Die Bilder sind vom Anfang und vom Ende, das Video zeigt die Zeit von 17:05 (8 Minuten nach Sonnenuntergang) bis 18:00 (63 Minuten nach Sonnenuntergang) in 32-fachem Zeitraffer (1:30). Leider pumpt der Autofocus gelegentlich...

Interessant finde ich, dass das "Abendrot" im zweiten Teil (ab 0:50) wieder aufleuchtet - den ersten Teil (bis 0:30, also bis etwa 20min nach Sonnenuntergang) würde ich für "normales Abendrot" halten. Das war auch mit dem Auge auffällig - ich wartete eigentlich darauf, endlich abschalten zu können. Aber es hörte einfach nicht auf!
Meine Fragen sind jetzt: Ist das normal? Sonne 10° unter Horizont ist schon eine Hausnummer... Oder hat eine Art Lichtleitereffekt geholfen, von Wolke zu Wolke weiter reflektiert? Oder ein ungewöhnlicher Höhen-Nowa-Zemla-Effekt? Wir scheinen zur Zeit in der Höhe sehr tiefe Temperaturen zu haben, vgl. aktuell die PSC2-Wolken auf OPOD. Die roten Wolken waren nicht wirklich Cirrus-mässig, eher AC lenticularis ähnlich. Im Film kommt der Höhenwind jedoch von rechts, von Norden, wo wir hier eigentlich nie AClen sehen. Der dafür nötige Südföhn soll jedoch morgen kommen.
Dass es PSC-1-Wolken sein könnten, glaube ich aber weniger - oder doch?


schöne Dämmerungsstrahlen



Die Rötung war mit blossem Auge etwa doppelt so gut zu sehen wie auf diesem Bild. Die Natel-Kamera war da schon lange am Ende.
Filmchen
LG Bertram
P.S.: für Sonnenstandberechnungen nutze ich im Moment www.sonnenverlauf.de. Das kennt sogar Schweizer Winzkäffer, da muss ich keine Koordinaten heraussuchen.

P.P.S.: Purpurlicht war natürlich auch. Aber darum ging es mir hier jetzt nicht.