[Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
- Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
[Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Schönen guten Abend,
Am Sonntag vor einer Woche war ich mal wieder im Fichtelgebirge zu Besuch.
Eigentlich wollte ich nur das Winterwetter zum Sonnenuntergang am Ochsenkopf genießen. Leider hatte ich kein Glück und es riss erst nach Sonnenuntergang die Wolkendecke auf. Eine Gute halbe Stunde hab ich auf dem Asenturm ausgehalten, noch ein paar Fotos aufgenommen, ehe mir gefühlt die Finger ab fielen. Die Stimmung mit den Wolken war aber trotzdem noch sehr schön gewesen.
16:51 Ochsenkopfsendmast 17:03 Blick zum Schneeberg Ich bin dann relativ schnell wieder abgestiegen. Da am Ochsenkopf einige Schneekanonen liefen bin ich noch eine runde um den Berg gefahren.
Prompt noch nicht weit sind mir kurz vor dem Waldrasthaus Karches an den Autos schon die riesigen Lichtsäulen an den sich nährenden Autos entgegengekommen. Kurz dort am Parkplatz angehalten die Lichtsäulen an den Lampen und Laternen fotografiert. Ich konnte es wieder nicht lassen noch ein bisschen mit dem Fernlicht am Auto zu spielen.
18:09 18:22 Ich bin dann noch weiter gefahren und habe noch einige male den Standort gewechselt.
Auch auf der anderen Seite des Berges bei der Stadt Fichtelberg (nicht zu verwechseln mit dem Berg Fichtelberg im Erzgebirge) und Mehlmeisel war immer wieder Eisnebel. Die Qualität der Eiskristalle wechselte immer wieder und war manchmal sehr gut ausgeprägt. Manchmal hatte man aber eher fast schon feinen Schneefall und das typische glitzern am Scheinwerfern war kaum mehr zu sehen. Ich habe noch ein bisschen ausprobiert. Spannend war vor allem die Erscheinung auf der anderen Seite des Scheinwerfers.
20:14 21:20
Am Sonntag vor einer Woche war ich mal wieder im Fichtelgebirge zu Besuch.
Eigentlich wollte ich nur das Winterwetter zum Sonnenuntergang am Ochsenkopf genießen. Leider hatte ich kein Glück und es riss erst nach Sonnenuntergang die Wolkendecke auf. Eine Gute halbe Stunde hab ich auf dem Asenturm ausgehalten, noch ein paar Fotos aufgenommen, ehe mir gefühlt die Finger ab fielen. Die Stimmung mit den Wolken war aber trotzdem noch sehr schön gewesen.
16:51 Ochsenkopfsendmast 17:03 Blick zum Schneeberg Ich bin dann relativ schnell wieder abgestiegen. Da am Ochsenkopf einige Schneekanonen liefen bin ich noch eine runde um den Berg gefahren.
Prompt noch nicht weit sind mir kurz vor dem Waldrasthaus Karches an den Autos schon die riesigen Lichtsäulen an den sich nährenden Autos entgegengekommen. Kurz dort am Parkplatz angehalten die Lichtsäulen an den Lampen und Laternen fotografiert. Ich konnte es wieder nicht lassen noch ein bisschen mit dem Fernlicht am Auto zu spielen.
18:09 18:22 Ich bin dann noch weiter gefahren und habe noch einige male den Standort gewechselt.
Auch auf der anderen Seite des Berges bei der Stadt Fichtelberg (nicht zu verwechseln mit dem Berg Fichtelberg im Erzgebirge) und Mehlmeisel war immer wieder Eisnebel. Die Qualität der Eiskristalle wechselte immer wieder und war manchmal sehr gut ausgeprägt. Manchmal hatte man aber eher fast schon feinen Schneefall und das typische glitzern am Scheinwerfern war kaum mehr zu sehen. Ich habe noch ein bisschen ausprobiert. Spannend war vor allem die Erscheinung auf der anderen Seite des Scheinwerfers.
20:14 21:20
Zuletzt geändert von Ruben Jakob am 11. Dez 2023, 00:30, insgesamt 2-mal geändert.
- Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Interresant zu beobachten war, das nach dem ersten Bild ein Windstoß kam und die ganze Erscheinung regelrecht verwaschen wurde und die Strukturen komplett verschwanden.
22:16 22:17 Vermutlich ähnlicher Effekt am oberen Berührungsbogen
22:22 22:25 Ich hatte mich gegen 18 Uhr noch informiert wann der Mond aufgehen würde und wie die Helligkeit des Mondes ist. 60% Tendenz abnehmend hatte ich irgendwo gelesen. Mondaufgang gegen 20 Uhr stand irgendwo im internet. Ich habe lange überlegt ob ich wirklich solange warten soll. Da auch im Satelitenbild gut zu erkennen war das die Hochnebeldecke immer weiter zusammen schrumpfte. Auf einer Webcam habe ich dann festgestellt habe das ich mich vertan hatte und der Mond erst 22 Uhr aufgehen sollte. Ich habe dann doch die 4 Stunden ausgehart, irgendwie totgeschlagen und auf den Mond gewartet. Glücklicherweise kam aus Süden nochmal ein klein wenig Wolken nachschub.
Gegen 22:45 hab ich mich dann auf die Suche begeben nach einen vom Nebel nicht zu sehr bedeckten Bereich um zu schauen wo der Mond sich versteckt. Relativ schnell hab ich ihn auch gefunden. Er war auch nicht alleine und hatte schon die Nebenmonde mit dran.
23:12
Zirkumzenitalbogen war etwas später auch schwach zu sehen.
23:19
22:16 22:17 Vermutlich ähnlicher Effekt am oberen Berührungsbogen
22:22 22:25 Ich hatte mich gegen 18 Uhr noch informiert wann der Mond aufgehen würde und wie die Helligkeit des Mondes ist. 60% Tendenz abnehmend hatte ich irgendwo gelesen. Mondaufgang gegen 20 Uhr stand irgendwo im internet. Ich habe lange überlegt ob ich wirklich solange warten soll. Da auch im Satelitenbild gut zu erkennen war das die Hochnebeldecke immer weiter zusammen schrumpfte. Auf einer Webcam habe ich dann festgestellt habe das ich mich vertan hatte und der Mond erst 22 Uhr aufgehen sollte. Ich habe dann doch die 4 Stunden ausgehart, irgendwie totgeschlagen und auf den Mond gewartet. Glücklicherweise kam aus Süden nochmal ein klein wenig Wolken nachschub.
Gegen 22:45 hab ich mich dann auf die Suche begeben nach einen vom Nebel nicht zu sehr bedeckten Bereich um zu schauen wo der Mond sich versteckt. Relativ schnell hab ich ihn auch gefunden. Er war auch nicht alleine und hatte schon die Nebenmonde mit dran.
23:12
Zirkumzenitalbogen war etwas später auch schwach zu sehen.
23:19
Zuletzt geändert von Ruben Jakob am 11. Dez 2023, 00:34, insgesamt 2-mal geändert.
- Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
23:31
23:49 Die Halos hatten dort aber eine nicht so starke ausprägung also bin ich wieder zu meinem alten Platz bei Neugrün zurück gewechselt.
00:04 00:14
23:37
Danach habe ich kurz meinen Standort gewechselt Richtung Mehlmeisel zur Liftanlage um zu schauen wie dort die Situation war. 23:49 Die Halos hatten dort aber eine nicht so starke ausprägung also bin ich wieder zu meinem alten Platz bei Neugrün zurück gewechselt.
00:04 00:14
Zuletzt geändert von Ruben Jakob am 11. Dez 2023, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Der Linke Nebenmond schien mir irgendwann besser ausgeprägt zu sein als der rechte deshalb hab ich mich entschlossen etwas weiter richtung Fichtelberg zu fahren. Da dort die Dichte der Kristalle vielleicht auch etwas höher war.
Tatsächlich nahmen die Halos an Helligkeit und Ausprägung zu.
Vorallem der Zirkumzenitalbogen war gut zu sehen.
00:31 00:34 Gegen 00:45 kamen dann auch noch die 120°-Nebenmonde dazu.
00:48 00:49 00:53 Gegen 01:02 war nach durchblick der Bilder die maximale ausprägung der Nebenmonde und des Zirkumzenitalbogens.
01:02
Tatsächlich nahmen die Halos an Helligkeit und Ausprägung zu.
Vorallem der Zirkumzenitalbogen war gut zu sehen.
00:31 00:34 Gegen 00:45 kamen dann auch noch die 120°-Nebenmonde dazu.
00:48 00:49 00:53 Gegen 01:02 war nach durchblick der Bilder die maximale ausprägung der Nebenmonde und des Zirkumzenitalbogens.
01:02
- Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
01:04 beide 120°-Nebenmonde
01:10 Langsam verschwindet der Zirkumzenitalbogen 01:12 Lichtsäulen von den Straßenlaternen über Fichtelberg 01:20 120°-Nebenmond mit unbekannten Halo der rechts den Horizontalkreis kreuzt 01:54 Langsam entfernen sich die Nebenmonde vom 22°-Ring 01:57
01:10 Langsam verschwindet der Zirkumzenitalbogen 01:12 Lichtsäulen von den Straßenlaternen über Fichtelberg 01:20 120°-Nebenmond mit unbekannten Halo der rechts den Horizontalkreis kreuzt 01:54 Langsam entfernen sich die Nebenmonde vom 22°-Ring 01:57
- Ruben Jakob
- Beiträge: 247
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Gegen 2 Uhr zog es dann langsam wieder zu. Ich habe dann abgebrochen da ich noch eine Stunde rückfahrt hatte und frühs wieder auf die Arbeit musste.
02:02
Zu sehen war Insgesamt:
-beide Nebenmonde
-22°-Ring
-obere / untere Lichtsäule
-unterer Berührungsbogen
-Zirkumzenitalbogen
-vollständiger Horizontalkreis
-beide 120°-Nebenmonde
Nicht zu sehen aber fotografisch:
-46°-Ring
-oberer Berührungsbogen
-unbekannter Halo
02:02
Zu sehen war Insgesamt:
-beide Nebenmonde
-22°-Ring
-obere / untere Lichtsäule
-unterer Berührungsbogen
-Zirkumzenitalbogen
-vollständiger Horizontalkreis
-beide 120°-Nebenmonde
Nicht zu sehen aber fotografisch:
-46°-Ring
-oberer Berührungsbogen
-unbekannter Halo
- Marcus Adlung
- Beiträge: 189
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Hallo Ruben,
Toll!
Was für eine Beobachtung!!
Herzlichen Glückwunsch!
Interessant ist auch das unbekannte Halo. Könnte das vielleicht auch ein Lens-Flare sein?
Toll!

Was für eine Beobachtung!!
Herzlichen Glückwunsch!

Interessant ist auch das unbekannte Halo. Könnte das vielleicht auch ein Lens-Flare sein?
Viele Grüße aus Freiberg 

-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Hallo Ruben,
deine Ausdauer hat sich gelohnt! Gratulation zu deinen wunderbaren Bildern!
Beste Grüße aus Schlägl von Karl
deine Ausdauer hat sich gelohnt! Gratulation zu deinen wunderbaren Bildern!
Beste Grüße aus Schlägl von Karl
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1202
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Moin Ruben.
Ganz tolle Fotos und ein spannender Bericht. Herzlichen Glückwunsch.
Zum unbekannten Halo: kann man Jupiter als zweite Lichtquelle ausschließen? Farbabfolge rot innen, blau außen, habe aber keine Idee was es sein könnte.
Viele Grüße
Jörg
Ganz tolle Fotos und ein spannender Bericht. Herzlichen Glückwunsch.
Zum unbekannten Halo: kann man Jupiter als zweite Lichtquelle ausschließen? Farbabfolge rot innen, blau außen, habe aber keine Idee was es sein könnte.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Hallo Ruben,
Deine Bilder sind einfach göttlich. Ich bin sprachlos. Sowas werden wir hier im Tiefland so wohl nie zu Gesicht kriegen!
Vielen Dank für's zeigen und weiterhin viel Erfolg. Mal sehen, ob es wieder kälter wird. Momentan ist's ein wenig warm
Viele Grüße, Reinhard!
Deine Bilder sind einfach göttlich. Ich bin sprachlos. Sowas werden wir hier im Tiefland so wohl nie zu Gesicht kriegen!
Vielen Dank für's zeigen und weiterhin viel Erfolg. Mal sehen, ob es wieder kälter wird. Momentan ist's ein wenig warm

Viele Grüße, Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2247
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Sensationell, Ruben, Du bist schon der Held des Winters!
Mir gefällt u.a. auch der homogene Nebensonnenkreis mit den Wintersternen und Lampenlichtsäulen (bräuchtest nur noch ein Vollkreis-Fisheye).
Gruß von Elmar
PS: neben dem "unbekannten Halo" wird der HK bläulich (blue spot?). Was da kreuzt, ist mir auch ein Rätsel.
Mir gefällt u.a. auch der homogene Nebensonnenkreis mit den Wintersternen und Lampenlichtsäulen (bräuchtest nur noch ein Vollkreis-Fisheye).
Gruß von Elmar
PS: neben dem "unbekannten Halo" wird der HK bläulich (blue spot?). Was da kreuzt, ist mir auch ein Rätsel.
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Eisnebelhalophänomen] Mond 03.12.2023 Fichtelgebirge
Hallo Ruben,
bzgl. dem unbekannten Halo habe ich mal versucht die Situation nachzubilden. Links außerhalb des Bildes steht der Mond, dann kommt der 120°-Nebenmond und rechts davon das unbekannte Halo, das nach links-oben hin rötlicher wird. Darüber steht Jupiter.
Laut der Simulation auf der AKM-Homepage kreuzt lediglich der Untersonnenbogen den Horizontalkreis an dieser Stelle, wenn der Mond irgendwo bei 27,5° über dem Horizont steht (das könnte zum Tag und der Uhrzeit passen), und er steigt tatsächlich nach dem Nebenmond (also weiter vom Mond entfernt) kurz höher als der Horizontalkreis hoch.
Da laut der AKM-Beschreibung bei der Entstehung des Untersonnebogens Brechung im Spiel ist und der Bogen leicht ansteigend ist, müsste es auch passen mit dem schrägliegenden Verlauf von Blau nach Rot.
Viele Grüße, Carl
bzgl. dem unbekannten Halo habe ich mal versucht die Situation nachzubilden. Links außerhalb des Bildes steht der Mond, dann kommt der 120°-Nebenmond und rechts davon das unbekannte Halo, das nach links-oben hin rötlicher wird. Darüber steht Jupiter.
Laut der Simulation auf der AKM-Homepage kreuzt lediglich der Untersonnenbogen den Horizontalkreis an dieser Stelle, wenn der Mond irgendwo bei 27,5° über dem Horizont steht (das könnte zum Tag und der Uhrzeit passen), und er steigt tatsächlich nach dem Nebenmond (also weiter vom Mond entfernt) kurz höher als der Horizontalkreis hoch.
Da laut der AKM-Beschreibung bei der Entstehung des Untersonnebogens Brechung im Spiel ist und der Bogen leicht ansteigend ist, müsste es auch passen mit dem schrägliegenden Verlauf von Blau nach Rot.
Viele Grüße, Carl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste