[Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Moderator: Wolfgang Hinz
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
[Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Gestern gab es wieder (visuell nicht erkennbare) Pyramidal-Halos: 9°, 20°, 22°, 24°, 35° und 46°. Visuell war nur der 22° sehr diffus wahrnehmbar, sowie der 9° zu erahnen.
Bei den S/W-Bilder handelt es sich um mit B-R und USM bearbeitete Stappel mehrere Aufnahmen, bei den Farbbilder um unbearbeitete Einzelaufnahmen.
Sonnenhöhe 30°:
Mit Notation:
Visuelle Wahrnehmung:
Visuelle Wahrnehmung mit Sonnenbrille:
Und hier der 9° besser hervorgehoben (eine Stunde früher):
Viele Grüße, Carl
Bei den S/W-Bilder handelt es sich um mit B-R und USM bearbeitete Stappel mehrere Aufnahmen, bei den Farbbilder um unbearbeitete Einzelaufnahmen.
Sonnenhöhe 30°:
Mit Notation:
Visuelle Wahrnehmung:
Visuelle Wahrnehmung mit Sonnenbrille:
Und hier der 9° besser hervorgehoben (eine Stunde früher):
Viele Grüße, Carl
- Marcel Becker
- Beiträge: 90
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Carl,
mal wieder Weltklasse, Glückwunsch! Ich erkenne im zweiten Bild auch noch die Nebensonnen und wohl auch ein OBB, Parrybogen und Horizontalkreis. Von wann sind die Aufnahmen? Ich hatte gestern auch mal beobachtet, konnte aber keinerlei Halos in dem Cirrostratus nachweisen.
mal wieder Weltklasse, Glückwunsch! Ich erkenne im zweiten Bild auch noch die Nebensonnen und wohl auch ein OBB, Parrybogen und Horizontalkreis. Von wann sind die Aufnahmen? Ich hatte gestern auch mal beobachtet, konnte aber keinerlei Halos in dem Cirrostratus nachweisen.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Marcel,
vielen Dank. Die Halos waren insgesamt von 10h bis 12h und von 14:30 bis 18:30 vorhanden. Allerdings war der Himmel durch die Wolkenschichten extrem aufgehellt und kontrastarm, so dass man visuell nur zeitweise ganz leicht was erkennen konnte.
Viele Grüße, Carl
vielen Dank. Die Halos waren insgesamt von 10h bis 12h und von 14:30 bis 18:30 vorhanden. Allerdings war der Himmel durch die Wolkenschichten extrem aufgehellt und kontrastarm, so dass man visuell nur zeitweise ganz leicht was erkennen konnte.
Viele Grüße, Carl
- Marcel Becker
- Beiträge: 90
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Carl,
danke für die Info. Ich habe mir nochmals meine Aufnahmen angeschaut und wohl doch noch was gefunden. Hier gegen 12 Uhr (11:52 Uhr) allerdings nichts Pyramidales, sondern nur 22°-Ring und OBB/umschriebener Halo: Und dann habe ich noch was von 15:27 Uhr: Zumindest ist dort ein Ring um die Sonne sichtbar, allerdings scheint mir der Radius für einen 9°-Ring viel zu klein zu sein, sodass ich hier eher zu einem Artefakt tendiere. Oder täuscht das? Hier nochmal die Originalaufnahme ohne RB-Methode, wo man nichts wirklich erkennen kann:
danke für die Info. Ich habe mir nochmals meine Aufnahmen angeschaut und wohl doch noch was gefunden. Hier gegen 12 Uhr (11:52 Uhr) allerdings nichts Pyramidales, sondern nur 22°-Ring und OBB/umschriebener Halo: Und dann habe ich noch was von 15:27 Uhr: Zumindest ist dort ein Ring um die Sonne sichtbar, allerdings scheint mir der Radius für einen 9°-Ring viel zu klein zu sein, sodass ich hier eher zu einem Artefakt tendiere. Oder täuscht das? Hier nochmal die Originalaufnahme ohne RB-Methode, wo man nichts wirklich erkennen kann:
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Marcel,
verwendest Du RAW-Dateien? Und ist es ein Einzelbild, auf dem Du die B-R Methode anwendest, oder ein Stack aus mehreren Bildern?
Viele Grüße, Carl
verwendest Du RAW-Dateien? Und ist es ein Einzelbild, auf dem Du die B-R Methode anwendest, oder ein Stack aus mehreren Bildern?
Viele Grüße, Carl
- Marcel Becker
- Beiträge: 90
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Carl,
ich benutze ausschließlich Einzelbilder. Es würde mich aber interessieren, wie man am besten solche Stacks macht, da sie ja unter anderem das Bildrauschen reduzieren. Die Bilder, die ich mit der Kamera mache, sind im RAW-Format abgespeichert. Diese entwickele ich dann, sofern was Brauchbares dabei ist. USM und RB/BR-Methode wende ich dann auf die entwickelten Bilder an.
ich benutze ausschließlich Einzelbilder. Es würde mich aber interessieren, wie man am besten solche Stacks macht, da sie ja unter anderem das Bildrauschen reduzieren. Die Bilder, die ich mit der Kamera mache, sind im RAW-Format abgespeichert. Diese entwickele ich dann, sofern was Brauchbares dabei ist. USM und RB/BR-Methode wende ich dann auf die entwickelten Bilder an.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Marcel,
wichtig beim Entwickeln (bzw. Splitten in die einzelnen Farbkanäle) ist, dass die Bilder danach immer noch in höherer Bitzahl vorliegen - z.B. 16 Bit pro Kanal, und nicht auf 8-Bit pro Kanal reduziert wurden. Sonst funktioniert die B-R Methode nicht mehr richtig.
Zumindest bei den Pyramidalhalos an der Sonne, die ich bisher fotografiert habe, ist in den Einzelbildern nicht viel zu erkennen gewesen - auch nach B-R und USM nicht. Dazu heben sich die Pyaramidalhalos einfach nicht genug vom Tageshimmel ab. Hier zum Nachweis das Einzelbild von 16:08 am Sonntag mit B-R bearbeitet:
Und hier mit B-R und USM:
Zumindest in der verkleinerten Darstellung (auch das größere Bild ist schon stark verkleinert) des zweiten Bildes kann man was erahnen. Das Verkleinern ist ja auch eine Art der Rauschreduzierung. Das war aber tatsächlich der Höhepunkt des Ereignisses am Sonntag.
Stacken kann man auf vielerlei Weisen. Welche Software benutzt Du zum Entwickeln der Bilder? Und welche Fotografie-Tools hast Du noch?
Viele Grüße, Carl
wichtig beim Entwickeln (bzw. Splitten in die einzelnen Farbkanäle) ist, dass die Bilder danach immer noch in höherer Bitzahl vorliegen - z.B. 16 Bit pro Kanal, und nicht auf 8-Bit pro Kanal reduziert wurden. Sonst funktioniert die B-R Methode nicht mehr richtig.
Zumindest bei den Pyramidalhalos an der Sonne, die ich bisher fotografiert habe, ist in den Einzelbildern nicht viel zu erkennen gewesen - auch nach B-R und USM nicht. Dazu heben sich die Pyaramidalhalos einfach nicht genug vom Tageshimmel ab. Hier zum Nachweis das Einzelbild von 16:08 am Sonntag mit B-R bearbeitet:
Und hier mit B-R und USM:
Zumindest in der verkleinerten Darstellung (auch das größere Bild ist schon stark verkleinert) des zweiten Bildes kann man was erahnen. Das Verkleinern ist ja auch eine Art der Rauschreduzierung. Das war aber tatsächlich der Höhepunkt des Ereignisses am Sonntag.
Stacken kann man auf vielerlei Weisen. Welche Software benutzt Du zum Entwickeln der Bilder? Und welche Fotografie-Tools hast Du noch?
Viele Grüße, Carl
- Marcel Becker
- Beiträge: 90
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Carl,
vielen Dank für den Hinweis zur Bitzahl, da hatte ich nochmal nachgeschaut. An sich entwickele ich die Bilder von meiner Sony Alpha 5000 mit der Software Imaging Edge, also die hauseigene Software von Sony. Dort kann man beim Export zwischen JPEG und TIFF-Format auswählen. Ich benutze standardmäßig das TIFF-Format (höhere Qualität) und dort ist auch für den Farbraum 16-Bit ausgewählt. Zur weiteren Bearbeitung habe ich Photoshop (habe ich noch nicht lange) und alternativ auch noch Gimp (hatte ich vorher benutzt gehabt).
vielen Dank für den Hinweis zur Bitzahl, da hatte ich nochmal nachgeschaut. An sich entwickele ich die Bilder von meiner Sony Alpha 5000 mit der Software Imaging Edge, also die hauseigene Software von Sony. Dort kann man beim Export zwischen JPEG und TIFF-Format auswählen. Ich benutze standardmäßig das TIFF-Format (höhere Qualität) und dort ist auch für den Farbraum 16-Bit ausgewählt. Zur weiteren Bearbeitung habe ich Photoshop (habe ich noch nicht lange) und alternativ auch noch Gimp (hatte ich vorher benutzt gehabt).
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-09-17 Pyramidal
Hallo Marcel,
ich kenne mich zwar mit beiden nicht so aus, aber beide unterstützen Ebenen (damit geht es immer zu Fuß - was aber zu aufwändig ist), und zumindest Photoshop hat spezialisierte Routinen für das einfachere Stacken. Hier habe ich eine Video gefunden, dass das Stacking (mit optionaler Ausrichtung und anderen Tricks) in Photoshop erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=1YILCtTRuPQ
Etwas besser kenne ich mich In Affinity Photo aus. Da wählt man einfach das Menü "Neuer Stappel", wählt die gewünschten RAW-Dateien aus, schaltet die automatische Ausrichtung aus, klickt auf OK, wartet ein wenig bis der fertige Stack erscheint, und wählt anschließend in der "Live-Stappelgruppe" genannten Ebene "Durchschnitt" als Verfahren aus.
Am Einfachsten klappt das Ganze, wenn man die Aufnahmen aus dem Stativ mit manueller Belichtung und Weißabgleich gemacht hat (wenn nicht gibt es aber auch Lösungen). Die Bildsequenz sollte in einer je nach Brennweite passenden Zeitspanne liegen, damit die Sonne - und damit die Halos - einigermaßen am gleichen Fleck sitzten. Halos sind diesbezüglich besonders tolerant, so dass man bei Weitwinkelaufnahmen sogar in den Minutenbereich gehen kann.
Ein guter Anfang sind Sequenzen mit 32 oder 64 Bildern. Aber auch 8 Bilder können schon den Unterschied ausmachen.
Viele Grüße
Carl
ich kenne mich zwar mit beiden nicht so aus, aber beide unterstützen Ebenen (damit geht es immer zu Fuß - was aber zu aufwändig ist), und zumindest Photoshop hat spezialisierte Routinen für das einfachere Stacken. Hier habe ich eine Video gefunden, dass das Stacking (mit optionaler Ausrichtung und anderen Tricks) in Photoshop erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=1YILCtTRuPQ
Etwas besser kenne ich mich In Affinity Photo aus. Da wählt man einfach das Menü "Neuer Stappel", wählt die gewünschten RAW-Dateien aus, schaltet die automatische Ausrichtung aus, klickt auf OK, wartet ein wenig bis der fertige Stack erscheint, und wählt anschließend in der "Live-Stappelgruppe" genannten Ebene "Durchschnitt" als Verfahren aus.
Am Einfachsten klappt das Ganze, wenn man die Aufnahmen aus dem Stativ mit manueller Belichtung und Weißabgleich gemacht hat (wenn nicht gibt es aber auch Lösungen). Die Bildsequenz sollte in einer je nach Brennweite passenden Zeitspanne liegen, damit die Sonne - und damit die Halos - einigermaßen am gleichen Fleck sitzten. Halos sind diesbezüglich besonders tolerant, so dass man bei Weitwinkelaufnahmen sogar in den Minutenbereich gehen kann.
Ein guter Anfang sind Sequenzen mit 32 oder 64 Bildern. Aber auch 8 Bilder können schon den Unterschied ausmachen.
Viele Grüße
Carl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste