Halos in Davos

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 19. Dez 2007, 23:25

Hallo Bertram, habe mir aufgrund deines letzten Eintrags nochmal deine Bilder angesehen. Im sechsten Bild (das mit dem Moilanenbogen) hast Du noch einen Sonnenbogen mit drin.

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 20. Dez 2007, 07:11

Danke, Christian, habe ich glatt übersehen.
Wieso "aufgrund meines letzten Eintrages"? Hat die Entstehung des Sonnenbogens etwas mit Moilanen oder Untersonnen zu tun?

Bertram

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 20. Dez 2007, 20:22

Wie soll ich das Beantworten, wo niemand so recht weiß, wie der Moilanenbogen nun entsteht. Nein, dein letzter Beitrag hat nochmals auf das Bild verwiesen. Da habe ich es mir angesehen und es entdeckt. Ganz einfach, oder?

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 20. Dez 2007, 21:16

hi Christian,

hier die Blogseite zum Moilanenbogen: http://haloreports.blogspot.com/search? ... +behaviour

Ich habe aber nicht kapiert, wieso der Moilanenbogen nicht bunt oder rot gerandet ist. Müsste er doch dann sein?

Bertram

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Ehh jetzt reicht es

Beitrag von wolfgang hamburg » 20. Dez 2007, 21:48

Moin moin,

also langsam fällt das unter Folterverbot, hier seit 2 Wochen(außer letzten So für 2h) Hochnebel und ihr diskutiert über Feinheiten von irgendwelchen Halos, snowflakes und komische Bögen, einfach nervig.
Freiheit für den norddeutschen Himmel jetzt! ;-)

Nicht ganz ernst
wolfgang

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 20. Dez 2007, 21:51

Dafür gibt es hier weder guten Matjes noch Schillerlocken oder gar so etwas wie Hamburger Gekochte.

Wenn es Dich tröstet...

Bertram

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 20. Dez 2007, 22:05

Moin Bertram,
Wenn es Dich tröstet...
nicht wirklich, aber ist schon ok, bitte weiter neidisch machen. Es lebe die Neiddiskussion! ;-)

der wolfgang, nicht aus Hamburg ;-)

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 21. Dez 2007, 00:30

Hallo Bertram,

mein Englisch ist ja nun keine Glanzleistung, aber das Bild alleine verrät mir, dass wir nach dem Artikel genauso schlau sein dürften wie vorher. Sprich: ich kann mir das wirklich nicht vorstellen. Das ist vielleicht eine theoretische Beschreibung, aber bestimmt keine praktische. Zum einen zweifel ich die Entstehung dieser Eiskristalle schlichtweg an (nehme meine Zweifel aber gerne zurück, wenn mich wer belehrt, denn Eiskristallbildung ist nun wirklich nicht mein Spezialding) und zum anderen die Orientierung. Würden solche Kristalle mit dieser Orientierung (die ja möglich sein mag) vorherrschen, dann dürften sich eine Menge weiterer Bögen durch die Spiegelung an der relativ großen Fläche ergeben. Habe aber auf keinem der Moilanenbogen-Bilder (meine mit eingeschlossen) jemals etwas anderes untypisches gesehen, als eben Moilanens Bogen.

Meine letzte Aufnahme zeigte den Moilanenbogen, obwohl vermutlich ausschließlich Säulenkristalle unterwegs waren, die ebenso ausschließlich nur wirr und einfach orientiert, aber nicht doppelt orientiert waren. Da paßt die Ausrichtung dieses Kristalls nur knapp an den Rand des Möglichen.

Das ist für mich noch nicht die Lösung. Aber ich lass mich gerne belehren, ich erzähle hier auch nur Theorie aus meinem Kopf und die ist bei weitem noch nicht die ganze Wahrheit.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste