Irisieren am Wasseraustritt

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Irisieren am Wasseraustritt

Beitrag von Alexander Wünsche » 15. Nov 2009, 19:50

Hallo Forum,
bei einem Kurzurlaub an der Ostsee im Oktober diesen Jahres habe ich eine bemerkenswerte Erscheinung beobachten können.
Am Hohen Ufer bei Ahrenshoop (Darß) tritt an manchen Stellen Wasser aus den
Geschiebeschichten der Steilküste aus. Die Oberfläche irisierte wunderbar (siehe Fotos).
Die Ursache für das Irsisieren ist mir nicht ganz klar. Vielleicht ist es ein Bakterienfilm oder
möglicherweise fällt ein Mineral aus dem Austrittswasser aus. Kennt jemand das
Phänomen genauer und kann mir bei der Ursachensuche helfen?

Beste Grüße
Alexander

Bild
Bild

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 15. Nov 2009, 22:25

Hallo Alexander,

Das ist ja mal ein interessantes Foto.Ich habe solche Austritte selbst auch schon oft gesehen,immer in Quellbereichen aus Lehmschichten.Mir ist immer die braune Farbe aufgefallen (ich hatte das für gelöstes Eisenoxyd gehalten) das oft unterschiedlich stark irisiert. Könnten auch irgendwelche Bitumenartige Austritte sein,die wären dann eher ein Biololisches Produkt worauf ich mitlerweile eher tippe.

Gruss
RolfK

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander Wünsche » 16. Nov 2009, 19:45

Hallo Rolf,
danke für deine Meinung. Interessant, dass du diese Beobachtung auch schon gemacht hast. Im Bildarchiv ist ja ein ähnliches Bild, das Irisieren durch einen Bakterienfilm zeigt (Link). Das Irisieren sieht ganz ähnlich aus, nur dass mein Bild etwas blaustichig ist, weil ich im Schatten fotografiert habe.
Prinzipell halte ich es für möglich, dass eisenhaltiges Wasser austritt und an der Luft oxidiert und diese braune Verfärbung verursacht. Mir ist eben nur nicht klar, ob diese Eisenoxide auch das Irisieren verursachen können. Andererseits könnten auch spezielle Bakterien auf dieser Lösung ihr zuhause finden, einen Biofilm bilden und das schöne Irisieren auslösen. Irgendwie komme ich nicht weiter :?

Gruß
Alexander

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 16. Nov 2009, 20:49

Hallo Alexander!

Ich habe einen ganzen Haufen von Aufnahmen mit irisierenden Bakterienfilmen. Ich konnte in der 1. Jahreshälfte eine ganze Menge Aufnahmen davon machen. Wie Rolf es schon angedeutet hat, können Bakterien (Eisenbakterien) dabei eine Rolle spielen. Bei uns im Deister (Ein Mittelgebirge) wurde früher Kohle abgebaut. Die Sandsteinschichten führen viel Eisen und die wasserführenden Gräben haben Kontakt zu den, ich übertreibe mal etwas, "Grubenwässern", die aus einem alten Stollen fließen. In diese Bäche und Gräben fällt viel organisches Material, was langsam darin verrottet. Nach einiger Zeit bilden sich dann zunächst ölartige, bläulich schimmernde Flecken. Im Unterschied zu Öl kann man diese Farbflecken zerreißen. Sie sind hautartig. Bei zunehmender Alterung tauchen allmögliche Farben auf, ähnlich denen, die ich schon mal in einer Pfütze mit vergammelnden Getreide aufnehmen konnte (Dein eingestellter Link).

Die Erscheinung nennt sich Kahmhaut, sie tritt in unterschidlichen Formen auf, je nachdem, was die Ursache ist (Bakterien bilden gelegentlich die farbig schimmernden Erscheinungen, meist aber unansehnliche, abstoßende aussehende und stinkende Oberflächen, Algen sind für die grünen Varianten verantwortlich, gelegentlich ebenfalls mit farbigen Erscheinungen, welche aber etwas anders geartet sind)

In Deinem Fall vermute ich Eisenbakterien, es ist eine rostig-braune Grundfärbung innerhalb des Farbenspiels zu erkennen.

Vergleiche auch hier:

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... t=kahmhaut

Viele Grüße, Reinhard

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander Wünsche » 17. Nov 2009, 17:02

Hallo Reinhard!

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung und - so glaube ich jedenfalls - treffende Beantwortung meiner Fragen. "Eisenbakterien" heißt offenbar das entscheidende Stichwort, da ein entsprechender Wiki-Artikel einige sehr plausible und zu meinen Beobachtungen passende Fakten liefert. Beim Lesen war ich erstaunt darüber, dass diese Bakteriengruppe so aktiv und allgegenwärtig ist. Ich habe schon häufig Gräben mit braunen Schlamm gesehen. Bisher habe ich aber gemeint, dass es sich um reine chemische Oxidationsprozesse handelt.

Also ein kleines Phänomen mit großem Lernerfolg! Danke nochmals, Reinhard!

Beste Grüße
Alexander

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste