Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2205
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 30. Aug 2022, 18:39
Hallo zusammen,
gestern gab es über Freital einen größeren Halotag, ZZB, OBB, 22er, beide Nebensonnen usw... Eine Haloart, hier im Bild, kann ich trotz meiner jahrelangen Erfahrung bis jetzt nicht zuordnen. Weit außerhalb des 22ers, senkrecht. SLB, ILB oder oberer/unterer Lowitzbogen? Ich hab keine Ahnung. Hat jemand von Euch eine Idee? Der Winkel zur Sonne betrug geschätzt 60 bis 70 Grad...

. Sonnenhöhe 14.4°.
Die Erscheinung stand im Südwesten... Bis jetzt auch so noch nie gesehn…
Freital, 18:20 Uhr MESZ
Viele Grüße,
Heiko
-
Wolfgang Hinz
- Moderator
- Beiträge: 308
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Hinz » 1. Sep 2022, 08:16
Hallo Heiko!
Um eine Aussage zu treffen reicht das Bild nicht. Man braucht einen größeren Himmelsausschnitt. Nach Möglichkeit mit weiteren Halos.
Bertram fragt zurecht, wo die Sonne steht!
60-70° Sonnenabstand? Ist das korrekt?
Viele Grüße
Wolfgang
-
Thomas Klein
- Beiträge: 662
- Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
- Wohnort: Tirschenreuth
Beitrag
von Thomas Klein » 1. Sep 2022, 09:18
Hallo Heiko,
unter der Annahme, dass die Sonne rechts im Bild steht tendiere ich zum SLB.
Grund ist, dass das Rot um Bild auf der rechten Seite des Halos ist. Der ILB passt dann nicht mehr. Der SLB ist am Horizont auch sehr weit von der Sonne entfernt, sodass es passen könnte. Die 60-70° würde ich aber auch mal hinterfragen.
Viele Grüße
Thomas
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2205
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 1. Sep 2022, 10:47
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten zunächst...
Hallo Bertram, Aufnahmezeit, wie unter dem Bild geschrieben, war 18:20 Uhr MESZ. Die Sonne stand rechts außerhalb des Bildes bei einer Höhe von 14.4°.
@ Wolfgang: zum Abstand zur Sonne korrigier ich mich, es müssen um die 40° gewesen sein. Leider seh ich von meinem Garten die Sonne nicht mehr Richtung West, da mein Berg dann im Weg ist. Grob gesagt, zwischen 40 bis 45 Grad Sonnenabstand. Nach Bertrams Bild würde ich jetzt aber auch, wie Thomas schrieb, zum SLB tendieren. An diesem Tag traten die verschiedenen Haloarten oft immer einzeln auf aufgrund der zerstreuten Cirrusfetzen.
Viele Grüße,
Heiko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste