicher Beugungseffekt der Atmosphäre oder war die Siriusspur nicht genau in der Mitte des Bildes, sodass evtl. ein Linseneffekt vorliegt?

Bertram

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1868
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 24. Okt 2011, 08:40

Hallo zusammen,

da kann ich doch auch noch etwas beitragen ;-)

Beste Grüße
Helga

Spielerei mit Sirius
Bild

www.helga-schoeps.de

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 24. Okt 2011, 15:33

Wirklich geniale Bilder, aber Helga, wieso eiert Sirius bei Dir so? Hattest Du Wind oder hat eine Katze am Stativ herumgestrichen?

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1868
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 24. Okt 2011, 17:06

Hallo Claudia,
Hattest Du Wind oder hat eine Katze am Stativ herumgestrichen?


Nein, beides nicht :lol: .
Ich habe ohne Stativ auf Sirius fokussiert und dann die Kamera bewegt, um das Licht "auseinander zu ziehen", weil man dann die Farben besser sieht.

Beste Grüße
Helga

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 24. Okt 2011, 17:19

Hi,

@Bertram: Mir ist auch aufgefallen, das "oben" ein fast durchgängiger Blausaum ist. ich werde mal nachschauen ob die RGB verschoben sind. Könnte vieleicht daran liegen, das ich nicht richtig im Fokus war. Sirius habe ich 10sek diagonal durchs Bild laufen lassen.

@Helga: Schöne Idee, da könnten ja tolle Figuren gezaubert werden. werde ich mal ausprobieren.

Gruß
Ronald

Edit: Die Farblayer waren verschoben, nach dem zurechtrücken sieht es dann so aus ( 30% Ausschnitt):

Bild

Gößer: http://www.album.de/bild.cfm?action=act ... umID=18044
Zuletzt geändert von Ronald W. am 24. Okt 2011, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 24. Okt 2011, 18:00

hi Ronald,

atmosphärenbeugungsmässig könnte es jedenfalls hinkommen - siehe als Analogie Grüner Strahl oben und Roter Strahl unten.

Auf dem grossen Bild ist neben dem oberen blauen Saum eigentlich in grösseren Segmenten auch der "rote Strahl" 8) unten zu sehen - der ist ja in Natura auch seltener... :?

Bertram

Alexander Haußmann
Beiträge: 1163
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 24. Okt 2011, 19:28

Hallo allerseits,

zur Erklärung ist auch Minnaerts Buch, §40 sehr lesenswert (wer es hat bzw. auftreiben kann, auch google books zeigt immer mal einige Seiten). Sogar Sirius ist als "Prototyp" für diese Erscheinungen genannt, wahrscheinlich wegen seiner Helligkeit.

Was mich wundert, sind die "lilafarbigen" Stellen entlang der Strichspur - dies sind ja keine Spektralfarben ("Purpurlinie").

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 24. Okt 2011, 20:10

nanu? irgendwas ist anders bei album.de:

heute Mittag kam man bei dem Link zu einem anderen als dem gezeigten Bild - dort sind die Farbsäume gut zu sehen.
im Moment landet man bei dem gezeigten Bild , nur in gross.

Mit Klick auf den <-Pfeil sieht man aber noch das andere erwähnte Bild.

Zum Violett:
es gibt auch weisse Abschnitte, und cyan ist mir als Spektralfarbe auch nicht so direkt bekannt. Also additive Effekte.

Bertram

Alexander Haußmann
Beiträge: 1163
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 26. Okt 2011, 09:27

Hallo Bertram,

stimmt, mit dem Weiß hast Du recht, da muss sich also einiges addieren. Cyan gibts aber als Spektralfarbe z.B. beim Argon-Ionen-Laser bei 488 nm.

Gruß, Alex

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste