Hallo Alexander!
Ich habe einen ganzen Haufen von Aufnahmen mit irisierenden Bakterienfilmen. Ich konnte in der 1. Jahreshälfte eine ganze Menge Aufnahmen davon machen. Wie Rolf es schon angedeutet hat, können Bakterien (Eisenbakterien) dabei eine Rolle spielen. Bei uns im Deister (Ein Mittelgebirge) wurde früher Kohle abgebaut. Die Sandsteinschichten führen viel Eisen und die wasserführenden Gräben haben Kontakt zu den, ich übertreibe mal etwas, "Grubenwässern", die aus einem alten Stollen fließen. In diese Bäche und Gräben fällt viel organisches Material, was langsam darin verrottet. Nach einiger Zeit bilden sich dann zunächst ölartige, bläulich schimmernde Flecken. Im Unterschied zu Öl kann man diese Farbflecken zerreißen. Sie sind hautartig. Bei zunehmender Alterung tauchen allmögliche Farben auf, ähnlich denen, die ich schon mal in einer Pfütze mit vergammelnden Getreide aufnehmen konnte (Dein eingestellter Link).
Die Erscheinung nennt sich Kahmhaut, sie tritt in unterschidlichen Formen auf, je nachdem, was die Ursache ist (Bakterien bilden gelegentlich die farbig schimmernden Erscheinungen, meist aber unansehnliche, abstoßende aussehende und stinkende Oberflächen, Algen sind für die grünen Varianten verantwortlich, gelegentlich ebenfalls mit farbigen Erscheinungen, welche aber etwas anders geartet sind)
In Deinem Fall vermute ich Eisenbakterien, es ist eine rostig-braune Grundfärbung innerhalb des Farbenspiels zu erkennen.
Vergleiche auch hier:
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... t=kahmhaut
Viele Grüße, Reinhard