Ist das ein Jetstream?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Ist das ein Jetstream?

Beitrag von Bertram Radelow » 2. Nov 2007, 16:45

(oder ist die Frage für dieses Forum eigentlich zu off-topic?)

hi,
heute Nachmittag wurden rippenförmige AS-Wolken irgendwie "verblasen" (1. & 2. Bild, Richtung SW). 15 Minuten später war dieser "Kanal" im Osten zu sehen (3. Bild). 10 Minuten später waren die Strukturen weg und stattdessen ein einförmiges Grau. Noch mal etwas später gab es dann noch eine Zugabe für Ästheten (4. Bild).

War das ein Jetstream?

Liebe Grüsse aus dem zu warmen (für Halos...) Davos.

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 2. Nov 2007, 20:44

Hallo Bertram,

der Jet-Stream dürfte keinen Einfluß auf die heutigen Wolken gehabt haben, er liegt derzeit zu weit östlich:

http://www.wunderground.com/global/Regi ... tream.html

Haben heute ähnliche Wolken beobachtet. Denken, daß dieses riesige Altocumulusfeld heute unter Föhneinfluß geraten ist und teilweise Auflösungsprozessen unterlag. In Deinen Bildern scheinen sich ja auch lenticulare (linsenförmige) Strukturen zu bilden.

Viele Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Claudia Hinz am 2. Nov 2007, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Julien Buri
Beiträge: 92
Registriert: 20. Jul 2007, 21:35
Wohnort: Jegenstorf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Julien Buri » 2. Nov 2007, 21:22

nichtsdestotrotz sind das wundervolle bilder! sehr beeindruckend und schön!

gruss julien

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 3. Nov 2007, 07:56

Danke für die Auskunft - guter Link!

Die beiden oberen Bilder wurden aus je drei Einzelaufnahmen gestiched (mit Pixmaker Lite - war mal freeware).

gestern 0° in 3700m - das war früher im Juli so.

Bertram

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 3. Nov 2007, 08:40

Hallo nochmal,

die Temperatur spricht auch für Föhn und zwar bis in die hohen Luftschichten. Das kommt um diese Jahreszeit eigentlich ziemlich regelmäßig vor.
Muß morgen mal schauen, was wir oben für Temperaturen hatten.

Schönes WE und viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 3. Nov 2007, 09:12

hi Claudia,

ich vergass ganz: Ca. 2 Stunden vorher hatten wir schöne Föhn"würste". Den Rest sieht man ja noch links unten auf den ersten beiden Bildern.
Es war aber kein "Föhnwetter", sondern "Goldener Oktober".

Föhn IST bei uns in den hohen Luftschichten (wir sind ja beinahe an der Südkante der Alpen). Soweit ich weiss, ist Föhn eine grossflächige Absinkbewegung, bei der warme Höhenluft aus Oberitalien trockenadiabatisch bei der Alpenüberquerung absinkt (Alpen als "Reibungshindernis"). Ich habe schon Tessin -3° und Zürich +20° zur gleichen Zeit erlebt, und sooo viele "Alpenkämme" gibt es gar nicht, als dass mit dem Schul-gelehrten feucht-/trocken-adiabatischen Zickzack so eine Temperaturerhöhung zustandekommt. Stand in etwa so auch mal im Spektrum der Wissenschaft. Aber das alles gehört wohl eigentlich nicht hier her.

Geniessen wir das Hammerwetter (wenn ich jetzt ein Foto einstelle, werde ich aus dem Forum geworfen) und liebe Grüsse an die Nordkante der Alpen.

Bertram

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 3. Nov 2007, 10:00

Hi Bertram,

mit dem Jetstream zusammenhängende Wolken sind m.W. eher Ci und nicht As. Sehr eindrucksvoll ist das auf diesem Bild zu sehen (der Jet in 10-11km Höhe kommt aus Westen mit 260-330 km/h auf Frankreich zu). Die passende Wetterkarte zeigt es auch.

Gruß
Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste