Sonnenuntergänge, Abendrot und Green Flash auf Amrum
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Sonnenuntergänge, Abendrot und Green Flash auf Amrum
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenuntergänge, Abendrot und Green Flash auf Amrum
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2057
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Sonnenuntergänge, Abendrot und Green Flash auf Amrum
Sehr schöne Grüne Blitze waren das, Stefan.
Auf dem Foto vom 1.9. sieht man noch den Anfang der klassischen Erscheinung mit den grünen Enden an dem gespiegelten gelben Segment der gerade bereits untergegangenen Sonne. Die laufen dann ja zusammen bis der gespiegelte grüne Streifen verbleibt wie dann am 4.9. Young (s.u.) nennt das "inferior mirage flash".
Am 3.9. reicht die Spiegelung nicht für den Effekt. Ein glatterer Sonnenrand (wie auf dem SW-Foto) könnte unter solchen Bedingungen einen grünen Streifen zeigen, letztlich fast nur das atmosphärische Spektrum.*
Am 5.9. "will" sich eine Ablösung der noch über dem Horizont stehenden Sonne grün färben, was aber nicht gelingt. So was nennt Young "mock mirage flash".
Für Novizen (das bist Du natürlich nicht) hier eine sehr gute Kurzzusammenfassung über Grüne Blitze (oder Grüne Strahlen wie es im AKM heißt):
https://aty.sdsu.edu/papers/JOSA/GF-vis.html
Und hier die "Mutterseite" von Andrew Young; etwas unsortiert mit vielen faul gewordenen Links, aber immer noch die Ressource Nr. 1:
https://aty.sdsu.edu/index.html
Gruß, Elmar
*das sieht man sehr schön hier, wobei das spektakulär neue für mich war, daß sich auch Sonnenflecken grün beranden können:
https://epod.usra.edu/blog/2023/09/gree ... spots.html
Auf dem Foto vom 1.9. sieht man noch den Anfang der klassischen Erscheinung mit den grünen Enden an dem gespiegelten gelben Segment der gerade bereits untergegangenen Sonne. Die laufen dann ja zusammen bis der gespiegelte grüne Streifen verbleibt wie dann am 4.9. Young (s.u.) nennt das "inferior mirage flash".
Am 3.9. reicht die Spiegelung nicht für den Effekt. Ein glatterer Sonnenrand (wie auf dem SW-Foto) könnte unter solchen Bedingungen einen grünen Streifen zeigen, letztlich fast nur das atmosphärische Spektrum.*
Am 5.9. "will" sich eine Ablösung der noch über dem Horizont stehenden Sonne grün färben, was aber nicht gelingt. So was nennt Young "mock mirage flash".
Für Novizen (das bist Du natürlich nicht) hier eine sehr gute Kurzzusammenfassung über Grüne Blitze (oder Grüne Strahlen wie es im AKM heißt):
https://aty.sdsu.edu/papers/JOSA/GF-vis.html
Und hier die "Mutterseite" von Andrew Young; etwas unsortiert mit vielen faul gewordenen Links, aber immer noch die Ressource Nr. 1:
https://aty.sdsu.edu/index.html
Gruß, Elmar
*das sieht man sehr schön hier, wobei das spektakulär neue für mich war, daß sich auch Sonnenflecken grün beranden können:
https://epod.usra.edu/blog/2023/09/gree ... spots.html
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 24. Sep 2023, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1064
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Sonnenuntergänge, Abendrot und Green Flash auf Amrum
Hallo Stefan,
super Bilder, das "Green Flash" Bild hätte einen Auftritt im Monatsbild verdient.
VG
Jörg
super Bilder, das "Green Flash" Bild hätte einen Auftritt im Monatsbild verdient.

VG
Jörg
- StefanK
- Beiträge: 5221
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenuntergänge, Abendrot und Green Flash auf Amrum
Hallo Jörg,
aber dann bitte in besserer Auflösung, so wie in unserer FB-Galerie:
https://www.facebook.com/akmeteore/post ... cale=de_DE .
Ich kann natürlich auch das Original-Pic liefern.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
aber dann bitte in besserer Auflösung, so wie in unserer FB-Galerie:
https://www.facebook.com/akmeteore/post ... cale=de_DE .
Ich kann natürlich auch das Original-Pic liefern.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast