2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2268
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Beitrag von Elmar Schmidt » 11. Mai 2016, 14:47

Hallo,

wie schon in den letzten Tagen gab es auch heute wieder haloaktive Cirren. Im Büro fiel mir um 12:35 ein rechtes Stück des ILB auf, der selbst ohne Sonnenbrille schön farbig war und bis nach 13:20 immer wieder heraus kam, teilweise bis zu 20 Grad lang.

Bild

Michael Großmann, dem ich wie stets in solchen Fällen simste, hatte den auch sowie noch 22er und Horizontalkreis (HK). Er wies mich auf die in unserer Gegend erreichte Grenzhöhe für den Zirkumhorizontalbogen hin (bei ihm Kulmination in 59,05 Grad). Und in der Tat melde ich mal einen Verdachtskandidaten. Wie immer bei grenzlagigen ZHBs fiel der eigtl. nur durch eine "unweiße" pastellene Wolkentönung auf. Ich habe die Wolkenfarbe auch mit dem bloßen Auge gesehen und bin mir nach etlichen solcher Wackelkandidaten zu 70% sicher.*

Bild

Die Sonnenhöhe um 12:55 MESZ betrug in Heidelberg ca. 58,2 Grad, je nach Wolkenabstand kommen dann noch bis zu 0,3 Grad Tilt dazu, wenn ich Alex' Arbeiten richtig in Erinnerung habe, also wäre ein ZHB durchaus denkbar.

*Natürlich möchte ich das nicht "gerichtsfest" beschwören und wäre daher für eine Bestätigung aus etwas südlicherer Breite dankbar, zumal ich natürlich wieder nur mein Seniorenhandy dabei hatte. Morgens um 8:00 sah es noch nach einem dauertrüben Tag aus.

Den 22er bzw. Umschriebenen hatte ich auch in Fragmenten, ebenso später noch Bruchstücke des HK, aber da sehen wir sicher hier noch bessere Fotos.

Gruß, Elmar


@Andy: wie kann ich denn jetzt [Halo] in den Fadentitel eingeben?

Benutzeravatar
Thomas Klein
Beiträge: 663
Registriert: 1. Dez 2013, 07:29
Wohnort: Tirschenreuth

Re: Halos 11.05.2016: ILB und ZHB-Verdacht

Beitrag von Thomas Klein » 11. Mai 2016, 15:52

Hallo Elmar,

auf jeden Fall Glückwunsch zu dem erstklassigen ILB, in dieser Intensität ist er in Cirrus ja auch recht selten. Zum ZHB kann ich weder ja, noch nein sagen. Ist auf dem zweiten Bild rechts oben der ILB? Man könnte meinen, dass in der Bildmitte eine schwache Verlängerung zu diesem ist. Ist aber wirklich schwer abzuschätzen.
Bei mir ist die Sonne ja schon seit ein paar Tagen hoch genug, am Montag gab es zur Richtigen Zeit auch einen schönen 22er/umschriebenen Halo, aber vom ZHB war keine Spur, obwohl Cirrus an der entsprechenden Stelle war.
Heute gab es Vormittags auch einen diffusen 22er, mittags waren aber keine Halos mehr zu sehen.
Vielleicht hat ja wer anderes irgendwas beobachtet.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Thomas Schwarzbach
Beiträge: 155
Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Halo 2016-05-11 Lübeck

Beitrag von Thomas Schwarzbach » 11. Mai 2016, 16:19

Moin,
zwar sehe ich mittlerweile häufiger den 22° Ring aber das er einen "Hut" auf hat sah ich zum ersten mal. Beim Durchsehen der Halo-Arten bin ich auf den 23°-parryförmigen Bogen gestoßen. Könnte das ein solcher sein?
11mm, Lightroom Dunstfilter um das ganze hervorzuheben; 10:09 MESZ
11mm, Lightroom Dunstfilter um das ganze hervorzuheben; 10:09 MESZ
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2268
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: Halos 11.05.2016: ILB und ZHB-Verdacht

Beitrag von Elmar Schmidt » 11. Mai 2016, 16:26

Hallo Thomas [Klein],

ja, Reste des deutlich schwächer gewordenen ILB sind oben rechts. Natürlich dachte ich auch an seine Verlängerung, aber für diese Sonnenhöhe (58 Grad) ist der ILB ja praktisch noch zweiteilig, vgl.

http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee22/ für 57,5 Grad
http://www.meteoros.de/themen/halos/hal ... -vs-infra/

und dazu stand die ZHB-Verdachtswolke halt quer. Doch wie schon geschrieben: mehr als ein Grenzfall war das nicht. Schätze mal, Dir kommt bald wieder ein knackiger ZHB rein. Problematisch in den letzten Tagen hier waren die Uneinheitlichkeit und zu hohe Dichte der Cirren.

Nebenbei habe ich überhaupt erst zwei, drei ILB gesehen, und davon war der heutige der deutlichste. Selbst mein Zimmerkollege sah ihn nach einmal Antippen ohne Sonnenbrille.

Mal sehen, was Micha noch einstellt. Der war im Unterschied zu mir draußen und hatte seine DSLR dabei.

Gruß, Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 11. Mai 2016, 17:14, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Halo 2016-05-11 Lübeck

Beitrag von Andreas Möller » 11. Mai 2016, 16:39

Thomas Schwarzbach hat geschrieben:Moin,
zwar sehe ich mittlerweile häufiger den 22° Ring aber das er einen "Hut" auf hat sah ich zum ersten mal. Beim Durchsehen der Halo-Arten bin ich auf den 23°-parryförmigen Bogen gestoßen. Könnte das ein solcher sein?
_2016-05-11_10-09-28_.jpg
Liebe Grüße

Hallo Thomas,
das ist der Obere Berührungsbogen bzw. der obere Teil des Umschriebenen Halos ;)

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Thomas Schwarzbach
Beiträge: 155
Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Beitrag von Thomas Schwarzbach » 11. Mai 2016, 16:43

Ich werde da wohl nie draus schlau - aber danke für die schnelle Hilfe.
Liebe Grüße

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Re: 2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Beitrag von Michael Großmann » 12. Mai 2016, 08:55

Hallo Zusammen,

wie Elmar schon geschrieben hat, bekam ich eine SMS von ihm bez. des Infralateralbogens. Zu diesem Zeitpunkt war ich allerdings schon auf meinem Hausberg, nachdem ich 5 min. zuvor vor meinem Haus eine sehr helle Umschreibung mit kompletten Horizontalkreis sah. Also schnell ins Auto und auf den "Hügel", perfekte Zeit....Sonnenhöhe bei 58,3°.
Visuell war eindeutig ein ca. 15°- 20° langer linker Infralateralbogen zu erkennen, ebenso der 22° Ring und die deutliche Teilung des umschriebenen Halos. Der Horizontalkreis wurde immer mal wieder schwächer, dann wieder stärker.
Erst bei der Bildbearbeitung viel mir der 46° Ring auf, visuell war der aber nicht auszumachen.

Hier einige Bilder...

22°Ring, umschriebener Halo und Horizontalkreis
Bild

22°Ring, umschriebener Halo, 46°Ring und Horizontalkreis
Bild

22°Ring, umschriebener Halo und Infralaterabogen
Bild
Nachdem Elmar nochmals gesimst hatte, dass er einen Verdachts ZHB hat, schaute ich nochmal genauer über meine Bilder, konnte ihn aber nicht ausmachen. Es ist zwar eine Art "Knick" in dem Bereich, aber ich tippe da eher auf den 46er, der sich da evtl. mit reingeschlichen hat. Zumindest sieht es mit "Halosim" danach aus. Egal....sie ZHB Saison hat erst angefangen.

Horizontalkreis
Bild

22°Ring, umschriebener Halo, Horizontalkreis und Infralateralbogen
Bild

Es darf gerne so weiter gehen, solange ich noch zuhause bin :lol:

Grüße,
Micha

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2268
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Beitrag von Elmar Schmidt » 12. Mai 2016, 18:59

Hallo Michael,

ja, in diesem Übergangsgebiet, wenn sich die beiden ILB-Teile diffus vereinigen und gerade der ZHB möglich wird, lassen sich diese beiden Halos schwer unterscheiden. Immerhin zeigt der HK, daß wohl auch Plättchen da waren.

ZHB und 46er überlappen aber erst für 68 Grad Sonnenhöhe (mit einer Schwankungsbreite von +/- 4 Grad vielleicht).

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Re: 2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Beitrag von Michael Großmann » 12. Mai 2016, 19:34

Hallo Elmar,

naja.....der Horizontalkreis kann auch an den Basisflächen der Säulenkristallen entstehen. Und bei der Orientierung von umschriebenen Halo und Infralateralbogen tendiere ich daher eher zu Säulen was den HK angeht. Was nicht heißen soll, dass KEINE Plättchen vorhanden waren.

Ich habe noch eine Aufnahme vorm Haus gemacht, allerdings war da die Sonnenhöhe bei 57,9°.

Farbkontrast angehoben
Bild

unscharf maskiert
Bild

Relief Methode
Bild

Ja....ich weiß auch nicht was ich davon halten soll, 46er ?.....ZHB Verdacht ?....oder doch nur n Farbsaum ? Im Grunde Wurscht, es tut sich was am Himmel, es darf spekuliert, dikutiert und sich wieder gefreut werden :lol:

Edit:
Am gleichen Tag gab es Abends noch einen schwachen ZZB kurz vor Aufzug eines Schauers, sowie eine linke Nebensonne mit bisle 22° Ring und schwachen Ansatz des unteren Lowitzbogen. Also immerhin waren am Abend Plättchen vorhanden :)

ZZB
Bild

linke Nebensonne mit schwachen unteren Lowitz und 22° Ring Segment
Bild


Viele Grüße,
Mcha

Angelika
Beiträge: 1
Registriert: 17. Mai 2016, 08:40

Re: 2016-05-11 Halos (Sammelthread)

Beitrag von Angelika » 17. Mai 2016, 08:54

Hallo,
ich bin neu hier, lese aber immer wieder schon seit Jahren mit. Tolle Seite und super interessante Inhalte!
Hier meine Halo-Beobachtungen vom 11.5.2016, Aufnahmeort ist die Limburg bei Bad Dürkheim in der Pfalz, um die Mittagszeit herum.
Hatte die Bilder auch schon ans Team geschickt und hab gedacht ich stelle sie auch hier hinein zur Vervollständigung der anderen Aufnahmen.

Ich meine gesehen zu haben: umschriebenen Halo, 22° Ring, 46°Ring (ein Stück davon oder Infralateralbogen, nicht genau zu erkennen) und Horizontalkreis (geschlossen)
Die Bilder sind in Lightroom kontrastverstärkt worden.

Mit herzlichen Grüßen aus der Pfalz,
Angelika
Dateianhänge
RuineLimburg_00126.jpg
RuineLimburg_00142.jpg
DSC_0280.jpg
DSC_0275.jpg
RuineLimburg_00092.jpg
DSC_0260.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste