Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin und schönen 1. April zusammen!
Bei wunderschönstem Wetter konnte ich heute wieder ein paar Regenbogen-Wölkchen beobachten. Nach meiner ersten Sichtung im März ist dies heute meine nächste und stärkste Sichtung.
Viele Grüße aus Ostfriesland
Alyssa
Bei wunderschönstem Wetter konnte ich heute wieder ein paar Regenbogen-Wölkchen beobachten. Nach meiner ersten Sichtung im März ist dies heute meine nächste und stärkste Sichtung.
Viele Grüße aus Ostfriesland
Alyssa
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Hier nochmal ein zweites Bild dazu
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin zusammen,
Heute waren Sonne und Flugzeug richtig im Einklang. Wir konnten den Schatten des Flugzeuges beobachten. Das Bild ist etwas Kontrastverstärkt um den Effekt besser zeigen zu können.
Viele Grüße aus Ostfriesland
Alyssa
Heute waren Sonne und Flugzeug richtig im Einklang. Wir konnten den Schatten des Flugzeuges beobachten. Das Bild ist etwas Kontrastverstärkt um den Effekt besser zeigen zu können.
Viele Grüße aus Ostfriesland
Alyssa
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 436
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Am Donnerstag, 3. April habe ich einen besonders langen Sonnenuntergang beobachtet.
Ich stand an der Westklippe von Helgoland, also ca. 50 Meter überm Meeresspiegel.
Als sich die Sonne eigentlich hinterm Horizont verabschieden sollte, sah ich noch 5 Minuten
lang die Spiegelung der untergegangenen Sonne auf der Wasseroberfläche.
Ich stell hier mal 6 Fotos ein, die ich jeweils mit 1 Minute Abstand aufgenommen habe.
20:09 Uhr 20:10 Uhr 20:11 Uhr 20:12 Uhr 20:13 Uhr 2014 Uhr Über einen so langen Zeitraum hatte ich das bislang noch nicht erlebt.
Schöne Grüße von der Insel
Brigitte
Ich stand an der Westklippe von Helgoland, also ca. 50 Meter überm Meeresspiegel.
Als sich die Sonne eigentlich hinterm Horizont verabschieden sollte, sah ich noch 5 Minuten
lang die Spiegelung der untergegangenen Sonne auf der Wasseroberfläche.
Ich stell hier mal 6 Fotos ein, die ich jeweils mit 1 Minute Abstand aufgenommen habe.
20:09 Uhr 20:10 Uhr 20:11 Uhr 20:12 Uhr 20:13 Uhr 2014 Uhr Über einen so langen Zeitraum hatte ich das bislang noch nicht erlebt.
Schöne Grüße von der Insel
Brigitte
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2245
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Hallo Brigitte,
danke fürs Teilen. Ähnlich prolongierte Sonnenuntergänge gab es hier bislang nur von Claudia am Fichtelberg. Es handelt sich um den sog. Nowaja Semlja-Effekt durch "Lichtleitung" von der geometrisch schon untergegangenen Sonne zum Beobachter. Dafür braucht es stark anomale Refraktion in horizontnahen Inversionsschichten wie in der vorgestern wohl über der Nordsee aufgeglittenen Kaltluft, vgl. auch
https://skybrary.aero/articles/novaya-zemlya-effect
Dort sieht man noch mehrfache Luftspiegelungen der untergehenden Sonne. Mein Planetariumsprogramm EasySky meldet übrigens 20:08:42 MESZ als nominelle Sonnenuntergangszeit für Helgoland am 3.4.25.
Viele Grüße
Elmar
danke fürs Teilen. Ähnlich prolongierte Sonnenuntergänge gab es hier bislang nur von Claudia am Fichtelberg. Es handelt sich um den sog. Nowaja Semlja-Effekt durch "Lichtleitung" von der geometrisch schon untergegangenen Sonne zum Beobachter. Dafür braucht es stark anomale Refraktion in horizontnahen Inversionsschichten wie in der vorgestern wohl über der Nordsee aufgeglittenen Kaltluft, vgl. auch
https://skybrary.aero/articles/novaya-zemlya-effect
Dort sieht man noch mehrfache Luftspiegelungen der untergehenden Sonne. Mein Planetariumsprogramm EasySky meldet übrigens 20:08:42 MESZ als nominelle Sonnenuntergangszeit für Helgoland am 3.4.25.
Viele Grüße
Elmar
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 436
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Am 3. April nachmittags gegen 16 Uhr zeigten sich die Schiffe auf Reede in Süd und Südwest verzerrt und verschwommen.
Dies war nicht zu sehen auf Meereshöhe, sondern erst auf halber Höhe auf dem Weg zum Oberland, also etwa 15 - 20 Meter
über Meereshöhe. Vom Oberland aus war dann alles wieder "normal". Gruß
Brigitte
Dies war nicht zu sehen auf Meereshöhe, sondern erst auf halber Höhe auf dem Weg zum Oberland, also etwa 15 - 20 Meter
über Meereshöhe. Vom Oberland aus war dann alles wieder "normal". Gruß
Brigitte
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 436
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Die Sonne scheint am ununterbrochen blauen Himmel momentan besonders intensiv.
Selbst die untergehende Sonne unmittelbar am Horizont ist noch gleißend.
Am gestrigen Sonnenuntergang kann man es gut sehen.
Die Sonne ist nicht rund, sondern sieht eher zackig aus. Abspaltendes Segment Gruß Brigitte
Selbst die untergehende Sonne unmittelbar am Horizont ist noch gleißend.
Am gestrigen Sonnenuntergang kann man es gut sehen.
Die Sonne ist nicht rund, sondern sieht eher zackig aus. Abspaltendes Segment Gruß Brigitte
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Heute gab es hier so zwischen 14:10 und 14:30 Uhr mal wieder ein paar "bunte Wolken" zu sehen.
Gruß UweNimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Hier noch ein unvollständiger 22° Ring von Sonnabend 05.04. gg. 09:30 Uhr
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Hallo alle,
am Freitag, den 04.04.2025, habe ich in Mainz-Kastel den Sonnenuntergang erlebt.
Auch noch eine Zeit danach glühte der Himmel in dieser Richtung, was ein paar sehr schöne Fotos ergeben hat. Bei zuvor tiefblauem Himmel (40 % Luftfeuchte am Boden) und keine Wolken in der Höhe, kann man sich das Farbenspiel ja ausmalen.
Soweit, so gut.
Es hielt sich noch lange - ich hoffe ich benutze den richtigen Begriff - der Dämmerungsbogen in Richtung Sonnenuntergang. (vergleiche "Dämmerungsbogen", http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/D%C3%A4mmerung)
Bald entdeckte ich auch eine nahe, breite Lichtsäule über der Richtung des Sonnenstandes, hochreichend bis in die Atmosphäre weit über diesen Dämmerungsbogen.
Später fiel mir auf, dass diese langsam nordwärts wandernde Lichtsäule zwei leuchtende Zentren hatte - also ein entferntes Objekt einen Schatten dort hinein warf. Das war 20:28 Uhr. Laut Sonnenverlauf.de (https://www.sonnenverlauf.de/#/50.006,8 ... /20:28/1/3) ging da gerade die Sonne in Canterbury auf dem britischen Festland unter.
Im Nachgang habe ich nun eine relativ steile These entwickelt. Ein Erklärungsversuch war, dass diese Abschattung in der Lichtsäule die Wolkenkratzer von London verursacht haben könnten. Vor lauter Begeisterung dieser These habe ich einen Erläuterungsversuch in meinem Whatsapp-Status für Unbedarfte gepostet. Diese Bilder möchte ich nun - mal schaun, ob es geht, hier nun anhängen, um zu verdeutlichen, wie ich auf diese recht ungewöhnlich klingende Erklärung gekommen bin.
Plausible Gegenthesen gerne willkommen.
(Leider habe ich versäumt, mich heute nochmals auf die Pirsch zu legen. Vielleicht ist dieser Effekt ja ein paar Tage wiederholbar - Wetter vorausgesetzt, das aber ja tatsächlich gerade absolut mitspielt.)
Gruß,
Wolfgang
am Freitag, den 04.04.2025, habe ich in Mainz-Kastel den Sonnenuntergang erlebt.
Auch noch eine Zeit danach glühte der Himmel in dieser Richtung, was ein paar sehr schöne Fotos ergeben hat. Bei zuvor tiefblauem Himmel (40 % Luftfeuchte am Boden) und keine Wolken in der Höhe, kann man sich das Farbenspiel ja ausmalen.
Soweit, so gut.
Es hielt sich noch lange - ich hoffe ich benutze den richtigen Begriff - der Dämmerungsbogen in Richtung Sonnenuntergang. (vergleiche "Dämmerungsbogen", http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/D%C3%A4mmerung)
Bald entdeckte ich auch eine nahe, breite Lichtsäule über der Richtung des Sonnenstandes, hochreichend bis in die Atmosphäre weit über diesen Dämmerungsbogen.
Später fiel mir auf, dass diese langsam nordwärts wandernde Lichtsäule zwei leuchtende Zentren hatte - also ein entferntes Objekt einen Schatten dort hinein warf. Das war 20:28 Uhr. Laut Sonnenverlauf.de (https://www.sonnenverlauf.de/#/50.006,8 ... /20:28/1/3) ging da gerade die Sonne in Canterbury auf dem britischen Festland unter.
Im Nachgang habe ich nun eine relativ steile These entwickelt. Ein Erklärungsversuch war, dass diese Abschattung in der Lichtsäule die Wolkenkratzer von London verursacht haben könnten. Vor lauter Begeisterung dieser These habe ich einen Erläuterungsversuch in meinem Whatsapp-Status für Unbedarfte gepostet. Diese Bilder möchte ich nun - mal schaun, ob es geht, hier nun anhängen, um zu verdeutlichen, wie ich auf diese recht ungewöhnlich klingende Erklärung gekommen bin.
Plausible Gegenthesen gerne willkommen.
(Leider habe ich versäumt, mich heute nochmals auf die Pirsch zu legen. Vielleicht ist dieser Effekt ja ein paar Tage wiederholbar - Wetter vorausgesetzt, das aber ja tatsächlich gerade absolut mitspielt.)
Gruß,
Wolfgang
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Da wohl nur 6 Anhänge pro Beitrag reinpassen,
geht es dann hier also weiter...
geht es dann hier also weiter...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Nun dann noch den Rest (Abschluss)
In echt sah es natürlich viel beeindruckender aus, als das ein Handyfoto einfangen kann - und zweifach datenreduziert...
Diese Lichtsäule ragte, jetzt so im Nachhinein geschätzt, mindestens 40 Grad in den Himmel, wenn nicht noch deutlich mehr...
Übrigens sprach ich zunächst gegenüber meinem Kumpel (der die Bilder machte, weil kurz zuvor mein Handyakku den Geist aufgab) bei dieser Lichtsäule von "Zodiaklicht" (wohlwissend, dass es das nicht genau ist - aber solch eine Lichtsäule ist mir sonst nie "so nah" aufgefallen, immer nur weit weg am Horizont und nur ein paar Grad hochreichend).
In echt sah es natürlich viel beeindruckender aus, als das ein Handyfoto einfangen kann - und zweifach datenreduziert...
Diese Lichtsäule ragte, jetzt so im Nachhinein geschätzt, mindestens 40 Grad in den Himmel, wenn nicht noch deutlich mehr...
Übrigens sprach ich zunächst gegenüber meinem Kumpel (der die Bilder machte, weil kurz zuvor mein Handyakku den Geist aufgab) bei dieser Lichtsäule von "Zodiaklicht" (wohlwissend, dass es das nicht genau ist - aber solch eine Lichtsäule ist mir sonst nie "so nah" aufgefallen, immer nur weit weg am Horizont und nur ein paar Grad hochreichend).
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin zusammen,
Habe erneut eine „erste Sichtung“ meinerseits zu berichten. Heute ist es die Nebensonne, wie ich finde, sehr intensive Nebensonne ( wenn ich damit richtig liege ).
Aufgenommen im LK Leer am 08.04.2025 um 19:54 Uhr MESZ.
Viele Grüße
Alyssa
Habe erneut eine „erste Sichtung“ meinerseits zu berichten. Heute ist es die Nebensonne, wie ich finde, sehr intensive Nebensonne ( wenn ich damit richtig liege ).
Aufgenommen im LK Leer am 08.04.2025 um 19:54 Uhr MESZ.
Viele Grüße
Alyssa
-
- Beiträge: 1370
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin, moin ..
ein strammer Wind mit über 60Km/h zerzaust die Kondensstreifen über dem Wiener Becken und erzeugt interessante Strukturen.
LG von Anette
ein strammer Wind mit über 60Km/h zerzaust die Kondensstreifen über dem Wiener Becken und erzeugt interessante Strukturen.
LG von Anette
-
- Beiträge: 832
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Aus DD zwei interessante Mond-Halos mit "Doppel"-Ring von meiner Meteorkamera am 09. und 10.04.2025.
22:45 MESZ:

00:22 MESZ:

22:45 MESZ:

00:22 MESZ:

VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Feb 2023, 22:26
- Wohnort: Cottbus
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Mond-Halo über Cottbus am 9.4.25
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin,
gestern 13.04. gg. 13 Uhr in Halle entdeckt. Gruß Uwe
gestern 13.04. gg. 13 Uhr in Halle entdeckt. Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin zusammen,
Heute Abend gab es kurzzeitig wieder eine rechte Nebensonne zu sehen.
14.04.2025 - Ostfriesland
18:12 Uhr MESZ
Aufgenommen mit IPhone 12
Heute Abend gab es kurzzeitig wieder eine rechte Nebensonne zu sehen.
14.04.2025 - Ostfriesland
18:12 Uhr MESZ
Aufgenommen mit IPhone 12
Viele Grüße
Alyssa
Alyssa
Re: Atmosphärische Erscheinungen im April 2025
Moin,
gegen 15:17 Uhr MESZ am 16.04. entdeckt.
Die re. Ns ist schon fast wieder weg. Gruß Uwe
gegen 15:17 Uhr MESZ am 16.04. entdeckt.
Die re. Ns ist schon fast wieder weg. Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste