AE als Schwerpunktthema im VdS-Journal?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

AE als Schwerpunktthema im VdS-Journal?

Beitrag von Claudia Hinz » 7. Jul 2010, 08:18

Hallo,

die VdS ist immer auf der Suche nach einem Schwerpunktthema für das
VdS-Journal. Da die atmosphärischen Erscheinungen eher grenzwertiges
Gebiet ist, ich es aber schon gut fände, wenn auch "WIR" mal
Schwerpunktthema wären, könnten wir es "Atmosphärische Optik" nennen und dem Ganzen zumindest teilweise eine astronomische Richtung einhauchen.

Da könnten z.B. solche Themen wie
- Helligkeitsberechnung bei Mondfinsternissen
- Etruskische Vasen an Sonne und Mond bzw. überhaupt Sonnen-, Mond- und Planetenverzerrungen
- Oppositionseffekt auf anderen Planeten (falls von der NASA die
entsprechenden Bilder zur Veröffentlichung freigegeben werden, hat da
jemand zufällig Ansprechpartner???)
- Atm. Erscheinungen bei Sonnenfinsternissen (ich erinnere mich an
unglaublich schöne Fotos von verschiedenen Leuten)
- Dämmerungsphasen, -berechnungen, -erscheinungen

Habt ihr dazu vielleicht noch weitere Vorschläge und wer könnte noch
etwas zum Thema beisteueren? Interessante Beobachtungsberichte mit den wichtigsten Erklärungen der Erscheinungen sind dabei genauso willkommen wie theoretische Abhandlungen.

Polarlichter würde ich vielleicht rauslassen, da diese sich in wenigen Jahren vielleicht selbst als Schwerpunktthema eignen würden.

Viele Grüße
Claudia

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 7. Jul 2010, 12:54

Ich find die Idee sehr gut.

Ich hab das bei uns in der Sternwarte immer als "Schlechtwetterastronomie" in meinem Vortrag verkauft. Ich hab mich dann langsam durch die Atmosphäre nach Oben gearbeitet und so gezeigt, dass nicht nur die Sterne am Himmel faszinierend sind, sondern auch vieles was in der für die Astronomie ja eher hinderlichen Atmosphäre passiert.
Ist zwar mehr ein ironisch/lustiger Einstieg, aber vielleicht auch ne Überlegung wert.

Evtl kann man auch etwas weiter ausholen und über die MoFi Helligkeit und den Atmosphärenring beim Venustransit (Gibts ja in der aktuellen Ausgabe schon ein sehr schönes Bild) zur spektroskopischen Vermessung der Atmopshäre von Exoplaneten kommen. Dann ist man auch wieder weit entfernt im Weltall :-)

Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 7. Jul 2010, 15:28

Danke für die Vorschläge. Könntest Du einen Artikel über die genannten Themen schreiben oder kennst Du jemand, der das könnte?

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 5. Okt 2010, 16:02

Hallo,

wir haben leider erst die Ausgabe 42 für uns ergattern können, Redaktionsschluß wäre dann 1.02.2012.

Es ist also noch ein bißchen Zeit, um Artikel zu schreiben. Aber ich würde mich über Eure Beteiligung sehr freuen!

LG Claudia

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Mai 2011, 16:42

Hallo,

wir haben das Schwerpunktthema nun eine Ausgabe eher mit Einsendeschluß am 1.11.2011. Wer irgendwas beisteuern möchte oder Ideen hat, immer her damit.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2118
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 15. Mai 2011, 22:34

Hallo Claudia,

gern schreibe ich was für diese Ausgabe. Reise in vier Wochen zur nächsten MoFi auf die IAS nach Namibia,

http://www.ias-observatory.org/componen ... /Itemid,1/

drück mal die Daumen.

Gruß Elmar

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 16. Mai 2011, 07:05

Super, dann wünsch ich Dir mal viel Glück und schönes Wetter!!!

LG Claudia

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Mai 2011, 13:41

Hallo zusammen!

Viel Spaß und Erfolg beim Schreiben der Beiträge.
Ein Tipp, fangt lieber früher als später an, denn am Ende läuft die Zeit sehr schnell davon.
Wir haben ja gerade das Schwerpunktthemenheft für September abgeschlossen.
Thema wird die Sonnenaktivität und Polarlichter sein.
Und auch da ging kurz vor Readktionsschluss doch die Zeit ganz schnell rum.
Wenn dann noch zusätzliche Arbeit im Beruf dazu kommt, kann es schonmal hektisch werden.
Also, lieber früh schreiben und fertig sein.
Ach ja, packt auch nicht zu viele Bilder in die Beiträge, denn irgendwann kommt sonst ein Bildband mit kleinen Texterklärungen raus und das ist nicht unbedingt der Sinn eines Spezialheftes.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 16. Mai 2011, 20:57

Hallo!

Da kann ich mich nur Ulrich anschließen. Wenn Ihr mir als Redakteur Artikel zukommen lassen möchtet, wartet damit nicht bis zum 31. Oktober! Je eher sich die Artikel bei mir einfinden, desto besser! Diese müssen nämlich noch (gegebenenfalls) in ein gültiges Format gebracht werden, auf Fehler geprüft, mit einem Deckblatt versehen werden u.s.w.

Spätestens am 01.11.2011 müssen die Artikel von mir bei der VdS eingereicht sein.

Und noch eine dringende Bitte:

Ich bin gerne bereit, mir auch unfertige Artikel als Entwürfe anzusehen und meine Meinung dazu zu äußern. Diese dann aber bitte als Entwürfe kennzeichnen.

Sendet mir ansonsten bitte fertige Berichte zu. Ich kann keine Artikel vollenden oder gar irgendwelche Bildrecherchen betreiben. Das würde meine zeitlichen Möglichkeiten sprengen.

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 16. Aug 2011, 15:03

Ich will diesen Thread nochmal hochholen, da wir schon in der heißen Planungsphase sind. Die Regenbögen werden sehr gut vertreten sein, zu allen anderen Themen dürfen gern noch Artikel beigesteuert werden. Vielleicht ja etwas zu den Positionsrekonstruktion von NLC (oder NLC allgemein), den blauen Nebensonnen oder sonstigen interessanten, hier im AKM-Forum diskutierten Themen? Oder vielleicht hat jemand noch eine ganz andere Idee?

VdS-Redakteur ist Reinhard Nitze (reinhard.nitze[at]meteoros.de), bitte alle Vorschläge und Artikel zu ihm.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2118
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 16. Aug 2011, 17:51

Hallo Claudia und Reinhard,

kann selber zwei Artikel bringen.

Zum einen die Studie aus Maryland über den ZHB (mit Claudia, Alex, Peg), und dann das Pyramidalhalophänomen vom 21.06.2010 in Virginia (mit Claudia) . Werde das federführend angehen und von Euch dann Ergänzungen anfordern, i.w. einige Rechnungen/Simulationen zum ZHB und bei den Pyramidalen ebenfalls Simulationen sowie die Großwetterlage.

Grüße, Elmar

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4262
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 16. Aug 2011, 20:17

Supi, ist schon mal gebongt.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast