[Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
- Marcel Becker
- Beiträge: 157
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
[Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Hallo zusammen,
da vielleicht noch mehr passiert nur mal kurz auf die Schnelle: Kurz nach 16 Uhr gab es hier in Kirchhain ein kleines Halophänomen mit wirklich hellen Parrybogen, das ich fast verpasst hätte. Hier mal ein Bild von 16:17 Uhr MESZ bei der Sonnenhöhe von 24°: Hier sieht man (insbesondere die rechte) Nebensonnen und den 22°-Ring, sowie OBB kann man erahnen. Dazu ein heller Parrybogen, den ich vorher für den 22er/OBB gehalten habe.
Hier ein Stack aus 20 Bildern und USM: Hier tritt dann auch noch der HZK zum Vorschein. Und hier nochmal mit RB-Methode: Hier meine ich sogar von den Nebensonnen aus zum Parry die Lowitzbögen zu erkennen. Ich vermute mal, dass es die oberen kreisrunden Lowitzbögen sind.
da vielleicht noch mehr passiert nur mal kurz auf die Schnelle: Kurz nach 16 Uhr gab es hier in Kirchhain ein kleines Halophänomen mit wirklich hellen Parrybogen, das ich fast verpasst hätte. Hier mal ein Bild von 16:17 Uhr MESZ bei der Sonnenhöhe von 24°: Hier sieht man (insbesondere die rechte) Nebensonnen und den 22°-Ring, sowie OBB kann man erahnen. Dazu ein heller Parrybogen, den ich vorher für den 22er/OBB gehalten habe.
Hier ein Stack aus 20 Bildern und USM: Hier tritt dann auch noch der HZK zum Vorschein. Und hier nochmal mit RB-Methode: Hier meine ich sogar von den Nebensonnen aus zum Parry die Lowitzbögen zu erkennen. Ich vermute mal, dass es die oberen kreisrunden Lowitzbögen sind.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Hallo Marcel,
meine Kamera läuft noch - sah bisher heute alles kräftiger als gestern aus - es hat sich die Tage entwickelt
Vorab zum Vergleich, wie der seitliche Lowitz im B-R eines Einzelfotos vom letzten Jahr aussah (mit 18mm auf Vollformat fotografiert). Da sieht man wie an jeder Nebensonne zwei Arme zum 22° greifen:
Viele Grüße, Carl
meine Kamera läuft noch - sah bisher heute alles kräftiger als gestern aus - es hat sich die Tage entwickelt

Vorab zum Vergleich, wie der seitliche Lowitz im B-R eines Einzelfotos vom letzten Jahr aussah (mit 18mm auf Vollformat fotografiert). Da sieht man wie an jeder Nebensonne zwei Arme zum 22° greifen:
Viele Grüße, Carl
- Marcel Becker
- Beiträge: 157
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Hallo Carl,
vielen Dank für den Vergleich. Ich meine eigentlich nicht die seitlichen Lowitzbögen, sondern die oberen, welche zum Parry verlaufen.
Ich hätte auch noch eine Frage: Wie machst du die BR-Methode in Affinity Photo? Ich hatte mir mal die Testversion heruntergeladen und habe das Gefühl, dass hier die Halos besser zum Tragen kommen als bei Photoshop. Die USM-Variante ist bereits davon
vielen Dank für den Vergleich. Ich meine eigentlich nicht die seitlichen Lowitzbögen, sondern die oberen, welche zum Parry verlaufen.
Ich hätte auch noch eine Frage: Wie machst du die BR-Methode in Affinity Photo? Ich hatte mir mal die Testversion heruntergeladen und habe das Gefühl, dass hier die Halos besser zum Tragen kommen als bei Photoshop. Die USM-Variante ist bereits davon
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Ja genau, das mache ich in Affinity Photo (habe Version 1.x im Einsatz). Dort kann man den Radius für die unscharfe Maske festlegen und einen Faktor (ich glaube) für das Verhältnis beim Kombinieren zwischen normalen und unscharfen Bild. Wobei ich auch mal mit anderen Tools die Unscharfe Maske probiert habe, und das Ergebnis so gut wie identisch war, wenn man vergleichbare Parameter wählt (was nicht immer so einfach ist, weil jede Software seine eigene Namensgebung hat).
Ich poste später, ob bei mir evtl. der obere Lowitz dabei war. Das Potential aufgrund der vorhandenen Halos war heute denke ich vorhanden.
Ich poste später, ob bei mir evtl. der obere Lowitz dabei war. Das Potential aufgrund der vorhandenen Halos war heute denke ich vorhanden.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Hallo Marcel,
auch nach Ansicht aller Bilder kann ich nicht zweifelsfrei sagen, ob es ein Lowitz oder der 24°-Ring ist. Da der 9°-Ring sowie auch ein extrem schwacher 35°-Ring vorhanden sind, geht die Vermutung eher zum 24°-Ring. Wobei das den Lowitz glaube ich nicht ausschließen muss - vielleicht waren einfach beide in sehr geringen Stärken da.
Außerdem vorhanden: 22°, Nebensonnen, Horizontalkreis, Oberer Berührungsbogen, Parry, 46° und Zirkumzenitalbogen. Letzterer war heute visuell sehr schön mit Sonnenbrille anzusehen.
Hier chronologisch sortiert ein paar Beispiele:
33° Sonnenhöhe
25° Sonnenhöhe
25° Sonnenhöhe
20° Sonnenhöhe
12° Sonnenhöhe
Viele Grüße, Carl
auch nach Ansicht aller Bilder kann ich nicht zweifelsfrei sagen, ob es ein Lowitz oder der 24°-Ring ist. Da der 9°-Ring sowie auch ein extrem schwacher 35°-Ring vorhanden sind, geht die Vermutung eher zum 24°-Ring. Wobei das den Lowitz glaube ich nicht ausschließen muss - vielleicht waren einfach beide in sehr geringen Stärken da.
Außerdem vorhanden: 22°, Nebensonnen, Horizontalkreis, Oberer Berührungsbogen, Parry, 46° und Zirkumzenitalbogen. Letzterer war heute visuell sehr schön mit Sonnenbrille anzusehen.
Hier chronologisch sortiert ein paar Beispiele:
33° Sonnenhöhe
25° Sonnenhöhe
25° Sonnenhöhe
20° Sonnenhöhe
12° Sonnenhöhe
Viele Grüße, Carl
- Marcel Becker
- Beiträge: 157
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Hallo Carl,
das mit dem 24°-Ring ist sehr interessant. Zu mal er auf den Bildern durch die Nebensonnen geht. Vielleicht ist dieser etwas später dann auch bei mir aufgetreten (bei fast identischen Sonnenstand). Interessanterweise waren bei mir aber wohl keine Ansätze von Pyramidal-Halos da, kann der 24°-Ring auch so separat ohne andere Pyramidal-Halos auftreten? Nach dem ZZB habe ich übrigens mal wieder vergeblich Ausschau gehalten. Irgendwie möchte der sich hier in der letzten Zeit nicht zeigen
das mit dem 24°-Ring ist sehr interessant. Zu mal er auf den Bildern durch die Nebensonnen geht. Vielleicht ist dieser etwas später dann auch bei mir aufgetreten (bei fast identischen Sonnenstand). Interessanterweise waren bei mir aber wohl keine Ansätze von Pyramidal-Halos da, kann der 24°-Ring auch so separat ohne andere Pyramidal-Halos auftreten? Nach dem ZZB habe ich übrigens mal wieder vergeblich Ausschau gehalten. Irgendwie möchte der sich hier in der letzten Zeit nicht zeigen

Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Laut der Beschreibung auf https://www.meteoros.de/themen/halos/entstehung müssen willkürlich ausgerichtete Pyramidal-Kristalle vorliegen, damit der 24° und auch die anderen auftreten. Insofern müssten sie eigentlich immer gemeinsam auftreten, auch wenn der Nachweis - vor allem nahe des 22°-Ringes - oft sehr schwierig ist. Unter viewtopic.php?f=2&t=61507 hatte Elmar etwas zu den Wahrscheinlichkeiten geschrieben, und dass der 9° und 24° Halo in der Regel gemeinsam auftreten.
-
- Beiträge: 855
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Lieber Carl, lieber Marcel,
jetzt muss ich euch einmal zu euren grandiosen Sichtungen und vor allem auch Bearbeitungen eurer Bilder gratulieren! Unglaublich, welche Vielfalt an EE mit den entsprechenden Methoden am cirrigen Himmel sichtbar gemacht werden! Eure Entdeckungen erinnern mich immer wieder an die Veröffentlichungen der finnischen Halobeobachter!
Macht weiter so und lasst uns an euren Sichtungen teilhaben! Freue mich schon auf eure nächsten Fotos!
Schönes Wochenende und beste Grüße aus Schlägl von Karl (aber mit K!
)
jetzt muss ich euch einmal zu euren grandiosen Sichtungen und vor allem auch Bearbeitungen eurer Bilder gratulieren! Unglaublich, welche Vielfalt an EE mit den entsprechenden Methoden am cirrigen Himmel sichtbar gemacht werden! Eure Entdeckungen erinnern mich immer wieder an die Veröffentlichungen der finnischen Halobeobachter!
Macht weiter so und lasst uns an euren Sichtungen teilhaben! Freue mich schon auf eure nächsten Fotos!
Schönes Wochenende und beste Grüße aus Schlägl von Karl (aber mit K!

-
- Beiträge: 189
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-28 (kleines) Halophänomen mit hellen Parrybogen und Lowitzbögen(?)
Vielen Dank Karl. Ich hatte gehofft im Oktober die Beine etwas hochlegen zu können - die Halos können nämlich ganz schön viel Arbeit machen. Jetzt wo ich weiß, dass ein paar Leute unsere Beiträge lesen (das ist nicht immer so gut erkennbar), werde ich versuchen weiterzumachen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast