Vorwarnung! Farbige Sonnenuntergänge und -aufgänge 15.4.2010

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
wolfgang hamburg
Beiträge: 2463
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Vorwarnung! Farbige Sonnenuntergänge und -aufgänge 15.4.2010

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Apr 2010, 10:17

Moin moin,

die Aschewolke des aktuellen Vulkanausbruches auf Island erreicht z.Z. Norddeutschland(u.a werden/sind durch Eurocontrol schon Lufträume gesperrt). Das könnte falls das Wetter hier weiter mitspielt sehr interessant werden. Ich werde also die Session von gestern heute zum SU wiederholen.

Grüße wolfgang

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 15. Apr 2010, 10:22

Hallo Wolfgang

Auch ich hoffe hier in England noch auf einen netten Sonnenuntergang heute Abend. Allerdings gucke ich hier natürlich genau aus der Wolke heraus wenn die Sonne untergeht.
Aber wenn man sich die Vorhergesagte Ausbreitung vom Metoffice hier mal ansieht bestehen da durchaus noch Hoffnungen.

Aktuelle Karte: http://www.metoffice.gov.uk/aviation/va ... 309704.png
Alle Karten: http://www.metoffice.gov.uk/aviation/va ... k_vag.html und die Meldung: http://www.metoffice.gov.uk/corporate/p ... lcano.html

Grüße von der Insel (die mal wieder vom Kontinent abgeschnitten ist ;-))

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Apr 2010, 10:25

Moin Wolfgang!

Hier die Spiegel-Meldung zu den Flugausfällen/Luftraumsperrungen.
In HH ist der Himmel schön klar und durchaus noch sehr transparent,
Ich bin mal auf das Farbenspiel beim Sonnenuntergang gespannt.
Zum Glück findet der ja inzwischen schon im Nordwesten statt, so dass ich aus dem 8. Stock einen guten Überblick haben dürfte.
Mal schnell die SU Zeit suchen...20:21 MESZ...Tageslänge heute genau 14 Stunden.
Wenn der Ausbruch noch ein paar Wochen anhält, könnte es auf meiner Barentssee Reise auch schöne Mitternachtssonnen-Stimmungen geben.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Vulkanasche

Beitrag von StefanK » 15. Apr 2010, 11:47

Hallo zusammen,

das spielt sich bisher alles in der Troposphäre ab, die Aschewolke ist etwa 6 - 8 km hoch gestiegen. Auswirkungen auf den Dämmerungsverlauf würden sich also viel früher (sofort nach Sonnenuntergang) zeigen als nach den Ausbrüchen von Kasatochi und Sarychev oder bei dem PSC-Event im Februar 2008. Da es sich ja auch überwiegend um feste Partikel zu handeln scheint, stelle ich mir das eher so vor wie bei dem Saharastaub, der gelegentlich nach Mitteleuropa verdriftet. Aber schauen wir mal, was sich tut.


Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 982
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 15. Apr 2010, 12:13

Wenn die Asche nur so tief ist, denke ich, daß sie die Sonnenuntergänge eher entfärbt als einfärbt. Dürfte wohl ähnliche Auswirkungen haben wie Saharastaub (blasses, geschwächtes Sonnenlicht und gelbliche oder farblose Sonnenauf- und -untergänge). Aber auf den Ring von Bishop sollte man ab morgen achten.
Zur Zeit ist hier noch nichts zu sehen, aber ich denke, das Zeug kommt auch erst heute nacht mit der Kaltfront rein, da dann die Strömung von Nordost auf Nord dreht.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Vulkanasche

Beitrag von StefanK » 15. Apr 2010, 12:19

Hallo zusammen,

die aktuellsten News zum Ausbruch gibt es in den Kommentaren zum letzten Beitrag von Erik Klemetti: http://scienceblogs.com/eruptions/2010/ ... p#comments .

P.S.: Es gibt jetzt 2 Threads zum Vulkan; vielleicht bleiben wir bei diesem hier.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

mike stammler
Beiträge: 88
Registriert: 15. Jan 2004, 10:14
Kontaktdaten:

Lila Sonnen auf - unter - gänge

Beitrag von mike stammler » 15. Apr 2010, 13:40

sorry, im falschen Threat oben , bitte dort löschen, es sollte hier hin:

Hi
den letzten Karten vom VAAC nach sollte es bis in die Mitte reichen



Bild



Grüße
Mike

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Vulkanasche

Beitrag von StefanK » 15. Apr 2010, 14:01

Hallo zusammen,

ich habe gerade noch eine Seite gefunden, wo aktuelle News zur Lage in Island veröffentlicht werden:
http://reykjavik.mydestinationinfo.com/ ... ano-webcam

Und hier ein eindrucksvolles Foto, aufgenommen um 10:30 Ortszeit:
http://www.ruv.is/frett/koldimmt-i-alft ... medallandi

Die Asche treibt nach Osten, über dem Mýrdalssandur (etwa 50 km östlich), wurde es offenbar so dunkel, dass man auch diesen Streckenabschnitt der Ringstraße gesperrt hat, siehe auch: http://www.vegagerdin.is/umferd-og-faer ... durl1.html

"Askan er fín og gráhvít" = Die Asche ist fein und grauweiß

P.S.: gerade wurde der aktuelle Wissensstand gepostet, den man in Island hat - bislang hat die Uni noch gar keine Ascheprobe bekommen:
http://scienceblogs.com/eruptions/2010/ ... nt-2431295


Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Ausbreitung der Aschewolke

Beitrag von StefanK » 15. Apr 2010, 14:26

hallo zusammen,

auf einem Satellitenbild von 13:35 MESZ ist die Ausbreitung der Asche gut zu sehen, demnach geht das im Moment hauptsächlich Richtung Westnorwegen - vielleicht sollte man mal die Trondheim-Cam vom IAP im Auge behalten?! ( http://www.iap-kborn.de/Kborn.354.0.html?&L=0 , ist zur Zeit allerdings bewölkt)

Hier der Link zum Sat-Pic: http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov/gall ... 35.2km.jpg

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

mike stammler
Beiträge: 88
Registriert: 15. Jan 2004, 10:14
Kontaktdaten:

Beitrag von mike stammler » 15. Apr 2010, 18:15

noch südlicher das Ganze nach neuen Karten, also morgen aufstehen mit der Cam im Anschlag,

Grüße
Mike

Bild

BaraqueMichel
Beiträge: 6
Registriert: 15. Apr 2010, 18:23

Beitrag von BaraqueMichel » 15. Apr 2010, 18:25

Der Sonnenuntergang momentan ist hier eher farbenarm, nachdem in den letzten Stunden das Licht im Westen schon eine etwa merkwürdig milchige Farbe hatte. Ob das aber vom Vulkanausbruch kommt? In den letzten Tagen war es ja allgemein eher diesig. Bin gespannt auf morgen früh

mike stammler
Beiträge: 88
Registriert: 15. Jan 2004, 10:14
Kontaktdaten:

Beitrag von mike stammler » 15. Apr 2010, 18:29

@ BaraqueMichel

wo ist den "hier" ? Dann könnte wir sehen ob die Asche bei Dir ist oder nicht

Mike

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 15. Apr 2010, 18:57

hallo,
hier in niedersachen gibt es tolle cirren,weiter nordwestlich versichten sich die wolken.
http://www.wetter-foto.de/foto-46105-cirrenzauber.html


http://www.wetter-foto.de/foto-46106-ci ... er-ii.html

ich habe keine ahnung ob das wirklich die aschewolke ist.die richtung würde jedenfalls stimmen.
lg gaby

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Aschewolke

Beitrag von StefanK » 15. Apr 2010, 19:56

Hallo zusammen,

ich bin etwa 25 Minuten vor Sonnenuntergang über die Rheinbrücke in Bonn gefahren - am NW-Horizont hing ein ziemlicher Schmodder und dei Sonen war zu diesem Zeitpunkt schon glühend orange. Das erinnerte schon sehr an die frühen 80er-Jahre als die Sonne häufig nicht am Horizont, sondern im Smog unterging.
Ich bin dann zum Stadtrand rausgefahren, wo ich bei Sonnenuntergang ankam. Der Schmodder im NW war immer noch da, und gleich in zwei Lagen. Direkt über dem Horizont lag eine trüb grau-blaue Schicht, darüber und deutlich abgesetzt eine dünnere Schicht mit typischer Dämmerungsphase (Fotos füge ich nachher ein, muss erst mal was essen). Ich habe bis in die nautische Dämmerung hinein ausgeharrt und trotz störender Wolken Venus, Merkur und die hauchdünne Mondsichel beobachtet und aufs Bild gebannt (Fotos folgen ebenfalls noch, aber im Merkur/Venus-Thread). Von Purpurlicht keien Spur, es war abgesehen von der orangen Färbung der höheren Schmodderschicht eher eine graue, farblose Dämmerung.
Die Frage ist jetzt natürlich, wo die Grenze der Aschewolke zwischen 20 und 21 Uhr MESZ lag; bis das nicht geklärt, würde ich das von mir beobachtete Smogphänomen nicht definitiv der Vulkanasche zuordnen zu wollen.

Übrigens sind jetzt auch in Deutschland Flughäfen stillgelegt: http://de.news.yahoo.com/2/20100415/twl ... dc673.html . In Kölnn/Bonn wurden zahlreiche Flüge, z.B. auch in die Türkei annuliert.

Viele Grüße aus Bonn.

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

BaraqueMichel
Beiträge: 6
Registriert: 15. Apr 2010, 18:23

Beitrag von BaraqueMichel » 15. Apr 2010, 20:27

Sorry, hier ist in Kerkrade.
Jetzt kann man übrigens gen NW doch einen ganz leichten Purpurschein erkennen, zwei Stunden nach Sonnenuntergang. Kann das noch sein? Es ist jedenfalls nur in diese Richtung zu sehen.

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 794
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Apr 2010, 20:44

Hallo,
das Satbild ist nicht ganz einfach zu interpretieren, aber ich glaube das Gröbste erreicht jetzt gerade erst Dänemark. Die Asche ist tiefer als der Cirrus, also vielleicht 6km hoch oder sogar noch tiefer. Von daher würde ich keine farbenprächtigen Dämmerungsfarben erwarten, sondern eher eine Art Rauchwolke wie von einem entfernten Grossbrand.

Grüsse,
Mark

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 15. Apr 2010, 21:14

Hallo zusammen

Hier in SW England gab es einen sehr schönen tiefroten Sonnenuntergang, aber wenn ich mal ganz ehrlich bin, solche Untergänge hab ich hier auch schon ohne Asche gesehen. Mal abwarten, vielleicht kommt ja noch was mehr.

Bild Bild
(Klick für große Version)

Mond, Merkur und Venus waren es aber Wert so lange zu warten :-)

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5321
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Mögliche Sichtung der Aschewolke von Bonn aus

Beitrag von StefanK » 15. Apr 2010, 21:30

Hallo zusammen,

hier also noch einmal mein Bericht mit Fotos:

Ich bin etwa 25 Minuten vor Sonnenuntergang über die Rheinbrücke in Bonn gefahren - am NW-Horizont hing ein ziemlicher Schmodder und die Sonne war zu diesem Zeitpunkt schon glühend orange. Das erinnerte mich sehr an die frühen 80er-Jahre, als die Sonne häufig nicht am Horizont, sondern im Smog unterging.
Ich bin dann zum Stadtrand rausgefahren, wo ich bei Sonnenuntergang ankam. Der Schmodder im NW war immer noch da, und gleich in zwei Lagen. Direkt über dem Horizont lag eine trüb grau-blaue Schicht, darüber und deutlich abgesetzt eine dünnere Schicht mit typischer Dämmerungsfarbe. Ich habe bis in die nautische Dämmerung hinein ausgeharrt, weil die Konstellation mit Venus, Merkur und der hauchdünnen Mondsichel noch fotografieren wollte. Von Purpurlicht gab es jedenfalls keine Spur, es war abgesehen von der orangen Färbung der oberen Schmodderschicht eher eine graue, farblose Dämmerung.

Nachstehend seht Ihr die Fotos, aufgenommen mit einer Panasonic DMC-FZ18. Auch wenn es so aussehen mag: was Ihr da seht, ist nicht die Gegendämmerung mit Erdschatten, sondern tatsächlich der Dämmerungshimmel Richtung Nordwesten. Ich habe wie üblich auch ein kleines Panorama-Video der Situation gedreht: http://www.youtube.com/watch?v=ILYVeFfIXj8


Bild
Abb. 1: Brennweite 16mm, F/3.6, ISO 100, 1/30s, 15.04.10, 20:31 MESZ.

Bild
Abb. 2: Brennweite 17mm, F/3.6, ISO 100, 1/50s, 15.04.10, 20:33 MESZ.

Bild
Abb. 3: Brennweite 25mm, F/3.6, ISO 100, 1/8s, 15.04.10, 20:43 MESZ.

Bild
Abb. 4: Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 1s, 15.04.10, 21:07 MESZ.


Viele Grüße aus Bonn.

Stefan
_________________
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

mike stammler
Beiträge: 88
Registriert: 15. Jan 2004, 10:14
Kontaktdaten:

Beitrag von mike stammler » 16. Apr 2010, 06:26

Hi

möchte Euch ja nicht ärgern aber schliesse mich Mark an.
Die Asche ist mit ca. 6km zu tief und gestern abend war sie sicher noch nicht im Raum Aachen / Köln (Kerkrade/Bonn) angekommen um Himmelsfarben zu erzeugen.

Milchig gelb, wie Mark schreibt, zum Bsp. wie bei einem großen Waldbrand könnte sich die Sonne zeigen. Je nach Wolken(höhe) könnten im Regen einzelne Partikelchen enthalten sein.

Grüße
Mike

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 16. Apr 2010, 07:17

Moin moin
Ich war gestern(15.4) Abend draussen und hab auch mal Fotos gemacht, ich zeig euch eins mal, ob da schon die Aschewolke über Kiel angekommen war (ca 20Uhr) bin ich nicht so ganz sicher. Da das Wetter aber schön bleiben soll ,mach ich bestimmt in den nächsten Tagen weitere Fotos,mal schauen ob man da ein Unterschied sieht.So dunkel kann ich mich aber daran erinnern, das es nach dem Ausbruch des Pinatubo oder war es ein anderer Vukan auch ne Zeit lang kräftige Sonnenuntergänge gab.

Bild

Gruß
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste