haben heute mal einen kleinen Testlauf an der Jugendherberge auf dem Sudelfeld gestartet und das Halotreffen vorbereitet (viele kleine Helfer haben beim Kristallschleifen geholfen).
Hier das Ergebnis:

Doch nun der Reihe nach:
Nachdem heute morgen die Webcam auf dem Sudelfeld Wolken zeigte, sind wir halt mal halbherzig hochgefahren. Hatten zwar 'ne Kamera eingepackt, aber weder das Weitwinkel noch eine Zweitkamera, da wir es für zu trocken hielten und keine großartigen Halos erwarteten. Oben - im Bereich der Schneekanonen - empfing uns dann eine Nebensonne in Eisnebel. Nett.
Doch dann ging es Schlag auf Schlag. Die Halos waren stundenlang sichtbar, aber einzelne Halos wechselten im Minutentakt und falls wir nichts übersehen haben, sollten es 22 Haloarten mit 28 Erscheinungen sein:
- 22°-Ring
- linke und rechte Nebensonne
- oberer und unterer Berührungsbogen
- obere und untere Lichtsäule
- Zirkumzenitalbogen
- 46°-Ring
- Horizontalkreis
- oberer, unterer und oberer kreisförmiger Lowitzbogen
- Gegensonne
- 120°-Nebensonnen
- Supralateralbogen
- Infralateralbogen
- oberer konkaver Parrybogen
- Untersonne
- linke und rechte Unternebensonne
- schiefe Bögen durch die linke 120°-Nebensonne
- Wegeners Gegensonnenbogen
- Hastings Gegensonnenbögen
- obere und untere Tapes Bögen (am Supralateralbogen und Infralateralbogen)
- Sonnenbogen
- Untersonnenbogen
- Moilanenbogen
Zwischendrin sind wir mal kurz nach Brannenburg zurück, um das 8mm und zwei weitere Kameras zu holen. Als wir wieder hoch sind, waren die Schneekanonen alle ausgeschalten und die Halos entstanden nur noch in ausfallenden Stratuswolken aus dem Inntal!!! Insgesamt dauerte das Ganze von 09.30-13.30 Uhr und wir haben zusammen 670 Fotos geschossen. Hier mal eine kleine Auswahl von Wolfgang und mir:
Jugendherberge mit Horizontalkreis + 120°-Nebensonne:

Das Ganze noch als Pano mit ein paar Nebensonnen dran:

Das berühmte Sonnenkreuz mit bissl was dran:


Dann Infralateralbogen, unterer Berührungsbogen und Untersonne:

oberer Berührungsbogen mit Parry:

Das Ganze noch mit Supralateralbogen und ZZB:

Horizontalkreis, Untersonnenbogen, Wegeners Gegensonnenbogen



Parry, Oberer kreisförmiger Lowitzbogen, Sonnenbogen:

Gegensonne und Diffuse Gegensonnenbögen:



Sonnenbogen und Lowitzbögen:

Horizontalkreis durch die Sonne:

Dann verschwanden die "festen" Bögen und es glitzerte nur noch in den Haloregionen:







Tapes Bögen:



Hier noch ein paar Gesamteindrücke mit 8mm:





Das Halotreffen in der Jugendherberge kann also kommen:

Wir sind der Meinung, das war SPITZE!

LG CLaudia & Wolfgang