Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 18. Jul 2023, 19:44
Hallo,
waren heute mal wieder auf dem Fichtelberg, der uns gleich freudestrahlend für wenige Minuten mit einem homöopatischen ZHB begrüßte. Mehr war bei 56,9°-Sonnenhöhe wohl nicht mehr möglich. Der nachfolgende 22°-Ring war aber auch recht sehenswert, so hell habe ich ihn seit Monaten nicht mehr gesehen. Leider nicht damit gerechnet und kein Weitwinkel mitgehabt

- 56,9°

- 56,5° -letzter Fotonachweis, danach war er weg
-
Elmar Schmidt
- Beiträge: 2248
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Beitrag
von Elmar Schmidt » 19. Jul 2023, 06:45
Hallo Claudia,
nur noch 56,5 bis 56,9 Grad Sonnenhöhe.* Dann war es ja schon um die 14:30 MESZ. Stimmt das?
Gruß, Elmar
*Alex hat uns gezeigt, daß die "kanonische" Sonnengrenzhöhe von 57,8 Grad für ZHB in der gekrümmten Atmosphäre und von Bergen unterschritten werden kann. Aber gleich um bis zu 1,3 Grad von 1215 m? Wenn dem so war, dann ist Deiner der niedrigste ZHB in meiner Sammlung.
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 19. Jul 2023, 07:23
Ja genau, meine Kamerazeiten sind in MEZ, weil wir die Zeiten im Haloprogramm in MEZ machen. Anfangs war er visuell noch zu erahnen, beim letzten Bild nur noch fotografisch nachweisbar. Auf dem Bild 1 Minute später ist er nicht mehr erkennbar. Da es hier wichtig zu sein scheint, überprüfe ich nochmal die Kamerauhr und melde mich privat bei Dir.
VG Claudia
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 19. Jul 2023, 14:53
Hallo Elmar,
Kommando zurück. Das Vergleichsfoto hat ergeben, dass meine Kamera 10min vor geht, obwohl die Wolfgang erst vor wenigen Wochen gestellt hat. Ist das eigentlich normal oder kann man da was machen?
Hier die korrigierten Daten:
Erstes Auftreten: 13.20 Uhr MEZ = 58,8° (Vorher waren tiefe Wolken und davor kein Cirrus)
Letzter Nachweis: 13.26 MEZ = 58,5°
Also nichts Außergewöhnliches. Aber es zeigt mal wieder, wie wichtig genaue Daten sind.
Viele Grüße
Claudia
-
Carl Herzog
- Beiträge: 342
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Beitrag
von Carl Herzog » 19. Jul 2023, 17:10
Hallo Claudia,
meine Kameras verlieren pro Monat vllt. 1-3 Sekunden. Wenn das eingesteckte Akku leer wird, dann geht die Uhrzeit nach einer Weile komplett verloren. Ich glaube da fungiert ein kleiner Kondensator als Puffer, der irgendwann leer geht, wenn die Akkus länger leer waren. Vielleicht gibt es noch einen Zustand "dazwischen", bei dem die Uhr bei sehr niedriger Akkuspannung nicht mehr akkurat läuft.
Ansonsten kann glaube ich auch die Lagerung der Kamera bei sehr niedrigen Temperaturen - trotz vollem Akku - dafür sorgen, dass der Zeitfehler größer wird. Wobei es hier vielleicht auch einen Zusammenhang mit der Spannung gibt.
Viele Grüße
Carl
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 19. Jul 2023, 20:28
Hallo Carl,
ich danke Dir vielmals. Mit dem Akku könnte es zu tun haben. Da ich immer Ersatzakkus dabei habe, lasse ich sie auch mal ziemlich leer werden, vor allem im Urlaub. Wusste nicht, dass sich das auf die Uhr niederschlagen könnte. Wieder was gelernt.
Viele Grüße
Claudia
-
Elmar Schmidt
- Beiträge: 2248
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Beitrag
von Elmar Schmidt » 20. Jul 2023, 07:17
Hallo Claudia,
danke fürs Nachschauen. Ein ZHB bei Sonnenhöhe 58,5 Grad, also nur 0,7 Grad über der "kanonischen" Grenze, ist trotzdem bemerkenswert.
Stefan Krause in Bonn hatte 2017 einen für 58,9 Grad. Den knappsten ZHB lieferte uns 2022 die davon überraschte Brigitte Rauch von Helgoland aus nur 58,35 Grad Sonnenhöhe, zu dem auch die extremste Breite im AKM gehörte (54,18 Grad Nord).
Herzliche Grüße
Elmar
PS: das Problem der internen Uhrzeit kenne ich von meinem Leuchtdichtemeßgerät, das im Jahr schon einige Minuten verliert. Von meinen Kameras Fujifilm X-E3 und Olympus TG-6 kenne ich das nicht, die Akkus sind aber auch immer voll. Moderne Kameras könnten sich die Systemzeit doch über GPS holen. Ich stelle seit der der vielen MoFi-Reisen übrigens immer nur Weltzeit ein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste