wie schon in den letzten Tagen gab es auch heute wieder haloaktive Cirren. Im Büro fiel mir um 12:35 ein rechtes Stück des ILB auf, der selbst ohne Sonnenbrille schön farbig war und bis nach 13:20 immer wieder heraus kam, teilweise bis zu 20 Grad lang.

Michael Großmann, dem ich wie stets in solchen Fällen simste, hatte den auch sowie noch 22er und Horizontalkreis (HK). Er wies mich auf die in unserer Gegend erreichte Grenzhöhe für den Zirkumhorizontalbogen hin (bei ihm Kulmination in 59,05 Grad). Und in der Tat melde ich mal einen Verdachtskandidaten. Wie immer bei grenzlagigen ZHBs fiel der eigtl. nur durch eine "unweiße" pastellene Wolkentönung auf. Ich habe die Wolkenfarbe auch mit dem bloßen Auge gesehen und bin mir nach etlichen solcher Wackelkandidaten zu 70% sicher.*

Die Sonnenhöhe um 12:55 MESZ betrug in Heidelberg ca. 58,2 Grad, je nach Wolkenabstand kommen dann noch bis zu 0,3 Grad Tilt dazu, wenn ich Alex' Arbeiten richtig in Erinnerung habe, also wäre ein ZHB durchaus denkbar.
*Natürlich möchte ich das nicht "gerichtsfest" beschwören und wäre daher für eine Bestätigung aus etwas südlicherer Breite dankbar, zumal ich natürlich wieder nur mein Seniorenhandy dabei hatte. Morgens um 8:00 sah es noch nach einem dauertrüben Tag aus.
Den 22er bzw. Umschriebenen hatte ich auch in Fragmenten, ebenso später noch Bruchstücke des HK, aber da sehen wir sicher hier noch bessere Fotos.
Gruß, Elmar
@Andy: wie kann ich denn jetzt [Halo] in den Fadentitel eingeben?