Hallo liebes Forum!
Bereits seit dem Nachmittag des Pfingstmontags zog hier in Kirchhain großflächig Cirrus und Cirrostratus auf, jedoch zeigten sich dort interessanterweise keine Halos. Erst ab dem späten Abend meinte ich um den Mond einen schwachen und diffusen 22°-Ring zu sehen. Als ich mir die Fotos dann anschaute fiel mir direkt deutlich sichtbar der 9°-Ring auf. Daneben gab es noch weitere Erscheinungen, wo ich mir nicht zu 100% sicher bin, dass es sich um diese handelt.
Hier einmal das erste Foto, wo der 9°-Ring gut sichtbar ist:
Und hier mit USM:
Und genau hier frage ich mich, ob da nicht noch ein 18°-Ring und ein 9°-parryförmiger Bogen unterhalb des 9°-Ringes dabei ist? Zu dem scheint auch noch ein weiterer Halo im 22er-Bereich vorhanden zu sein, der sehr breit wirkt, oder?
Hier noch eine Aufnahme, wo im oberen Bereich der vermeintliche 22er etwas besser sichtbar ist:
Und nochmal mit USM:
Zumindest der 9°-Ring blieb auch noch nach Mitternacht in den Aufnahmen sichtbar.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
[Halo] 2023-05-29/30 9°-Ring und eventuell weitere Pyramidal-Halos?
- Marcel Becker
- Beiträge: 317
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
[Halo] 2023-05-29/30 9°-Ring und eventuell weitere Pyramidal-Halos?
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] 2023-05-29/30 9°-Ring und eventuell weitere Pyramidal-Halos?
Lieber Marcel,
herzlichen Glückwunsch zum Pyramidalhalo.
Ich habe auch ein Bild von letzter Nacht bekommen, welches ich hier einstellen darf. Aufgenommen wurde es von Brigitte Roscher in Reppen bei Oschatz, Nordsachsen.
Das zeigt mal wieder, wie großflächig Pyramidale unterwegs sind.
herzlichen Glückwunsch zum Pyramidalhalo.
Ich habe auch ein Bild von letzter Nacht bekommen, welches ich hier einstellen darf. Aufgenommen wurde es von Brigitte Roscher in Reppen bei Oschatz, Nordsachsen.
Das zeigt mal wieder, wie großflächig Pyramidale unterwegs sind.
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-05-29/30 9°-Ring und eventuell weitere Pyramidal-Halos?
Hier in Idstein (Südwesthessen) gab es gestern in der ersten Nachthälfte auch Pyramidalhalos, nachdem der Tag trotz der hohen Wolken halofrei geblieben war.
Hier meine Aufnahme um Mitternacht MESZ (29. auf 30.05), bei 14mm F2.8, 16 x 3s median gestackt, USM und Kontrastverstärkung:
(für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Der 9° Ring ist schön zu erkennen. Der helle Fleck oben am 9° Ring ist nur eine Reflexion, alles andere sind Sterne.
Weiter außen vermute ich den 22° Ring gefolgt von den 23° und 24° Ringen. Vor allem oben glaube ich es gut erkennen zu können.
Viele Grüße
Carl
Hier meine Aufnahme um Mitternacht MESZ (29. auf 30.05), bei 14mm F2.8, 16 x 3s median gestackt, USM und Kontrastverstärkung:
(für eine größere Ansicht auf das Bild klicken)
Der 9° Ring ist schön zu erkennen. Der helle Fleck oben am 9° Ring ist nur eine Reflexion, alles andere sind Sterne.
Weiter außen vermute ich den 22° Ring gefolgt von den 23° und 24° Ringen. Vor allem oben glaube ich es gut erkennen zu können.
Viele Grüße
Carl
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] 2023-05-29/30 9°-Ring und eventuell weitere Pyramidal-Halos?
Genial und Danke fürs Posten.
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-05-29/30 9°-Ring und eventuell weitere Pyramidal-Halos?
Danke Claudia.
in der USM-Variante von Marcel ist links der heller Stern Spica zu sehen. Der ist in meinem Fall an der Außenkante des 22° Ringes zu sehen. Wenn ich in Stellarium den Abstand vom Mittelpunkt des beleuchteten Mondteils bis zu Spica messe, komme ich allerdings nicht auf 22°, sondern exakt auf 21°. Das verunsichert mich, ob es sich dabei wirklich um den 22° Ring handelt, oder eher um den 20° Ring.
in der USM-Variante von Marcel ist links der heller Stern Spica zu sehen. Der ist in meinem Fall an der Außenkante des 22° Ringes zu sehen. Wenn ich in Stellarium den Abstand vom Mittelpunkt des beleuchteten Mondteils bis zu Spica messe, komme ich allerdings nicht auf 22°, sondern exakt auf 21°. Das verunsichert mich, ob es sich dabei wirklich um den 22° Ring handelt, oder eher um den 20° Ring.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste